Beiträge von cooper18_2000

    Guten Morgen Leute,

    erstmal vielen Dank für eure Beteilligung.
    Ich hab nochmal nachgesehen, an den gehärteten Stellen hat die Welle eine Härte von fast 60° Rockwell. Das entspricht in etwa der Härte des Wälzlagers das verbaut ist.
    Ich habe in der Vergangenheit 2 Phänomene beobachtet: Zum einen eben beschriebene Ostereierlochbildung in den Schwingen, zum anderen aber auch extremen Lochfraß an den Wellen. Das sagt mir, dass sowohl das Lager als auch die Welle unter starkem verschleiß leiden.
    Norton ist da mein Schwingengott, der kann das etwas genauer beschreiben.
    Der erste Gedanke war, das vorhandene System zu verbessern. Nachdem ich dem Maschinenbauingenieur das ganze Konstrukt mal vorgelegt hatte, haben wir uns überlegt, das Wälzlager und die Rotgussbüchse komplett wegzulassen und durch selbstschmierende Kunsttoffe zu ersetzen. Das ist noch nicht ganz zuende gedacht.
    Parallel dazu, läuft das Projekt mit den Fettrohren. Allein aus Metall hat man zwar das Problem mit dem Platzen im Griff, das Dichten aber nicht. Auch da ist eine Kombination angedacht.
    Da die Welle und die Lager im eingebauten Zustand etwas verspannt sind, ist völlig klar, dass das Fettrohr irgendwann die Grätsche macht.

    Abschließend bleibt zu sagen, dass ich euch absolut zustimme, wenn Ihr sagt: Bei regelmäßigem Schmierdienst entsteht das Problem garnicht. Aber es hält sich halt nicht jeder dran.

    Ich werde alle eure Anregungen in die Diskussion mit einbringen und euch auf dem laufenden Halten, wie´s weitergeht.
    Es wird wohl nicht von heute auf morgen gehen, da ich bevor ich euch sowas anbiete erstmal selbst auf Testfahrt gehen muss...

    Grüße

    Mark

    Wie oben bereits erwähnt: Für MICH ist das kein Problem. Aber ich spreche oft mit Mini-Fahrern und Fahrerinnen, die mit Abschmieren nix am Hut haben. Ich habe dieses Jahr schon 2 Fettkartuschen in fremde Mini´s geblasen. Und um auch diesen Leuten das Mini-Fahren Stressfrei zu machen habe ich mir halt meine Gedanken gemacht. Ich will ja niemanden Zwingen, sich dran zu beteilligen.

    Grüße

    Mark

    Was würdet Ihr sagen, wenn man die Schwingen mit modernsten Materialien Wartungsfrei gestalten würde?
    Mal ganz ehrlich: Die Lagerung der Schwingen ist im Endeffekt ja eine Konstruktion aus dem Jahr 1959, oder sogar früher. Heute gibt es ganz andere Möglichkeiten und Werkstoffe um solch eine Lagerung zu gestalten. An einem modernen Auto muss man ja auch nix mehr schmieren...

    Bayern kostet 50€. Und ich glaube, die gesamte Mini-Gemeinde hofft, dass es auch so bleibt. Wobei man dazu sagen muss, dass eine Riesige Festhalle dabei ist. Also kein Zelt, sondern die Jura-Halle der Stadt Neumarkt.
    25€ ist glaubich aufgrund der Größe des Geländes, des geplanten Rahmenprogramms und der damit verbundenen Kosten und Aufwendungen ein wenig unrealistisch. Und ich glaube auch, dass ein geringerer Preis nicht zu weniger Kritik führen würde. Das mal so am Rande...

    By the way wurde das IMM 2009 von einer Firma ausgerichtet. Der BMOC hat extra für diese Veranstaltung eine Limited gegründet.

    Mark

    Ich glaub, ich möcht auch net hinter Dir fahren. Nen Kombi ohne Heckklappe möcht ich net vor mir haben. Ich hab übrigens auch in England keine gefunden... Aber ne Freundin von mir wär grad in Portugal........

    603 KM, da kann man doch fast zum Mittagessen heim fahren!! ;) Freu mich für die Schweizer Kollegen, wird sicher Toll da. Meine Glückwünsche in die Schweiz und Gebt gas! Nächstes Jahr wird die Messlatte hoch gehängt! :D

    Grüße

    Mark

    Mein Fazit: Tolle Leute, tolles Wetter, toller Platz, ******* Orga.
    Warum? Folgendes:
    Anreise am Freitag Abend. No Signs, no Action. Keiner wusste wo wir hin sollten, keiner wollte unsere Anmeldung haben. Also erstmal aufbauen, Grillen und warten. Am nächsten Tag dann Anmeldung. Das ging erstaunlich schnell. Der Grund: Glückstüten. Jeder hatte was anderes in der Tüte. So hatte ich z.B. 2 Schilder, ein Clubmember von uns z.B. nur einen Kabelbinder und keinen Aufkleber.
    Richtig Mies fand ich, dass es riesige Löcher im Zaun gab. Direkt bei uns hinterm Zelt haben die Nachbarn den Zaun einfach mal demontiert, um Ihre Clubkamaraden auf´s Gelände zu lassen. Die Crew war leider so mit Bier- und Weintrinken beschäftigt, dass es sie nicht wirklich interessiert hat.
    Dafür, dass bei uns jemand das Wasser aus den Containern abgelassen hat konnten die Veranstalter nix, dafür dass die Toiletten in teilweise erbärmlichen Zustand und zuwenige vorhanden waren allerdings schon.

    Ich finde, man hätte sehr vieles besser machen können, man hätte das Treffen einem 50. Würdig gestalten können und vielleicht nicht unbedingt das Essen neben dem Komposter austeilen können. By the Way: Das Huhn sollte kalt sein!!!
    Es gibt viel zu tun für´s nächste Jahr... Packen wir´s an!

    Grüße

    Mark

    @ Klas: Ne Bohrung von 5 mm in eine 20 cm lange Welle ist quasi nicht bezahlbar, deswegen eben die Schmiernut aussen auf der Welle.
    Im Moment liegt der Satz bei 24€. Ob man eine Wesentlich bessere Version für 30€ anbieten kann weiß ich nicht...

    @ Martin: Ich selbst habe mit MEINEN auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Meine Achsen sind aber auch Bj 87. Wie bei fast allen anderen Teilen auch liegt das Problem bei den Nachbauten und den "Neueren" Mini´s. Wie gesagt, eine Härte von 26°Rockwell ist nicht nennenswert Hart. Also für Metallbauer...

    Ich denke halt, wenn man den klassischen MPI oder SPI kauft von ner Mami oder ner Tochter, die mit technischer Pflege nicht viel am Hut hatten, entsteht hier das erste Problem.

    Hallo Minigemeinde,

    Ich hatte heute ein langes gespräch mit einem Metallbau...Ingenieur glaubich. Es ging dabei um die Schwingenlager der Hinterachse und die dazugehörige Welle.
    Meine Erfahrungen mit den Teilen sind ehr schlacht. Ist definitiv einer der Schwachpunkte am Mini-Fahrwerk, da die Wellen einfach einlaufen. Der Metaller hat daraufhin eine Härtmessung gemacht. Das Ergebnis ist 26°Rockwell am nicht gehärteten Teil. Den anderen Wert hab ich grad net griffbereit. Das ist nicht hart. Das erklärt, warum sich die Nadellager in die Wellen einarbeiten und damit die Wellen verschleißen. Wir haben uns jetzt überlegt, wie man die Kunstruktion verbessen könnte. Die Zielsetzungen dabei sind:
    - Erschwinglicher Preis
    - wesentlich hohere Lebensdauer

    Problem dabei: Es muss eine gewisse Auflage von ca 20 - 30 Sätzen gefertigt werden, um halbwegs im Kostenlimit zu bleiben. Da ich die 20 - 30 Sätze im Leben net verschleißen kann, ist jetzt die Frage, wer Interesse hätte, evtl mal sowas zu versuchen.
    Weiterhin setze ich auf Ideen von euch, was man an den Wellen und Lagern noch verbessern kann. Mein erster Gedanke war schonmal eine Schmiernut, die sicherstellt, dass beide Lagerstellen gut gefettet werden.

    Also: Bissl Hirnschmalz und dann Schreiben!

    Grüße

    Mark