Also ich habe ja nahezu nur 10 Zöller in Mache, alle!!! kamen beim TÜV problemlos auf den Bremsprüfstand.
Gut zu wissen. Das las sich hier im Forum teils ganz anders.
Danke hierhin.
Also ich habe ja nahezu nur 10 Zöller in Mache, alle!!! kamen beim TÜV problemlos auf den Bremsprüfstand.
Gut zu wissen. Das las sich hier im Forum teils ganz anders.
Danke hierhin.
Ich hab nun mal vorab mit meinem TÜV-Prüfer geredet bezüglich des fehlenden BKV. Begeistert war er nicht.
Aber dabei kam es noch zu einem anderen Thema:
So wie man hier lies, sind die Rollenprüfstände für 10'' zu tief, so dass das Getriebe aufsetzen würde. (Ist das so?).
Er meinte dass eine Bremsenprüfung per "Fahrtest" nicht zulässig sei. Statt dessen soll ich eine Werkstatt mit "Plattenprüfstand" suchen (kennt einer sowas hier um Stuggi?)
Oder wie macht ihr das? Vorübergehend 12er'-Räder drauf machen??
Außerdem würde ich gerne wissen, ob Bleizusatz im Sprit notwendig ist.
Jehova! Jehova!
Das wird hier kontrovers diskutiert und ist mit "welches Öl" vergleichbar!
Hängt ja davon ab wie du die angeschlossen hast.
Bei isolierter Fassung muss ja je ein Massekabel und einmal G/R bzw G/W dran.
Bei mir ist ja nur ein Lämpchen. Das kriegt beide (G/R & G/W) und Masse.
Konstruktives:
Für Mehrfachtäter bestimmt ein alter Hut. Aber es ist recht schwer Infos über die Preise zu finden....
Anleitungen findest du unter dem Begriff "Tachoantrieb tauschen" (beide Zahnräder).
Das hab ich grad hinter mir. Ist echt zum kotzen.
Besonders diese Kreuzschraube. Weil du da nicht "drücken" kannst.
Sehr großen Bit (z.B. von Lars sein Schlagschrauberset), 2 Ratschenverlängerungen. Und damit durch die Öffnung vom Seitenblech (wo der Bremsschlauch ist). So kann man dann auch "drücken".
Ich würd dringend das Öl rauslassen.
Das viereckige ist eine Motorhalterungsaufnahme,
das Rautenförmige der Deckel des Tachoantriebes.
Lupf..... (oder so)
Hier
http://www.morrismini.com/SUNeedlesV2.aspx
kannst du super vergleichen. Und auch einzelne Bereiche fetter/magerer definieren und die entsp. Nadeln anzeigen lassen.
Klar. Somit hätte ich auch gedacht, bei größeren Bohrungen auch die größeren Gummis zu nehmen.
Allerdings hatte der Frager des ersten Bildes ja auch die größeren Bohrungen. Dennoch wurden die kleinen Gummis als richtig genannt (ohne Widerspruch).
Daher der Zweifel.
Masse wurde direkt überbrückt,
Von Lima zur Karosse?
Dann bleibt ja nur das Massekabel an der Batterie übrig. Oder war bis zur Batterie gebrückt?
Und wenn Lars (zuviele Teile) Werkzeug sagt, dann meint er auch Werkzeug. Der hat nämlich ALLES!
(er findet es nur nicht immer)
Ich muss mich allmählich mit dem Gedanken anfreunden dass der TÜV einen BKV vvon mir haben will.
Die sind ja kaum gebraucht zu kriegen.
Von der Bauart her müssten die Mini-BKV (inline) ja dem Hydrovac-System entsprechen.
Unter diesem Namen finden sich dann auch Nachbauten.
https://www.franzose.de/de/Peugeot/404…inder/ANR74504/
Übersehe ich da etwas Entscheidendes, oder wäre das eine mögliche Variante?
Die Möhre liegt wirklich in den restlichen Zügen
Hey. Werde diese Woche die (vorerst) letzten noch nötigen Teile bestellen !!!
(mal sehen ob er solche Strecken dann schafft....)
Dann stecke ich mir das mal als Ziel. Liege in den letzten Zügen (sofern Gott ähh der TÜV will).