Nur der Vollständigkeit halber: Verteiler getauscht.
ZZP springt immer noch. Muss mal ne andere Lampe versuchen. Wobei: spiel in der Kette (wie oben beschrieben geprüft) scheint schon da zu sein....
Nur der Vollständigkeit halber: Verteiler getauscht.
ZZP springt immer noch. Muss mal ne andere Lampe versuchen. Wobei: spiel in der Kette (wie oben beschrieben geprüft) scheint schon da zu sein....
Ok.
Ich liebe klare Aussagen.
Danke.
Danke,
und was kostet so ein Ventil?
Bei mir war das dabei. Ist aber wohl auch beim Schrotti von anderen Autos zu kriegen.
Ob das auch als Heizventil des MPI so ist? Denke was ähnliches bestimmt.
Hoffentlich eine der letzten Fragen dazu:
die Verteilerwelle hat etwas Spiel. Nur wieviel ist zu viel??
Die Welle lässt sich im Bereich des Unterbrechers etwa knapp 0,5-1mm bewegen.
Noch gut oder "durch"??
(Grundplatte ist übrigens gut beweglich)
.
Na-ja.
Wie ich schrieb. Er läuft ja inzwischen ganz gut.
UPPS! Genau das vergass ich (vor lauter Verteiler) zu schreiben: er läuft nun ganz gut.
Hatte den Schliesswinkel nochmal neu eingestellt und den Vergaser auf "fetter".
(Ich war sicher genau das geschrieben zu haben. Sorry!!)
Darüber wurde ich dann von der Frage ob es eigentlich der richtige Verteiler sei, davon völlig abgelenkt.
Nur ZZP ist bisher nicht ganz klar.
Und das "springen" der Welle. Was aber wohl nicht so wild ist. Weil er ja läuft (gut sogar).
Ergo: von der Frage "wieso läuft der nicht richtig" switche ich auf "kann ich den ZZP noch "richtiger" einstellen?"
Nocke sollte standardmäßig sein: CAM6648
Soweit quasi alles bekannt (Profil):
Hif6 mit Nadel BDL
Bastuck ROM 63S mit VSD,
Fächerkrümmer 3 in 1 (Cooper?)
Ansaugbrücke vom Innocenti 120L mit Metro-LuFi
1295 A+, Motornummer: 12H996AA (MG Metro A+)
Kopf: 12G940 (9 Bolzen) vermutlich mit 35.6/29 Ventilen
Verteiler 41920 A (59D4)
Kerzen: NGK BPS6ES
Zündspule mit 3,5 Ohm Widerstand
EÜ=3,44:1;
BePu elektrisch nachgerüstet (fördert Sprit)
unbekannt: Nockenwelle (Vermutung: die Originale)
Hochhub oder so: nicht vorhanden
Eigentlich fehlt nur der ZZP...
und das Unterdruck-Dingens tut nicht (muss ich als nächstes....)
Heizungsventil hätte ich.
Habe wieder auf "Ventil im Schlauch" gewechselt. Irgendwie sind/ist das/die Kopfventil/e nicht richtig druckdicht.
Mehrstündiges "googeln" lässt mich nun sicher sein, dass der verteiler genau zu diesem Motor gehört. Vermutlich der Originale ist.
Sehe ich es dann richtig, dass der empfohlene 65DM4 dann möglicherweise gerade nicht passen würde?
PS: natürlich ist der "local dealer" dann erste Wahl. Das hier ist nur zum Vergleich bzw. zur Information meinerseits.
HMMMM.....
Ich dachte doch neulich: "was klickert denn da nun schon wieder?"
Dachte ob das die Tachowelle ist? Muss ich mal nach suchen. Schien mir eher Geschwindigkeitsabhängig.
Ob das wohl schon das "Klingeln" war? Hmmmm....
Wäre dann das hier? http://www.ebay.de/itm/Austin-Min…7gAAOSw3mpXI1b4
Oder gibts da auch wieder Unterschiede bei gleichen Bezeichnungen? Bzw was ist das M (65DM statt 65D)?
Danke.
Den Verteilernamen hab ich verwewchselt. Ist der genannte 59D4.
Der ZZP wurde hier diskutiert und her geleitet:
https://www.mini-forum.de/showthread.php…3652#post973652
Aber das mit dem Spiel in den Teilen werde ich mal checken.
Eigentlich ein eigenes Thema: wie geht das mit dem feststellen ob es klingelt (bzw ob der ZZP zu früh wäre)?
Müsste ich eigentlich eine Bewegung erkennen, wenn ich (Mund) an der Unterdruckleitung sauge?
Ich seh da nix. Aber das hin-und her bewegen der Welle geht super und da gehen auch die Gewichte ganz leicht (wie es aussieht).
https://goo.gl/photos/UDdGauE2kHk4s4jr8
so als Anhaltspunkt. Wenn auch nicht ganz genau das Model.
Ok, werde das fetten. Widerstandslos.....
Ich hab mal etwas mehr Öl auf das Filzdingens gemacht. Mal sehen ob das nun stabil bleibt.
Ich hab ja keinen (echten) Inno.... (MG mit 54D-Verteiler)
Das mit den Einstellwerten hatten wir anderswo schon geklärt.
Ich habe gemessen: Spule 3,5 Ohm (Gut)
Schliesswinkel nochmal kontrolliert. Hat sich irgendwie geändert. Neu eingestellt (??).
Vergaser fetter gedreht.
Läuft !!!!!
Nur das der ZZP immer noch rumspringt (Kette ausgeschlagen???)
So,
habe den schließwinkel nun auf 57° eingestellt.
Der ZZP war bei OT. Nun habe ich diesen auf ca 8° früh eingestellt.
Allerdings springt die Markierung deutlich um 2 Zacken hin und her.
Die ersten paarhundert Meter der Probefahrt waren schon deutlich besser. Dann kam wieder das kraftlose Röhren und ruckelige dahinstolpern.
Auffällig: Zündspule sehr heiß. Muss das so? Um diese durch zu messen. Welche Widerstandswerte sollte die haben?
Sollte das auf größere Probleme im Motor hindeuten?
Auffällig auch: so etwa alle 20 Sekunden fällt im Stand die Drehzahl ab so dass er scheint auszugehen. Fängt sich gerade so wieder.
Kondensator ist zwar neu.Aber kann man irgendwie messen ob der auch ok ist? Wieviel m>F müsste der denn haben?
Ein Kabel von denen die noch an den Sicherungskasten anzuschliessen sind, hängen noch frei rum?
Dann ist da sehr wahrscheinlich ein Kurzschluss drin. Erst mal alles anschliessen. Dann Batterie.
Googel meldet: I havn't got the numbers to hand but I think that 12G1279 blocks are GT or Austin 1300.