Sowie auf dem Bild. Also nicht kugelig sondern konisch.
Für ATS Felgen.
Reicht diese Info? Wenn nicht: was ist gemeint?
Sowie auf dem Bild. Also nicht kugelig sondern konisch.
Für ATS Felgen.
Reicht diese Info? Wenn nicht: was ist gemeint?
Nee. In einer Bestätigung über den Einbau eines Auspuff. Meines Auspuff...
Radmuttern SW19??
Nicht streiten wegen meiner u
Unwissenheit....
Ich gehe davon aus...
dass der gesamte Vorderwagen mal neu dran kam.
Die genannte Nummer muss nicht zwingend mit dem Auto in Verbindung stehen (könnte aber).
Ja. Aber 6. und 10. Ziffer passen da nirgends.
Vergesst das. Habe den Bastuk Mitte (aka Brüllrohr) nun eingetragen.
Erst mal: TÜV ohne Mängel!
Weiss jemand was zu dieser VIN zu sagen: SAXXNRAZRYD185335
In den üblichen Webseiten hab ich gekuckt. Aber einige Buchstaben lassen sich damit nicht auflösen.
M.E: sollte das ein MPI sein. Ja?
In meinem Brief ist noch ein Eintrag für den Auspuff: KBA 20432
Lässt sich so sagen, welches Model das ist?
Welche Logik steckt wohl hinter einem 8-12 Saisonkennzeichen ![]()
Muss mal was fragen: (vielleicht peinlich):
Bei einem Anzugsmoment der Radflanschmutter von 260 NM ist das doch so, dass bei einem Hebel von 50 cm (Länge Drehmomentschlüssel) einne Gewichtskraft von 52 Kg drücken muss? Ja?
Wieso heisst es dann, dass dieses Anzugsmoment im heimischen Bastelplatz schwer zu erreichen wäre. So ohne Schlagschrauber und so?
Hab ich nen Denk- bzw. Umrechnungsfehler?
Ich suche schon ne Weile nach einer Schnittzeichnung o.Ä. von dem Reduzierventil für die hintere Bremse. Das am hinteren Hilfsramen (Inno usw).
Hat da jemand was?
Ich bin gerade am schwanken, ob ich vor dem TÜV-Termin das Ding öffnen soll (Feder tauschen).
Nur fragt sich ob das zu viel Mut ist, angesichts dessen dass es dafür wohl keinen Dichtungssatz mehr gäbe....
wann denn? wo denn?
Also Feder und RBZ kommen neu. Wenns dann noch so wäre, muss der TÜV das ja einsehen. Mehr als neu geht halt nicht.
Soweit verstanden.
Nur der Vollständigkeit halber: Die Bremse war gut eingestellt (fast schleifend).
Nachdem dort ja der kleinste Verfügbare Kolbendurchmesser rein gehört, kann eine Messung ja kaum "zu kleine" Kolben zu Tage fördern. Was sollte da rauskommen (ja-ha ich mess ja trotzdem)?
Das mit der Feder klingt nach einer möglichen Ursache. Hieße also, dass eine "lahme" Feder dafür sorgt, dass hinten weniger Druck ankommt. Ja?
Gibts diese Feder noch in neu?
HBZ ist der vom Inno.
Also. Der TüV-Termin rückt näher. Vorweg gabs aber zur Beruhigung heute eine Fahrt zum Bremsenprüfstand.
Ergebnis:
vorne super Werte (hab die Zahlen vergessen, aber der Meister war sehr zufrieden)
hinten mit der Handbremse fast 100 (sind das kN oder was?). Also fast eine Tonne, sagte der Meister. Insofern sind die Reibwerte auch gut.
NUR: die hintere Bremse macht bei Fußbremse nur 30 *. Ist ja klar, von wegen Reduzierventil und so.
Ist aber wohl bissl wenig für Prüfers Augen....
Was ist zu tun?
Zu große RBZ können das ja nicht sein (gibts "zu klein"?). Normal ist das RBZ-Problem ja eher andersrum. Also zu große und damit überbremsen.
Verschleisst das Reduzierventil in diese Richtung? Also dass es immer weniger durch lässt?
Der Vollständigkeit halber:
Bremse des Inno B39
jedoch keine Ahnung welche RBZ hinten
Gibts sowas wie eine Unterlage, nach der gezeigt werden kann, dass das "normal" ist??
TÜVler wünschen sich scheinbar gerne 50-60er Werte.