Danke euch.
Die Bildersuch ergab dass der Aldon und der 59D4 (den ich wohl habe?) gleich aussehen. sollte ich tatsächlich einen Alden haben?
Danke euch.
Die Bildersuch ergab dass der Aldon und der 59D4 (den ich wohl habe?) gleich aussehen. sollte ich tatsächlich einen Alden haben?
Wunderbar. Danke.
Das bringt gleich die nächste Frage: ist das eine gute Wahl? Oder wäre ein anderer für mich (viel) besser?
Und: da das nun eher zusammengewürfelt ist: welcher ZZP wäre denn richtig? Im Haynes steht ja 8 oder 10°. aber beim 1000er.
So einen Überblick über die Vor-nachteile bzw. Unterschiede hab ich nicht gefunden. Ob da jemand etwas Lesestoff kennt (Link)?
Werde Fotos machen. Dass der einen manuellen Unterbrecher hat weiss ich sicher. weil Kontakte gesäubert und eingestellt.
Es heisst doch immer man solle sein Profil ausfüllen, damit man da die Details findet...
Drum dachte ich es braucht nicht.
Hier jedoch:
Motornummer: 12H996AA (Metro? A+Serie) 1295 ccm; HS6;
Kopf: 12G940 (9 Bolzen) also vermutlich 33/29 Ventile
Bastuck ROM 63S mit Fächer und VSD; Ansaugbrücke vom Innocenti 120L; Ölkühler...
Da das beim Projekt-Thread so untergegangen ist nochmal die Frage: Welchen Verteiler habe ich?
Leider gibts da kein Schild/Nummer oder so. An was lässt sich das festmachen?
Ich hab mal versucht meinen Verteiler zu identifizieren. Rein optisch sieht er aus wie der 45D4 aus (laut Haynes). Allerdings soll der 59D4 genauso aussehen.
Wie finde ich das raus. Bzw. ist das eigentlich wichtig?
Welcher wäre für den Motor (Profil) die richtige Wahl, bzw. am ehesten zu erwarten?
Ist der richtige ZZP eh bei beiden gleich oder davon abhängig welcher Verteiler es ist?
(Der Motor läuft)
Wie war das noch gleich mit Hausmitteln: Verteiler im Uhrzeigersinn drehen bis der Motor "hustet" und dann wieder bissl zurück?
Gratuliere dir
Hättest doch gleich die zzp Pistole mitnehmen können
Lg Lars
Und ich hatte noch kurz dran gedacht....Um es dann doch zu vergessen.
Macht übrigens ganz schön Rabatz. Dafür scheint der Kühler leicht undicht (irgendwas ist immer).
Ich hab mal versucht meinen Verteiler zu identifizieren. Rein optisch sieht er aus wie der 45D4 aus (laut Haynes). Allerdings soll der 59D4 genauso aussehen.
Wie finde ich das raus. Bzw. ist das eigentlich wichtig?
Welcher wäre für den Motor die richtige Wahl, bzw. am ehesten zu erwarten?
Ist der ZZP eh gleich oder davon abhängig welcher es ist?
(Der Motor läuft)
Da ich in einer Tiefgarage werkele, hab ich keinen Platz Zeug zu lagern. Insofern: Zuschlagen. Sonst muss er zum Müll. Wär ja schade.
Ende Mai hieße bewi mir: Pfingsten.
Die andere WE's kann ich nicht. Leider.
Aber ich bin natürlich nicht das Maß der Dinge....
Odere Termin per doodle suchen?
Bei Hobbyaufgabe auch paar Schlüssel (zöllig) über?
Meine wurden geklaut.
Kann man zeitlich irgendwie zuordnen, ab wann der Scheibenwischermotor links oder rechts eingebaut wurde?
Für den Fall dass der Inno "nur" ausgeschlachtet wird: wenn es der 8cm Deckel ist, würde ich vorsorglich mal Interesse anmelden (Deckel vom HBZ).
Was solls? Wer ihn haben will: kostet nix.
Ich hab da eine el. Spritpumpe im Motorraum. Brummt recht laut wenn sie läuft. Ob das -bei der Fahrt- im Motorgeräusch untergeht?
Derzeit über Zündung geschaltet. Vlt nicht ganz ideal. Hab gehört dass das sonst gerne übern Öldruckschalter gesteuert wird (Lars). Hab ich aber nicht.
Vor bzw. Nachteile der el. gegenüber der mechanischen Pumpe? Alternativen?
Dass es in der Gegend südlich von Stuttgart und in Ludwigsburg je einen Club gibt hast bestimmt gelesen.
Ansonsten tut sich Stuttgart schwer mit einer "Comunity". Ob wohl es einige Stuttgarter (und Umland) hier gibt.
Östlich (also um Winnenden) gibts einige, die sich zwar nicht alle kennen und treffen. Aber der "zentrale Ort" ist wohl Lars Werkstatt. (AKA zuvieleteile).
Wenn es denn mal nur ein "Richtiges" Treffen in Stuttgart gäbe. Aber das dürfte kaum was werden....