Beiträge von sailorbrand

    Häufig sieht man dass die Öffnung zwischen Motorraum und Innenraum -hinterm Mitteltacho- nicht mit Blech o.Ä. verschlossen ist. Gehört das so, oder besser zu machen? Gibts da ein passenden Deckel (Blech)?

    Was bringt das mit den Filtern auf den Schläuchen vom Kurbelgehäuse?


    Und den englischen Kabelbaum hat man auch schnell in eine Innokarosse gefriemelt...:rolleyes:

    Wozu auch immer....
    Das mit der Nummer sieht sehr maschinell aus.


    Noch jemand ne Idee was das für ne Ansaugbrücke ist?
    Und wieviel Ohm so ein Widerstand für die 2-Stufen des Lüftermotors gut wären?


    Leider wurde das Loch in der Feuerwand (Tachorückseite) sehr grob vergrößert. Mal sehen wie ich das zu mach.

    Das erklärt auch den "normalen" kabelbaum und die "normalen Türen". Und auch die Armaturen sind ja nicht "Inno".

    Denke also nach wie vor, dass das kein "echter" Inno ist. Egal. Das spart mir schon den Stress mit "Orginalitäten"

    Step 1: Elektrik wieder ok (fast fertig).

    Step 2: Bremspedalerie richten

    Step 3: Armaturenbereich wieder zusammen basteln

    Step 4: Motor anwerfen.... (wenn es da nicht neue Überraschungen gibt)

    Paralell: Scheinwerfer und Blinker suchen, Ansaugbrücke identifizieren, Sitze aufarbeiten,

    ...

    Die Lüftungsschlitze im Stehblech sprechen auf jeden Fall einmal dafür, dass es kein MPI ist. Die werden, selbst wenn der Vorderwagen neu aufgebaut wird, meistens nicht gewechselt...

    Viele Grüße,
    Michael


    Stimmt natürlich. War voreillig von mir. Zumindest der Kabelbaum, Bremspedalerie, Türen, Tachoei sprechen gegen einen echten Inno. Handbremsschalter hab ich auch nicht gesehen. Auf dem Tank steht "made in UK".

    Bin schon dabei. Der Bremsverteiler sieht aus wie beschrieben. Fragt sich wie der mit dem "nicht-inno-schalter" verbunden wird?
    Hier noch ein paar Bilder dazu (weitere folgen). Vlt weiss noch jemand was das für eine Ansaugbrücke ist?

    Stehwand mit seitlichen Lüfterschlitzen. Der gesamte Vorderwagen scheint jedoch recht neu... Kabelbaum jedenfalls britische Farben. Zumindest ist das kein Inno. Was auch immer sonst.

    Da ich doch einige Fragen habe mach ich nun mal einen "eigenen" Thread zu meinem Auto auf.

    Gekauft habe ich ein Auto dass wohl in Richtung B39 gebaut werden sollte. Hat der Vor-vor-Besitzer nur nie fertig gestellt. Ist nun offen ob es weiter in diese Richtung geht oder nicht. Zumindest Mitteltacho soll bleiben.

    Es ist also eine MPI-Karosse (indiz: Antennenloch im Dach). Ein Metro-Vergaser-1300-Motor. Verbessertes Fahrwerk mit 10er ATs & 165 Rädern.

    Insbesondere der Innenraum ist quasi leer (Abgesehen vom Mitteltacho). Im Bereich Motorraum scheint alles fertig bis auf die Elektrik. Da bin ich jedoch schon recht weit in der Bestansaufnahme.

    Weiteres Vorgehen: E-Zeug erst einmal ohne Modifikationen wieder zusammen basteln, testen, Plan machen für ggf. nötige Modifikationen (hierzu wird es einige Fragen geben).

    Für den Antrieb fehlen mir noch ein paar Details der Bestandsaufnahme. Auch hier wird es noch Fragen geben.
    Jedoch scheint alles soweit "am Stück". Für ein paar Restarbeiten am LuFi wirds jedoch ggf. ein paar Änderungen brauchen. Deshalb braucht hier auch noch ein Konzept obwohl die bestehenden Komponenten auf einem solchen (scheinbar) beruhen. Hier interessiert speziell ob da irgendwelche unsinningen Komponenten drin sind.
    Also kein besonderes Ziel (Motor), sondern nur das vorhandene sinnvoll vervollständigen. (wenn die Wahl im Raum steht, ist immer das frühe Drehmoment bevorzugt).

    Beim Fahrwerk fehlt die Bestandsaufnahme unterm Auto noch völlig.
    Mir ist klar dass das Konzept schlußendlich Geschmackssache ist. Aber hier sammle ich Ideen und Vor/nachteile der Lösungen.

    1. Frage:
    Am senkrecht stehenden HBZ ist das Bremsflüssigkeitsbehältnis (rund) wohl vom Inno. Das hat keinen Sensor für den Flüssigkeitsstand.
    Das macht doch diesen Test-Schalter an der Schalterleiste unsinnig.
    Darum: anderen Behälter und den Schalter wieder nutzen? Innos hatten das ja dann wohl auch nicht. Brauchts das also? Schalter anders nutzen?

    2. Frage:
    Am Bremsverteiler ist so ein Steckeranschluß. Was mag das sein?

    Derzeit ist auf dem HS6 ein offener LuFi der senkrecht steht (also direkt auf den Lufi geschraubt ist).

    Ich überlege nun so ein 90° Winkel (wie heisst das?) dran zu machen. Da dann den LuFi "liegen" drauf (oder nen LuFikasten).

    Durch den längeren Ansaugweg müsste doch das Drehmoment eher positiv beeinflusst werden. Hauptgrund ist allerdings eher das Platz-Thema.

    Denkfehler? Übersehene Nachteile? Wäre das dann ein "Zonk" im Gesamtkonzept?

    Welchen Weg nimmt der Teil des Kabelbaumes der zum Licht geht, durch die seitl. Stehwand (rechts) normalerweise? Geht natürlich durch das Loch wo das Lüftungsknie war. Aber wie wärs richtig?

    Bei mir ist der Kabelbaum im Motorraum. Ob es ne gute idee wäre den ganz durch den rechten Kotflügel zu legen (und erst vorne wieder raus)?

    HMMM, könnt also sein dass da noch die MPI-Heizung drin ist. Wer weiss schon was da gebastelt war. Kann man das optisch erkennen (idealerweise eingebaut)?

    Gibts ne empfehlung für ne bezahlbare Crimpzange (nur recht wenig Bedarf, trotzdem kein Schrott) ?

    Und: was ist besser: isolierte oder unisolierte Crimpdinger?

    Vielen Dank, das klärt so manches....

    Noch was elektrisches: Es ist ja ne MPI-Karo. Dennoch ist der normale on/off Schalter am Heizungsgebläse. kann man hier einfach den mehrstufigen vom MPI (mit Widerstand) einbauen?


    Und: ob das mit den Heizunsschläuchen /Ventil so gehört? Vertauscht? Egal?
    Ist das ein Mini-Ventil (kenne nur das am Motorblock)?

    So. nun bin ich dabei die E-Anlage des mini zu sichten.

    Bin noch nicht so sicher welcher Schaltplan da stimmt und vergleiche Ist und Soll. Es scheint eine Mischung diverser Autos zu sein. Die karrose und damit den Kabelbaum hab ich noch nicht recht identifiziert, kann die Kabel aber doch schon recht gut zuordnen (def. kein Inno).

    Nun hat da jemand die Umbauten soweit fast fertig gehabt. Jedoch kurz vor Ende der Verkabelung aufgehört (so scheint es jedenfalls).

    Was ich nicht recht zuordnen kann: da sind 2 Kistchen die wie Relais aussehen.

    Das eine (Vermutung) ist ein Blinkertakter. Da geht ein grünes vom Sicherungskasten hin, ein grünes und ein grün-braunes zum Warnlichtschalter. Laut halbwegs passendem Schaltplan soll das grüne weiter zum Lüftermotor (nicht gesehen).

    Das andere scheint viel älter und somit ist keine Beschriftung drauf.
    Dort geht ein Abzweig von dem Dauer+ der Innenbeleuchtung (vom Kabelstrang nach hinten). Ausserdem geht da ein grün-weisses Kabel hin. Kommt scheinbar auch vom Warnblinkschalter. Und eine leere Fahne.

    Beide haben noch ein - (schwarz).

    Was mag das 2. sein? Ein altes Blinkding das tot war und dann ein neues dazu kam? Gabs 2 Blinkrelais? Zuerst dachte ich an ein Relais für die Benzinpumpe (welche direkt daneben ist --in der linken Ecke an der Trennwand Motor/Fahrer-- )


    Bilder sind nun freigeschalten