Beiträge von jemirox

    Würden dir die ca. 30 Darstellungen aus dem Austin 1100/1300 - Teilekatalog BKD1100 was nützen? (Falls Du den nicht selbst hast natürlich)
    Gruß
    Bernd

    Hallo Bernd,
    die 30 Seiten würden mir auf jeden Fall als Kopie weiterhelfen. Ich habe leider nur noch die Teileliste AKD5107 (Karosse/Interieur/Anbauteile). Vom Motor und Getriebe hatte ich die mal, wurde dann aber vor einigen Jahren mit einem Morris 1300GT verkauft:rolleyes:.
    Wäre super wenn Du mir davon eine Kopie per Mail zusenden könntest:thumpsup:.

    Grüße
    Jens

    Hallo Bernd,
    auch ein großes HALLO:).
    Tja was soll ich sagen, aber ich komme einfach nicht von den ADO16 los:D.
    Von Deinen Automatikgetrieben hätte ich jetzt welche gebrauchen können, aber ich wollte mir damals nicht noch ein komplettes Restaurationsobjekt in die Garage stellen. Der Vanden Plas Princess 1100 reichte. Die Berliner Fraktion hatte mir dann noch mal eine beheizte Heckscheibe von deinen damaligen Austin angeboten;).

    Hallo Jan,
    das originale deutsche WHB habe ich zur Hand, aber wie schon gesagt sind dort nicht wie beim Schaltgetriebe ausfürliche Explosionszeichnungen und Darstellungen sondern nur schematische Darstellungen von den Öl-/Kraftflüssen, Innenleben etc. dargestellt. In Deinem ersten Link von der amerikanischen Seite ist eine kleine Explosionsskizze vom Getriebe zu sehen (kann man nur leider nicht vergrößern:()
    Es ist ja nun mal so, daß man vorher erstmal genau wissen will wie etwas zusammengebaut ist bevor man es zerlegt. (Ich möchte nicht unbedingt noch größeren Schaden anrichten;).)

    Falls jemand eine detaillierte Explosionszeichnung / Skizze von dem Getriebe hat und mir vielleicht eine Kopie zukommen lassen könnte, wäre das oberklasse:):D:thumpsup:.

    beste Grüße
    Jens

    Hallo zusammen,
    und schon mal vielen Dank für eure Beiträge.
    Ich werde demnächst einfach mal das Getriebe aufmachen und schauen ob es noch in irgendeiner Weise zu reparieren ist. Ich habe die WHB´s für die ADO16 Reihe inkl. ausfürlicher Beschreibung für die Automatik. Nur wie es halt so ist, ist sie nicht großartig bebildert (z.B. Explosionszeichnung etc.).
    Den Motorumbau hätte ich mir etwas einfacher vorgestellt. Hilfsrahmen für Schaltgetriebe ist vorhanden, aber die Ölkreislaufgeschichte ist dann wohl doch etwas zu viel Aufwand. Vielleicht finde ich ja noch ein preiswertes Komplettaggregat zum tauschen.

    beste Grüße
    Jens (Realname :))

    Moin Jan,

    besten Dank für die Link´s. Ich werde bei Gelegenheit das Getriebe mal aufmachen. Vielleicht ist es ja nur ein Lagerschaden.;) Die Automatik schaltet jedenfalls bei normalen Fahrbetrieb normal durch, nur dieses kreischende Geräusch (vergleichbar Kreissäge) kommt von der Beifahrerseite. Im Leerlauf ist es nur ganz leise zu hören und wird dann bei Belastung richtig laut.:(
    Für einen eventuellen Umbau habe ich noch diverse Schaltgetriebe inkl. Kupplungsgehäuse liegen.
    Ist halt eben jetzt die Frage ob am Block noch mehr geändert werden muß, und ob die Kurbelwelle für Schalter und Automatik gleich sind.:confused:

    beste Grüße
    jemirox

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Norddeutschland und hatte vor ca. 10 Jahren meinen ersten und einzigen Mini.:thumpsup:
    Es war ein Mini Mayfair Bj. 1987. Leider war er schon arg verrostet und mir bei einer Größe von 192cm auch etwas zu klein, sodaß ich ihn nach einem guten Angebot wieder verkauft habe.
    Ich bin allerdings der Mini-Technik treu geblieben in Form von in den Jahren mehreren Austin / Morris 1100 / 1300 (ADO16). Ich hatte jetzt schon mehrere von den viertürigen Mini´s und jetzt meinen ersten Austin 1300 MKII Automatic von 1971.
    Der Wagen war seit 1991 in einer Garage beim Vorbesitzer eingelagert, und ich habe ihn vor 2 Monaten zu mir nach Hause transportiert, da er noch nicht fahrbar war. Nachdem ich die Technik und Elektrik durchgesehen und gereinigt habe, habe ich am Wochenende die ersten Lebenszeichen von ihn nach knapp 20 Jahren erhalten. Der Austin sprang nach etwas Mühe tatsächlich an.:) Das Automatik-Getriebe schaltet.:) Ich habe dann den ersten Kilometer zurückgelegt und bemerkte, daß das Getriebe bei höherer Drehzahl stark heult/kreischt.:(:eek: Öl ist jedenfalls genug auf Motor/Getriebe.

    Kann mir von euch jemand einen Tip geben was es sein könnte?
    Es wäre sehr schade wenn ich das Getriebe gegen ein Schaltgetriebe tauschen müsste. Falls das doch der Fall sein sollte, was müsste außer das Ölpeilstabloch am Motorblock noch angepasst werden?

    beste Grüße und vielen Dank im voraus
    jemirox