Oder auch Öleinfüllverschluß
Ist das nicht der 710er ??
Oder auch Öleinfüllverschluß
Ist das nicht der 710er ??
Steht zwar nicht im Heft, aber bei Aldi gibts grad Handwaschpaste für 1 Euro pro Tube
Ups....
Wer achtet schon auf Plakatierungen? (ausser gelangweilten Fahrlehrern)
Genaue Daten bitte !!!
Dass man dir das immer aus der Nase ziehen muss.....
Kennt jemand
entweder....
- eine Bezugquelle für neu
oder
- einen Gegenstand der zufällig einen passenden saugnapf hat.
Also es geht um den Saugnapf für den Innenspiegel.
Nachdem ich bei Lars nie jemanden anderen treffe, glaube ich dass die alle erfunden sind, und Lars nur mehrere Acounts hat....
kannst natürlich auch mal hier vorbeikommen (Hohenacker)
Ich möchte mal einen Verbesserungsvorschlag zum DIK loswerden.
Bei mir sind nach und nach die Verbundungen vom Kabelanschluss zur Platine gebrochen. Dazu reicht es schon die Schräubchen etwas stärker an zu ziehen.
Ich habe nun einfach Kabel mit passenden Steckern bzw. Kabelschuhen direkt auf die Platine gelötet.
Möglicherweise wäre das eine Idde um das Ganze noch etwas zu verbessern?
Um mal eine Erfolgsmeldung abzugeben:
Der Kleine ist heute mit eigener Kraft, funktionierendeer Elektrik und Bremsen aus der Garage gefahren.
....ungeduld.....
Und kann man den Schalter ausbauen ohne entlüften zu müssen? Sind ja Dichtungen drin am Kolben.
Aber denke eher nicht.
Ich hab ja diesen Inno-Bremsverteiler.
Daran sind ja die 2 Kontakte für die Bremsenwarnleuchte (Druckdifferenz).
Was ich nun nirgends fand:
Schaltet das Teil - im Falle- die beiden Kontakte kurz (also muss einer auf Masse gehen), oder wird von diesen Kontakten direkt im Verteilergehäuse auf Masse (also Gehäuse) geschaltet?
Zumindest bei meinem.
Der sollte aus pre-1984 sein. Aber auch in anderen Schaltplänen scheint das so zu sein.
Hat das eigentlich nen technischen Sinn, dass das Licht nicht über ne Sicherung läuft (das Standlich schon)?
Sonst würde ich da eine Sicherung hinmachen. Oder soll das so?
Beamten bzw. öffentlicher Dienst mit Logik oder Argumenten zu kommen, ist wie dem Papst über Verhütung zu Diskutieren.
Gruß
Tibor
Diese mag es geben. Ich fühle mich jedoch etwas "gedisst" !
Schon gut.
Ich vermute dass das nur im Sinne von Bild bearbeitet werden kann. Also nix mit so Schgaltplanproggi?? Oder lassen sich Objekte verschieben ohne dass die Leitungen verloren gehen? Wohl nicht?
Hoffe dass du nix dagegen hast, dass ich erstmal abwarte was noch so kommt?? Ok?
Um meine "Modifizierungen" zu dokumentieren, möchte ich gerne einen Schaltplan digital erstellen. Damit ich da weitere Kabel etc. mit Eintragen kann. Ist mir lieber als in Kopien mit Kugelschreiber rum zu kritzeln.
Bevor ich jetzt aber -als Basis- einen Schaltplan mühsam abzeichne (digital) sei die Frage gestattet:
Hat das schon jemand fertig und würde das zur Verfügung stellen?
welche Bilder?
https://www.mini-forum.de/showthread.php…9185#post729185
der hier z.B.
und hier
https://www.mini-forum.de/showthread.php…9345#post729345
Hab das hier aber nicht nur einmal gelesen.
Mal ne Frage:
Hier habe ich schon mehrfach gelesen, dass man zum Entlüften der hinteren Bremsen, die Einsteller ganz zurückdrehen soll. Hintergrund wäre, dass dadurch die Kolben im Zylinder auch weiter zurück kommen würden. Somit der Strom an Flüssigkeit enger wäre (damit die Luft mit raus kommt).
Soweit so gut.
Nur sind die Einsteller doch auf der anderen Seite als der Bremszylinder. Somit haben die Einsteller doch gar keinen Einfluss auf das Verhalten der Kolben. Die gehen doch m.E. immer ganz zurück.
Wieso sollten die Einsteller also Einfluß auf die Bremskolben haben?