Apropos: brauchst den DZM noch?
Beiträge von sailorbrand
-
-
Überlege ob ich die Kabels im Motorraum verstecken soll. Was sind denn die "üblichen" Wege? Gibts da Varianten die sich bewährt haben?
-
Lass uns nicht dumm sterben.
-
Dazu noch die Seite von Lars (oben) auf der der 59D4 genannt und mit 11° beschrieben ist.
So wäre ich bei +-1° mit 10 doch mit allen in Frage kommenden Varianten soweit im "Grünen"...
Denke ich.
-
Weder hier noch E-Bay. Klingt nach "entsorgen".
Letzte Chance!
-
Annahmen:
Unter
ZitatDistributor
Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lucas or Ducellier
All 1985-on (except van) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lucas (electronic)
All MG Turbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lucas (electronic)
scheint der mit manuelem Kontakt unter vor-1985 zu stehen.Unter der vorherigen Diskussion, Hinweisen von AH und googel-Suchen sollte dieser mit meiner Nummer 41920 ein Metro-Verteiler sein. Folglich sollte der o.g.
ZitatType . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lucas or Ducellier
als der identifizierte 59D gemeint sein.Dies, und die o.g. Eingrenzung auf vor-1985 würde auf diese Werte eingrenzen:
ZitatAlles anzeigen1275 cc
1980 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11° BTDC
1982:
Low compression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13° BTDC
Standard compression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11° BTDC
MG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10° BTDC
Vanden Plas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11° BTDC
1983:
Low compression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13° BTDC
HLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9° BTDC
All other models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11° BTDC
1984:
Low compression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13° BTDC
Standard compression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11° BTDC
HLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7° to 9° BTDC
MG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10° BTDC
Vanden Plas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11° BTDCDieses näher anschauend, sagt doch dass kaum was unter 9° zu finden ist. Unter MG (gibt eine Wahrscheinlichkeit) dann 10°.
Klingt doch als wäre das eine Basis? -
... oder das Pfingstwochenende ...
Ginge klar.
(Da ich noch ohne Mini bin, zähle ich hier jedoch nicht/kaum. Also von mir nicht anhängig machen.)
-
Danke an euch alle!!

-
Wie geil....
Ich komm dann bald mal Bücher tauschen. Und Werkzeug. Und Teile. Und...
(Bald hab ich deine Bude entrümpelt)

Oder du kuckst mal eben was zu dem Verteiler 41920 A wissenswertes drin steht!
-
Scheint alles gut zu werden. Hätte mich auch gewundert wenn der Vorbesitzer alle Teile gut ausgesucht, und dann den Verteiler falsch gewählt hätte.
ZZP?
-
Und immer ist was. Nun ist so ein Stück Plastik abgebrochen. Der Ring mit den Scheibenwischer und Blinkschaltern dreht sich nun etwas.
Ob man das mit Kleber fixieren kann/soll. Also auf der Lenksäulenummantelung (oder wie das heisst)?
-
So. Nun nachgeschaut. Ist also ein 59D. die Nummer ist 41920 A.
Dumm nur dass diese Nummer in dem hier liegenden Haynes nicht drin ist. -
An mir bitte nicht festmachen: aber am 30 gehts bei mir nicht. Nur zur Info. Woche davor oder danach wär ok (für mich).
-
Danke euch.
Die Bildersuch ergab dass der Aldon und der 59D4 (den ich wohl habe?) gleich aussehen. sollte ich tatsächlich einen Alden haben?
-
-
Wunderbar. Danke.
Das bringt gleich die nächste Frage: ist das eine gute Wahl? Oder wäre ein anderer für mich (viel) besser?
Und: da das nun eher zusammengewürfelt ist: welcher ZZP wäre denn richtig? Im Haynes steht ja 8 oder 10°. aber beim 1000er.
So einen Überblick über die Vor-nachteile bzw. Unterschiede hab ich nicht gefunden. Ob da jemand etwas Lesestoff kennt (Link)?
-
-
Werde Fotos machen. Dass der einen manuellen Unterbrecher hat weiss ich sicher. weil Kontakte gesäubert und eingestellt.
-
Es heisst doch immer man solle sein Profil ausfüllen, damit man da die Details findet...
Drum dachte ich es braucht nicht.Hier jedoch:
Motornummer: 12H996AA (Metro? A+Serie) 1295 ccm; HS6;
Kopf: 12G940 (9 Bolzen) also vermutlich 33/29 Ventile
Bastuck ROM 63S mit Fächer und VSD; Ansaugbrücke vom Innocenti 120L; Ölkühler... -
Da das beim Projekt-Thread so untergegangen ist nochmal die Frage: Welchen Verteiler habe ich?
Leider gibts da kein Schild/Nummer oder so. An was lässt sich das festmachen?Ich hab mal versucht meinen Verteiler zu identifizieren. Rein optisch sieht er aus wie der 45D4 aus (laut Haynes). Allerdings soll der 59D4 genauso aussehen.
Wie finde ich das raus. Bzw. ist das eigentlich wichtig?Welcher wäre für den Motor (Profil) die richtige Wahl, bzw. am ehesten zu erwarten?
Ist der richtige ZZP eh bei beiden gleich oder davon abhängig welcher Verteiler es ist?(Der Motor läuft)