ob das irgendwie gespeichert und verlinkt werden kann (oder so)?
Beiträge von sailorbrand
-
-
rein technisch ist die EÜ wo? Im Differenzial , oder was tauscht man genau?
-
Das wär was für die Werkstatt:
-
Das ist doch ausbaufähig...
-
Kettenzug oder Motorlift
-
Nachdem das scheinbar nicht mehr zu finden ist, fasse ich das mal aus dem Gedächtnis zusammen:
Es ging darum elektrische Ausstellmotoren aus Lancia Y10 / Fiat Ulysse oder ähnliche zu verbauen. Der Schaltplan sah vor dass sich die Fenster automatisch schliessen wenn die Zündung ausgeschalten wird oder wenn der Regensensor anspricht (das lässt sich bestimmt inteligent erweitern).
Wenn der Antrieb mit Schnecke und Zahnrad funktioniert, ist das durch die Selbsthemmung auch "einbruchssicher".
Ich finde das genauso sinnvoll oder sinnlos wie elektrische Fensterheber vorne. An die Kurbel kommt man auch "so" ran. Aber dennoch hab ich gern welche.
Ich finde hinten ist das noch "wichtiger", weil ich die hinteren Fenster beim Aussteigen immer vergesse und es mir dann jedesmal reinregnet....
-
...ich suchs ja schon. Ist halt was länger her...
-
Aber...
ich find die Idee schon lange gut.
Im Ka Forum (Ka ist ja kaum größer) hab ich da mal Anleitungen gesehen. Besonders über die Verkabelung. Dabei gings nicht nur um auf und zu, sondern automatisch zu bei Zündung aus, Kombination mit Regensensor usw...Also unter Ford Ka googeln hilft.
(Falls doch noch jemand diese Idee gut findet)
-
Hallo, das ist nun nicht so ganz mini-Spezifisch. aber es treibt mich schon länger um. Und weil es so allgemein ist hab ich diese Frage auch mal woanders gepostet. (hoffe das ist ok).
Ich habe da also 2 Verständnisfragen:
1. Wenn der Brennraum durch Turbo/Kompressor durch Überdruck mit Luft gefüllt wird, bringt dann das Ändern der Ventile (scharfe Nocke/Hochhubkipphebel) eigentlich noch eine nennenswerte Verbesserung?
Viel mehr Luft kommt doch (Frage) dann wohl nicht mehr rein. Will sagen: Überdruck "überholt" Saugverbesserung?? Ja/Nein/ Wieso?
2. Im Vergaser wird das Benzin durch den Unterdruck durch Anströmung in den Luftstrom gesaugt (?). Wie ist das nun mit Überdruck durch Aufladung? Braucht's da nen anderen (Turbo)vergaser? Oder wie geht das dann?
Gehen wir hier von einem 1000er Vergasermotor aus. Zumindest 2. dürfte beim SPI ja kein Thema sein (hoffe da wenigstens nicht ganz falsch zu liegen).
Hoffe das mir das nicht so arg peinlich sein muss...
-
Jemand ne Ahnung ob das hier irgendwo weiter beschrieben wurde?
Oder hat er aufgegeben?
-
bei 1275iger und 998er minis lässt sich doch auch ein Kat nachrüsten.
Kosten soweit ich weiß ca. 600€ wenn man einen guten 80er Jahre Tausender für wenig Geld bekommen kann kann sich das auch lohnenDas heisst dass die Autos zwischen 80 und 91 auch die grüne kriegen können (mit Kat einbau) ??
-
Das ist ja alles schon mal sehr aufschlußreich.
mit
ZitatDie anderen umrüsten ist glaub ich möglich, lohnt aber nicht. Da würde ich aber die Profis fragen.
meinst du die Autos zwischen H-Knz. und modern (also grüne Pl.), ja?Also hiermit sei das nochmals an die "Profis" gefragt....
Das mit den
ZitatWenn H-Kennzeichen dann müsstest du bei nem 84er Baujahr aber noch 3 Jahre warten.
gut Ding will Weile haben. Muss ja erst mal fertig werden.
Die Wagen vor 84 waren wohl MK4. Laut "Kaufberatung" sind die 5er wohl für mich besser weil:ZitatMkV (1984 - 1992)
Mit dem Mini 25 halten nun die neuen 12 Zoll Räder mit den Kotflügelverbreiterungen Einzug in die Serie.
Gleichzeitig werden ab sofort an der Vorderachse bei allen Minis Scheibenbremsen mit 8,4“ Durchmesser
verbaut. Im Prinzip sind diese Minis (1000er) die idealen Einsteigermodelle, mit überschaubaren Mängeln
und Kosten. Reparaturen sind mit etwas Geschick leicht selbst möglich.Warum? Weiss nicht so genau. Was meint Ihr: MK4 besondere Nachteile gegenüber dem 5er?
Mit den 10 Jahren, darf ja ein neuerer Motor drin sein... (wäre noch eine Option).
Ob das so eingegrenzte Auto dann zu finden sein wird, steht wohl noch auf nem anderen Blatt. Aber etwas Planung kann in der Sache ja nicht schaden.
Ich hab mal gelesen dass der 1000 Motor dem 1100 überlegen wäre (spritziger oder so). Das wäre wegen Lang/Kurzhub. Nach den Angaben im Internet (Maße der Motoren) hat sich mir das nicht so bestätigt. Wie ist denn eure subjektive Meinung?
-
wie ich das ja bei der Vorstellung geschrieben habe, möchte ich mich daran machen mir einen Mini zu reparieren.
Nach reichlich googeln hat sich heraus kristallisiert dass es irgendwo zwischen MK5 und MK6 liegen müsste. Aber bevor ich ganz ins Klo greife, besser mal fragen.
Nun wohne ich in einer Umweltzone. Daher vermute ich dass es ein BJ. bis84 (wegen H-Kennzeichen) oder BJ.91-96 (grüne Plakette) sein müsste.
Aber wie ist das mit den Fahrzeugen dazwischen? Können die eine grüne Plakette kriegen (mit erträglichem Aufwand)? Kat einbauen? Oder geht das gar nicht?
Wenn es nun doch ein historisches Fz. wird: geht da noch was mit "aufhübschen"? Ich denke da an paar PS mehr, 10"-Felgen mit entsprechend geänderten Bremsen, modernes Radio, (gabs vor 30 Jahren schon CDs?). Oft gibt es Autos mit Motoren die nicht Original drin waren. Ist das fürs H ein Problem?
Ganz am Rande: ich find 10"-Felgen hübsch.
-
-
Hallo,
wie ich oben schon angedeutet habe, fuhr ich in jungen Jahren schon mal mehrere Minis. Allerdings fehlte damals halt das Geld das als Hobby zu betreiben.
Zumal ich da auch nicht wusste was ich da hatte....
Nun trage ich mich mit dem Gedanken mir einen Mini zuzulegen und ihm etwas liebe angedeien zu lassen. Sprich: etwas aufhübschen usw...
Also mal zum Rahmen:
Ich scheue mich nicht vor Rost und Schrauberei. Aber in Grenzen. Einen Motor tauschen (und dazu große Umbauten) traue ich mir nicht zu. Soll auch nicht die Idee sein. Den Motor mal rauszunehmen und Vergaser etc. ändern, darf schon sein.Allerdings suche ich noch das entsprechende "Opfer" und eine "Bastelstube". Aber dazu woanders mehr.
Was mir auch noch fehlt: Anschluss an weitere Minis im Raum Stuttgart.
Mini forever