Ernsthaft, wo bleibt der Aufschrei der "Bremse nur fachgerecht" Fraktion?
... Und wenn das nicht 100%ig machbar ist => neu.
DAS hatte ich als selbstverständliuch vorausgesetzt.
Ernsthaft, wo bleibt der Aufschrei der "Bremse nur fachgerecht" Fraktion?
... Und wenn das nicht 100%ig machbar ist => neu.
DAS hatte ich als selbstverständliuch vorausgesetzt.
Na-ja. Das sind 215 Euro pro Sattel.... (7,5er)
Ja-ja. War klar. 1 Schritt vor, 2 zurück...
Also die Bremsleitun g ist drin. aber dafür hält der Nippel nicht mehr dicht. Gewinde teils überdreht , teils rost.
Bei den 7,5 Bfemsen sind die Nippel 3/8 Gewinde. Ob das was nützt einfach neue rein zu drehen? Vermutlich hat das gewinde im sattel ja auch was abgekriegt.
Ob es vlt. eine Idee wäre einen metrischen da rein zu würgen? M10 8oder so) war glaub ich identisch von der steigung. Nur halt etwas breiter. Und das wär ja gut.
Nachschneiden und metrisch oder original und Risiko dass es nicht genug Fleisch hat.
Ideen? Bin ja sicher nicht der erste damit.
Oder muss da der Sattel getauscht werden?
Wenns wieder soweit ist, wär ich dabei.
Ich hab hier mal die Beiträge zur Herkunft der Karosse gesammelt:
Große Domschraube:
Auch daß die Große Domschraube zu den späteren Modellen (MK4) gehört.
... dann spricht das schon für eine Innokarosse bzw. für eine MK 3 Karosse. Denn die Innokarosse hat auch die Löcher für die große Domschraube.Und den englischen Kabelbaum hat man auch schnell in eine Innokarosse gefriemelt...
Fazit: Inno oder Mk4. Richtig?
Alles anzeigen- Bremsanlage: PDWA&HBZ korrekt für Inno
- Heckklappe ist korrekt
- Tachoei mit Holzdekor passt auch zu einem Inno, die Instrumente aber überhaupt nicht...
- Tankdeckel sieht ähnlich aus wie der vom Inno
- Sicherungskasten sieht auch so aus, wie ich das von Innos gewöhnt bin.
(Es sei denn es wäre ein Flachsicherungskasten, der nur so ähnlich aussieht...)
- Pedalerie scheint Inno zu sein
Das sind (genau wie Türen, Nummern, alles Dinge die man nachträglich "Innofizieren" kann. Also nachträglich dran basteln.
Dies und die Nicht-Inno-Heizung, der englische Tank, die Welle an den Pedalen (ohne Kunststoffbuchse, aber durchgängig), der Kabelbaum, lassen eher vermuten dass hier ursprünglich eine Nicht-Inno Karosse war. So wie auch:
...die karosse ist bestimmt kein inno....
alleine die blindstopfen neben den scheibenwischergetrrieben/armen sprechen eine eindeutige sprache, die hat der inno nicht. und die scheibenwischer parken auch auf der anderen seite beim italiener...
so auch:
Zitat
Auf den zweiten Blick gibt es aber eine Sache, die mich wiederum irritiert. Auf zwei Bildern (1 & 2) meine ich zu erkennen, dass die Scharniere der Motorhaube außen sitzen. Die sollten bei einem Inno B39/7 aber soweit mir bekannt weiter innen sitzen... (Vgl. auch mit den Bildern des 75er B39/7 von biz.)l
Bleibt zur Identifizierung noch:
Zitat
... irritierte mich der spätere Mitteltunnel, aber da die B39/7 zwischen 3/1973 und etwa 1/1975 gebaut wurden und der späte Mitteltunnel schon in 1/1973 eingeführt wurde, passt das auch.
l
und wie sehen die seitenkästen neben der rücksitzbank aus? sind die seitenwände dieser kästen an der vorderseite niedriger als in der mitte? verläuft die oberkante also in einem aufsteigenden bogen in richtung rücksitzbank oder ist die oberkante in einer höhe von b-säule bis bank?.
Die Kästen sind vorne höher und schwingen nach hinten runterwärts
hat die karosse einegearbeitete ablauflöcher an den dachrinnenecken oder fehlt ein stück rand direkt an der falzleiste?
ist eine wasserschlagleiste zwischen a und c säule unter der dachrinne angeschweißt? also ein gewinkelter blechstreifen über dem türausschnitt/hinteren seitenfenster?!
Äh, ja. Also die Wasserschlagleist und auch die Löcher
Zitat
Im Prinzip ja, aber die Trittfläche der Pedale beim englischen MK3 (und frühen Inno MK3 Varianten) war kleiner. Die Variante mit der "großen" rechteckigen Form gab es so m.W. nur bei Innocenti.
Also doch Mk3 ? Hab ich die "Großen"?
Wenn ich nun also zusammenfasse: (und Anbauteile nicht berücksichtige)
- es spricht erst mal viel gegen Inno
und es gibt:
- große Domschraube
- später Mitteltunnel
- nach hinten runter geschwungene Seitenkästen
- Pedale in eckig mit durchgehender Welle
- Motorscharniere aussen
- Wasserschlagleiste
- engl. Kabelbaum
- Scheibenwischermotor rechts
- ?
Dann habe ich: Mk 3 oder 4
Was brauchts um das genauer einzugrenzen?
Ach was das geht auch so
ansonsten kommst halt nochmal und und holst die Säge
Oder den Motorkran...
Rahmenfestlegung und Gelenkmanschette stehen eh an. Insofern?
Auf den Bildern bei den Teilehändlern ist diese Leitung mit 180° Biegung abgebildet. Ist das fürs Material nicht doof wenn das wieder gerade gebogen werden muss?
Also das gedremelte Loch hab ich ja (vom Bremsschlauch wechseln). Aber da der Schlüssel hier ja senkrecht arbeiten muss, müsst ich das von ca 3 cm Höhe auf vlt. 7-8 cm vergrößern. Verdammt.
Beruhigend finde ich schon mal dass man das ohne Motorausbau einfädeln kann (Kühler muss eh raus, da der Lüfterflügel falsch rum ist).
Ich hab nun beim Versuch die Bremsen zu entlüften, feststellen müssen, dass die Verbindung vorne links (Leitung / Schlauch) nicht dicht wird. Ob das gebördelte zu hart ist? Keine Ahnung. Zumindest ist beim letzten Vesuch das mit Nachdruck zu erledigen, die Schraube rund geworden.
Scheint wohl nötig die Leitung (geht vom 3-wege-Verteiler rechts am Rahmen vorne nach links) zu erneuern. Zumindest fällt mir grad nix besseres ein.
Nur: geht das mit dem einfädeln der neuen Leitung überhaupt mit eingebautem Motor. Ich weiss ja noch nicht mal wie ich an die Verschraubung rechts dran kommen soll...
Gibts da ne Alternative zum Motorausbau?
Oder soll ich den eh mal rausnehmen?
Oder die Leitung kürzen und was dran bördeln?
Was würde der Graue denn kosten?
Das ist ja echt akzeptabel.
Diese Schwarzen mit Plastikmantel finde ich eher, na-ja.
Und weil das so ist, kommt da wohl ne Dachantenne drauf (bei Software sagt man wohl quick and dirty).
Habt ihr zur Entscheidungshilfe mal ein paar Bilder von Minis mit Dachantenne (vorne/mittig) verschiedener Modelle?
Ich hab hier bei meiner Baustelle auch die "alten" Fenstergummis. Sehen soweit gut aus, aber die scheinen etwas zu kurz (was man in den Ecken merkt).
Schrumpfen die mit der Zeit? Kann man die dehnen?
Sind neue aus dem Fachhandel ggf. auch schon ewig auf Lager und dann auch geschrumpft?
Wie geht man da am besten ran?
Demnächst werde ich mich auch mal meinem Himmel (neu) widmen müssen.
Derzeit hängt die hintere Hälfte von diesem 2-teiligen Ding drinne.
Nun frage ich mich: sind die Karossen diesbezüglich anders? Oder anders gefragt: kann man einfach andere Himmel nutzen als der der drinn war?
Gäbe es da was zu beachten?
Mir scheint (wegen der Länge) dass die Kantenschutzgummis irgendwas mit dem nicht montierten Himmel zu tun haben könnten.
Wenn ich die da nicht benötige, kann ich diese ja für die Motorhaube etc. zurechtschneiden...
Sieht dann so aus:
So. Hab nun die Scheibenwischer gangbar gemacht und eingebaut. Der Tank fürs Spritzwasser ist ein Beutel. Ist das so Original?? Zumindest kommt deraus England laut Aufschrift...
Dann hab ich hier noch ein paar "Kantenschutzgummis" rumliegen. So etwas mehr als 1 Meter würd ich sagen. Wo sollen die wohl hingehören? Sind also ohne Dichtlippe.
Bei mir fehlt auch der vordere Teil. So ist zu sehen, dass die beiden Teile mit mehreren Haken verbunden sind.
vlt. hilft dir das?
Unter welche Sitze passen die Sitzkonsolen denn?
Bei mir ist an der Riemenscheibe etwas Rost. Genauer gesagt ne ganze Menge.
Somit gibts da keine OT-Markierung...
Grob ist es ja klar. Sieht man ja an der Entlastung der #1 Ventile. Dazu noch nen Schraubendreher ins Zündkerzenloch.
Aber das ist ja nicht genau genug. oder?
Gibts da nen Trick?
Ich hab ja hier einen 1295er mit Hif6. Grob gesagt sowas wie Fächer und "größerem" Auspuff/offener Lufi dran.
Und an dem ganzen hängt ein Ölkühler mit Thermostat.
Das ganze ist für Arbeiten am Verteiler schon im Weg und auch nur provisorisch angebaut.
Nun frag ich mich: ist das immer gut sowas zu haben oder zuviel des Guten?
Da das mit den Anschlüssen noch nicht ganz passt, denke ich drüber nach das einfach weg zu bauen. Blöde Idee?