Ich hab hier mal die Beiträge zur Herkunft der Karosse gesammelt:
Große Domschraube:
Auch daß die Große Domschraube zu den späteren Modellen (MK4) gehört.
... dann spricht das schon für eine Innokarosse bzw. für eine MK 3 Karosse. Denn die Innokarosse hat auch die Löcher für die große Domschraube.
Und den englischen Kabelbaum hat man auch schnell in eine Innokarosse gefriemelt...
Fazit: Inno oder Mk4. Richtig?
- Bremsanlage: PDWA&HBZ korrekt für Inno
- Heckklappe ist korrekt
- Tachoei mit Holzdekor passt auch zu einem Inno, die Instrumente aber überhaupt nicht...
- Tankdeckel sieht ähnlich aus wie der vom Inno
- Sicherungskasten sieht auch so aus, wie ich das von Innos gewöhnt bin.
(Es sei denn es wäre ein Flachsicherungskasten, der nur so ähnlich aussieht...)
- Pedalerie scheint Inno zu sein
Alles anzeigen
Das sind (genau wie Türen, Nummern, alles Dinge die man nachträglich "Innofizieren" kann. Also nachträglich dran basteln.
Dies und die Nicht-Inno-Heizung, der englische Tank, die Welle an den Pedalen (ohne Kunststoffbuchse, aber durchgängig), der Kabelbaum, lassen eher vermuten dass hier ursprünglich eine Nicht-Inno Karosse war. So wie auch:
...die karosse ist bestimmt kein inno....
alleine die blindstopfen neben den scheibenwischergetrrieben/armen sprechen eine eindeutige sprache, die hat der inno nicht. und die scheibenwischer parken auch auf der anderen seite beim italiener...
so auch:
Zitat
Auf den zweiten Blick gibt es aber eine Sache, die mich wiederum irritiert. Auf zwei Bildern (1 & 2) meine ich zu erkennen, dass die Scharniere der Motorhaube außen sitzen. Die sollten bei einem Inno B39/7 aber soweit mir bekannt weiter innen sitzen... (Vgl. auch mit den Bildern des 75er B39/7 von biz.)
l
Bleibt zur Identifizierung noch:
Zitat
... irritierte mich der spätere Mitteltunnel, aber da die B39/7 zwischen 3/1973 und etwa 1/1975 gebaut wurden und der späte Mitteltunnel schon in 1/1973 eingeführt wurde, passt das auch.
l
und wie sehen die seitenkästen neben der rücksitzbank aus? sind die seitenwände dieser kästen an der vorderseite niedriger als in der mitte? verläuft die oberkante also in einem aufsteigenden bogen in richtung rücksitzbank oder ist die oberkante in einer höhe von b-säule bis bank?.
Die Kästen sind vorne höher und schwingen nach hinten runterwärts
hat die karosse einegearbeitete ablauflöcher an den dachrinnenecken oder fehlt ein stück rand direkt an der falzleiste?
ist eine wasserschlagleiste zwischen a und c säule unter der dachrinne angeschweißt? also ein gewinkelter blechstreifen über dem türausschnitt/hinteren seitenfenster?!
Äh, ja. Also die Wasserschlagleist und auch die Löcher
Zitat
Im Prinzip ja, aber die Trittfläche der Pedale beim englischen MK3 (und frühen Inno MK3 Varianten) war kleiner. Die Variante mit der "großen" rechteckigen Form gab es so m.W. nur bei Innocenti.
Also doch Mk3 ? Hab ich die "Großen"?
Wenn ich nun also zusammenfasse: (und Anbauteile nicht berücksichtige)
- es spricht erst mal viel gegen Inno
und es gibt:
- große Domschraube
- später Mitteltunnel
- nach hinten runter geschwungene Seitenkästen
- Pedale in eckig mit durchgehender Welle
- Motorscharniere aussen
- Wasserschlagleiste
- engl. Kabelbaum
- Scheibenwischermotor rechts
- ?
Dann habe ich: Mk 3 oder 4
Was brauchts um das genauer einzugrenzen?