Beiträge von cooper18_2000

    Sorry Jungs, aber keiner von euch hatte recht!
    Da muss man mal drauf kommen. Ein Artikel für schätzungsweise 3 Cent...

    Das eingekringelte auf dem Bild!!! Einzeln gibts das wohl garnicht!

    Mal hats Strom durchgelassen, mal nicht...
    Neues Kabel rein, kein Ruckeln mehr, keine Aussetzer, kein Springen der Drehzahlmessernadel...
    Zündung eingestellt, Probefahrt: FREU!
    ICH DANKE EUCH ALLEN!!!!!!!

    Meine Vermutung: Wasserpumpe Lager defekt. Wenn der Motor warm wird dehnt sich was aus und wird fest. Wenn er kalt ist: Dreht.
    Vermute ich als Buchbinder, der sich Laienhafterweise diesen Effekt oft zunutze macht um feste Schrauben zu lösen...
    Auch ein Indikator für eine Defekte Kopfdichtung: KEINE LEISTUNG MEHR... Meine Erfahrung... Aber fällt bei Dir ja aus.

    @Cypress: Ich stimme Dir nur bedingt zu. Man muss vorher schon nein wenig versuchen, um halbwegs das Gewünschte Ziel zu erreichen. Weil in wie in meinem Fall 450KM mit nem falsch eingestellten Motor zu fahren bedeutet entweder geschmolzene Kolben, gebrochene Kolbenringe oder ähnlich feine Sachen. Ich kann auch nicht langsam tun, weil die Kasseler Berge gehn halt nur mit Drehzahl... Aber Schlussendlich geht wohl nix über einen Prüfstand.

    @ Hot: So in der Richtung hab ich mir das schon gedacht. Dass der Unterbrecher eine elementare Rolle einnimmt is völlig klar. Ich werd Deinen Beitrag mal ausdrucken und mit in die Halle nehmen, is wohl Gold wert.

    @ Dougie: Danke für die Aufbauenden Worte. Ich glaub schon, dass es reicht, nur manchmal sieht man dem Wald vor lauter Bäumen nicht. Und DA hilft das Forum fast immer.

    Aber ich fahr jetz erstmal nach H, HH, HB und RD, danach werd ich mich in die Werkstatt einschließen und solang Messen und Tüddeln bis die Mühle wieder läuft.

    Ich sach mal so: Bei nem Kurzschluss fliegt die Sicherung, weil Strom ohne Verbraucher auf Masse geschalten wird. Bei mir... fliegt keine Sicherung. Ich hab aber trotzdem überall Masse wo se nich sein sollte. Was ich sehr... eigenartig find.
    Masseband Motor kanns nicht sein, weil ich ja vom Sicherungskasten auf den Motorblock fast ohne Widerstand Durchgang hab... Aber halt eben Masse. Die ja meiner Meinung nach im Sicherungskasten nichts zu suchen hat.

    Servus Thirty,
    Der Verteilerfinger is drin, ich hab auch keinen Funken wenn ich die Kappe runter mach. Also normalerweise sollte es am Unterbrecher auch funken, meine ich.
    Unterbrecheabstand stimmt... Und die Kabel an der Zündspule hab ich genauso angescholssen, wei sie waren als ich aus eigener Kraft in die Werkstatt gefahren binn... Die Zwei Schwarz Weissen auf Minus, Rosa/Weiß und Gelb/Weiß auf Plus. Geht auch nur so, weil die einen nen Stecker haben, die anderen eine Kupplung.
    Grüße

    Mark

    Also, es gibt einen Zwischenbericht: Kondensator und Unterbrecher getauscht, Zündspule gemessen, Kabel Gemessen. JETZT hab ich das Problem mit dem Stottern nicht mehr. Ich hab nämlich keinen Zündfunken mehr.
    Das Kabel zur Zündspule hat einen Widerstand von 0,4 Ohm, glaub ich. Oder warens 40?? Naja, jedenfalls einen hohen für ein Kabel. Die Zündspule selber hat 1,5 Ohm, so wie´s sein sollte. Unterbrecher sieht gut aus, Kondensator kann ich leider nicht messen.
    Spassigerweise hab ich jetz an beiden Klemmen der Zündspüle nen Masseschluss, die oberste und die unterste Sicherung im Sicherungskasten haben auch Masse. Weiter hab ich nimmer gemessen, weil mir die Lust ausgegangen ist. Woran kann das liegen? Die Elektrik in dem Auto verwirrt mich!

    So war jetzt der Plan. Ist auch Preislich genau von unten nach oben gestaffelt. Ausser Kompression messen, das wäre umsonst.
    Auch lässt sich in dieser Reihenfolge erst ein verbindliches Kerzenbild und damit eben auch eine Aussage treffen... Mann mann mann, Motorenbau is nix für nen Buchbinder... ;)

    Es läuft irgendwie immer auf´s gleiche raus: Erst den rest klären, dann guggen ob der Gaser nen Schaden hat. Ich sach ja, der Verdacht er liefe zu Fett kommt aufgrund des Kerzenbildes zustande. Das wäre aber wenn der Fehler aus dem Thema https://www.mini-forum.de/elektrik-11/zu…tzer-45113.html fakt wäre eine Fehleinschätzung, weils ja nicht richtig Zündet.
    Ich sach dann am Mittwoch bescheid...
    Danke euch allen erstmal.

    Komplett zurückbauen hieße, die Verkaufte Bastuck wieder hinzupfriemeln...
    Geld hab ich nicht viel zu verschwenden, das machts grad im Moment eben so schwer, was auf die Füsse zu stellen was taugt...
    Ich machs jetz wie beim Klöße Essen: Eins nach dem anderen: Verteiler Instandsetzen... Vergsaer Prüfen... evtl LDP1 oder was mir andere noch empfehlen können...
    Danke für die Gllückwünsche, ich kanns brauchen.

    stammt von einem Bekannten, der eben ganz gern mal sagt: Ich hätt da gerne mal ein Problem...
    Ich hätt gern keines, sondern einfach mal wieder nen Mini der vernünftig läuft, aber davon bin ich im Moment wohl weit weg.

    Der Reihe nach: Danke Andreas, ich dachte schon, es tut sich garnix mehr.
    Ich werde jetzt mal meinen "alternativ Vergaser" einer Sichtprüfung unterziehen, ob da Schäden am Düsenstock feststellbar sind, wenn nicht, wird der Vergaser getauscht. Wie groß sollte denn die Düse sein? 0.090 oder 0.100?
    Vorher bringe ich aber meine Zündung mal auf Vordermann, weil der Eindruck dass er zu Fett läuft eben aufgrund des Kerzenbildes entstanden ist. Sollte natürlich, wie in einem anderen Thema schon beschrieben, der Zündfunken zu schwach sein, würde das zumindest ein Problem erklären.
    Der LCB wird dieses Jahr nicht mehr getauscht, dafür ist leider kein Geld da. (Meisterschule) Der lag halt bei mir noch rum und bot sich zur RC40 an. Nicht die intelligenteste Lösung, aber das wurde hier schon Mehrfach an anderen Stellen ausdiskutiert.
    Gibt es eine Kompromisslösung, die das ganze vielleicht zumindest für eine Saison haltbar macht?
    Nächstes Jahr is dann ein getunter Motor mit entsprechenden Anbauteilen geplant, dafür würd ich den LCB dann wohl wieder brauchen...