Beiträge von sailorbrand

    Wie geht eigentlich die Verkleidumng der Schalterleiste und des Querträgers unter dem Tachoei ab?

    Muss ich da von hinten ein paat Muttern lösen, oder nur den Chromring vorsichtig abhebeln?

    Gibts diese Verkleidung eigentlich zum nachkaufen (nicht gefunden)? Oder geht das auch ohne (TÜV, Befestigung der Schalter)?

    Muss da eigentlich "Luft" sein zwischen dem Lüfterflügel und dieser Kurbelgehäuse entlüfterdose? Also dass das frei vorbei gehen muss ist klar. Nur verbiegen sich diue Flügel bei höheren Drehzahlen noch bissl nach hinten (Gegendruck)?? Geht ja nur um mm. Von daher wärs ja vorstellbar dass die Flügel da meht Platz brauchen als nur "vorbei".

    Weil wenn schon ne Distanzscheibe reinkommt, kannst auch gleich richtig gemacht werden.


    (Dose weiter klopfen ist eher keine Option)

    Wie ist das eigentlich mit dem Bremskraftverstärker? Der hat ja keinen.

    Kann nun behaupten, dass der nie einen hatte (was ja auch sein kann). Und vor der Stilllegung ist der ja auch so rumgefahren.

    Kann es nun dennoch sein, dass für eine Vollabnahme ein BKV nötig ist? Irgendwelche neueren Vorschriften oder so.

    Hier das linke der beiden Blechen (inzwischen die Hupe dran, welche noch nicht auf dem Bild ist).

    Der Vollständigkeit halber: Die Welle der Kupplung/Bremse ist durchgehend. Der vordere HiRa ist am hinteren Ende nicht mit diesen Halterungen fest, sondern direkt am Auto verschraubt.

    Die VIN ist hier:

    Bei mir ist direkt hinter dem Grill, im Bereich Lima, so ein Flacheisenartiges Halteblech. So etwa 2 x 10 cm lange und beifde waagerecht. Was mag das sein? Halterung für nen Kühler hinterm Grill? Aber das wäre ja MPI... oder?

    Derzeit hab ich da einfach die Hupe dran gemacht. Wo gehört die denn richtig hin?

    HMMM. Koi Antwort isch au a Antwort.

    Scheinbar ist die Frage an sich unanständig. Ist es echt so, dass jegliche Spar-Überlegungen an Bremsen automatisch "böse" sind?


    So gesehen wären vergoldete Sättel eine gute Geschäftsidee. wenn doch alles unter High-End verwerflich zu sein scheint....

    Bei Minispares gibts ja diese Kits mit Scheibe, Bremsbelägen, Sättel....
    Darin ist als Bremssattel jedoch der Sattel aus dem eigenen Hause (MS). Diese sind auch deutlich billiger als die Originalen. Etwa 100 gegen 50 Pfund.

    http://www.minispares.com/product/Cl...ck%20to%20shop

    Sind die qualitativ schlechter als die Originalen? Oder gibts damit Probleme (also Finger-weg-Teile)? Für den TÜV ok?


    Da das hier eigentlich eine neue Frage ist, habe ich das aus dem anderen Thread rausgelöst.

    Also mit "reinwürgen" war natürlich gemeint das Gewinde mit 10er Gewindeschneider nachschneiden (mit Anschlag um den Dichtungsboden nicht zu berühren), anschauen, ggf. neuen Nippel rein usw...
    Oder größer aufbohren, M12 Hülse, da hinein ein 3/8 Gewinde usw...

    Da die Steigung zwischen M10 und 3/8 auf einem ganzen Zoll nur 1/24stel Zoll abweicht, ist das auf der kurzen AStrecke quasi in dem Spiel das das Gewinde von Haus haus hat. Insofern denke ich dass das M10 nur tiefer greift (0,4mm). Also nicht alles was "nicht neu" ist, ist Pfusch.

    Aber ok.

    Andere Frage: Bei Minispares gibts ja diese Kits mit Scheibe, Bremsbelägen, Sättel....
    Darin ist als Bremssattel jedoch der Sattel aus dem eigenen Hause (MS). Diese sind auch deutlich billiger als die Originalen. etwa 100 gegen 50 Pfund.

    http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Front/Calipers/27H4657MS.aspx?040101&ReturnUrl=/shop/classic/Brakes/Front/Calipers.aspx|Back%20to%20shop

    Sind die gut? Oder gibts da Probleme? TÜV vielleicht?

    Ja-ja. War klar. 1 Schritt vor, 2 zurück...

    Also die Bremsleitun g ist drin. aber dafür hält der Nippel nicht mehr dicht. Gewinde teils überdreht , teils rost.

    Bei den 7,5 Bfemsen sind die Nippel 3/8 Gewinde. Ob das was nützt einfach neue rein zu drehen? Vermutlich hat das gewinde im sattel ja auch was abgekriegt.

    Ob es vlt. eine Idee wäre einen metrischen da rein zu würgen? M10 8oder so) war glaub ich identisch von der steigung. Nur halt etwas breiter. Und das wär ja gut.

    Nachschneiden und metrisch oder original und Risiko dass es nicht genug Fleisch hat.


    Ideen? Bin ja sicher nicht der erste damit.
    Oder muss da der Sattel getauscht werden?

    Ich hab hier mal die Beiträge zur Herkunft der Karosse gesammelt:

    Große Domschraube:

    Auch daß die Große Domschraube zu den späteren Modellen (MK4) gehört.
    ... dann spricht das schon für eine Innokarosse bzw. für eine MK 3 Karosse. Denn die Innokarosse hat auch die Löcher für die große Domschraube.

    Und den englischen Kabelbaum hat man auch schnell in eine Innokarosse gefriemelt...:rolleyes:

    Fazit: Inno oder Mk4. Richtig?



    Das sind (genau wie Türen, Nummern, alles Dinge die man nachträglich "Innofizieren" kann. Also nachträglich dran basteln.
    Dies und die Nicht-Inno-Heizung, der englische Tank, die Welle an den Pedalen (ohne Kunststoffbuchse, aber durchgängig), der Kabelbaum, lassen eher vermuten dass hier ursprünglich eine Nicht-Inno Karosse war. So wie auch:

    ...die karosse ist bestimmt kein inno....

    alleine die blindstopfen neben den scheibenwischergetrrieben/armen sprechen eine eindeutige sprache, die hat der inno nicht. und die scheibenwischer parken auch auf der anderen seite beim italiener...

    so auch:


    Zitat


    Auf den zweiten Blick gibt es aber eine Sache, die mich wiederum irritiert. Auf zwei Bildern (1 & 2) meine ich zu erkennen, dass die Scharniere der Motorhaube außen sitzen. Die sollten bei einem Inno B39/7 aber soweit mir bekannt weiter innen sitzen... (Vgl. auch mit den Bildern des 75er B39/7 von biz.)

    l

    Bleibt zur Identifizierung noch:


    Zitat


    ... irritierte mich der spätere Mitteltunnel, aber da die B39/7 zwischen 3/1973 und etwa 1/1975 gebaut wurden und der späte Mitteltunnel schon in 1/1973 eingeführt wurde, passt das auch.
    l


    und wie sehen die seitenkästen neben der rücksitzbank aus? sind die seitenwände dieser kästen an der vorderseite niedriger als in der mitte? verläuft die oberkante also in einem aufsteigenden bogen in richtung rücksitzbank oder ist die oberkante in einer höhe von b-säule bis bank?.


    Die Kästen sind vorne höher und schwingen nach hinten runterwärts


    hat die karosse einegearbeitete ablauflöcher an den dachrinnenecken oder fehlt ein stück rand direkt an der falzleiste?

    ist eine wasserschlagleiste zwischen a und c säule unter der dachrinne angeschweißt? also ein gewinkelter blechstreifen über dem türausschnitt/hinteren seitenfenster?!


    Äh, ja. Also die Wasserschlagleist und auch die Löcher


    Zitat


    Im Prinzip ja, aber die Trittfläche der Pedale beim englischen MK3 (und frühen Inno MK3 Varianten) war kleiner. Die Variante mit der "großen" rechteckigen Form gab es so m.W. nur bei Innocenti.


    Also doch Mk3 ? Hab ich die "Großen"?


    Wenn ich nun also zusammenfasse: (und Anbauteile nicht berücksichtige)
    - es spricht erst mal viel gegen Inno
    und es gibt:
    - große Domschraube
    - später Mitteltunnel
    - nach hinten runter geschwungene Seitenkästen
    - Pedale in eckig mit durchgehender Welle
    - Motorscharniere aussen
    - Wasserschlagleiste
    - engl. Kabelbaum
    - Scheibenwischermotor rechts
    - ?

    Dann habe ich: Mk 3 oder 4

    Was brauchts um das genauer einzugrenzen?