Also immer schön gute Zwischendeckel auch von 1000ern (A+) aufbewahren, die kann man dann immer noch umbauen für 1300
(auch SPI MPI ).
Zwischendeckel gehen halt schon mal bei Zwischenradschäden
kaputt.
Gruß
Klaus
Also immer schön gute Zwischendeckel auch von 1000ern (A+) aufbewahren, die kann man dann immer noch umbauen für 1300
(auch SPI MPI ).
Zwischendeckel gehen halt schon mal bei Zwischenradschäden
kaputt.
Gruß
Klaus
genau die isses, die ich suchte!
Gruß
Klaus
Wer weiss denn wie dieser tschechische Motorroller aus den 60er
heisst? Der mit der futuristischen Blechkarosse.
Hoffe auf Vorschläge!
Gruß
Klaus
Meine Erfahrung: 3,44
Ansonsten hilft immer Nachzählen: Großes Rad geteilt durch kleines ist gleich Endübersetzung.
Gruß
Klaus
Wie siehts denn umgekehrt aus, hat schon mal jemand einen Mini-Motor in z. B. einen Honda Civic oder Opel Calibra gebaut?
Gruß
Klaus
Hallo Michael,
ich habe gerade einen 1987 MINI geschlachtet,
Du könntest den kompletten vorderen Kabelbaum oder auch nur den Strang mit dem Stecker haben, kannst dich mal melden.
Bin aber am Morgen in Schweden und erst Montag wieder da.
Gruß
Klaus
Kopf gibt es nur noch gebraucht.
Da Du ja nach Deinem Profil einen A+ Serie Motor hast, passen die A Serie
998 Cooper oder 1100 Nockenwellen ja nicht, da sollte man dann vielleicht auf eine Kent umbauen (mit dem passenden Aldon Verteiler).
Achte auch darauf welche Kolben Dein Motor hat, Flachkolben oder welche mit Mulde, wichtig für den Einsatz des 12G295 Kopfes
bezüglich Verdichtung.
Deinen HS4 Vergaser kannst Du ja behalten.
preise für Anbauteile?
Bei den Teilehändlern schauen!
Gruß
Klaus
Kosten wofür?
Gruß
Klaus
Getriebe kommt gut damit klar, die Leistung ist ja auch nicht wirklich hoch, vielleicht 52 DIN PS, das Drehmoment liegt auch nicht viel höher als die originalen 76 NM.
Endübersetzung empfehlenswert 3,44 oder 3,76.
Klaus
Beim Krümmer gehen die Meinungen auseinander, entweder LCB
oder einen FREEFLOW, der näher am Serien 998 Cooper angelehnt ist.
Ich hatte immer einen LCB mit RC40 auf dem Serienmotor 998 Cooper mit Torquemaster und HS4 mit der K+N Luftfilterbox
(besser als Konisch). Nockenwelle original, Schwungrad und Gegendruckplatte erleichtert. Der Verteiler stammte vom INNO 90L
mit der passenden Verstellkurve für die 998 Cooper Nocke.
Mit dem Motor war ich sehr zufrieden,Leistung,Drehmoment,Drehfreude!!
Gruß
Klaus
Hallo Jan:
Block:
Bohrung 64.59
Bohrung 76.20
Verdichtung 9:1 oder 7,8:1 durch verschiedene Kolben
55 bhp @ 5800 U/min
76 Nm @ 3000 U/min
Zylinderkopf:
Ventile Einlass 30.86mm
Ventile Auslass 25,40mm
Ventilhub 7.29mm
Kopfgussnummer 12G295
Nockenwelle:
AEA 630 (wie 1100er Motor)
Vergaser:
2XSU HS2
Abgasanlage:
Krümmer aus Blechhälften zusammengeschweisst.
Diese Infos stammen aus dem Buch "SPORTLICHE MINIS"
von JOHN BRIDGEN und aus dem MINI-SPARES Katalog AKM 2.
Gruß
Klaus
ach so, um zur Frage zu kommen:
kann mir nicht vorstellen, daß es bei der Abnahme zu Problemen kommt, da Du ja ein funktionierendes Standlicht an der original vorgesehnen Stelle hast, auch wenn die Einsätze nun auch die Möglichkeit zum Standlichteinbau bieten würden.
Gruß
Klaus
H4 Einsätze System Lucas oder Cibie gibt es auch ohne Standlicht,
einfach mal bei Teilehändlern suchen, die Teile nicht nur für den Mini anbieten.
Gruß
Klaus
Soll ja auch so sein, die Clubmänner haben normalerweise Hauptscheinwerfer ohne Standlicht.
Gruß
Klaus
Hilfreich wäre die Angabe der Art der Späne:
wie ein Flaum, hart, hängt ein zerriebenes Kugellager dran, kann man mit einem Lappen abwischen etc...
Gruß
Klaus
Hab gerade nachgeschaut, bei meinem 1991 Vergasercooper stehen im Schein 1273
Klaus
90er mit 1256????
Waren das nicht bis 1990 alles 1000er, bis 1991 dann der Vergasercooper mit 1275 rauskam?
Gruß
Klaus
Ja, Gangrad und oder Schaltgabel.
Sychronringe haben nur etwas mit Gangreinkriegen zu tun,
aber nicht damit diesen zu fixieren.
Gruß
Klaus
Oft hilft es auch das alte Benzin aus der Schwimmerkammer zu holen (mit einem saugfähigem Tuch z.B.), diese zu reinigen und vorsichtig mit Druckluft den Verdindungsschlauch zwischen Schwimmerkammer und Vergaser durchzupusten.
Gruß
Klaus
Kann denn eine überdimensionierte Bremse überhaupt ihre tollen Bremswerte auf die Straße bringen (Reifen, Vorderachsgeometrie, Fahrzeuggewicht), und wie sieht es dann mit der Dosierbarkeit aus?
Gruß
Klaus