Beiträge von minifan78

    Zitat von Miniskus

    minifan78: doch, so rechnet 'man' das aus. Ist einfach. Hebelgesetz, Statik. Schwieriger geht auch. Dadurch, dass die obigen Verhältnisse nicht-linear sind. Je mehr einfedern, desto weniger Hebelarm. Oder anstatt Kräfte Stöße - die gehen andere Wege, da wird es 'etwas' komplizierter.
    Ich wollte nur auf das Seltsame Hinweisen, dass das Nagellager mehr trägt als die Buchse - durch Radlast.

    Humm ich denke beim ersten Hügel wär die Achse hin, und wenn noch nen Huckel in ner Kurve kommt sowieso. Und wieso wird der Hebelarm kleiner?

    Also peinzipiell ist das Herrangehen ja richtig, nur ein System nur zur Hälfte zu betrachten und zu sagen so wirds gemacht ist bissl riskant, vor allem wenn jetzt jemand versucht es so auszurechnen. Massenträgheit ist ein wichtiger Punkt. Die Radlast setzt sich aus einem statischen und einem dynamischen Teil zusammen. Und damit hat man noch nicht mal an eine Kurvenfahrt gedacht, sondern nur ans in den Mini reinsetzen.

    Aber die Hinterachse auszurechnen geht auch bissl am Thema vorbei. Die Frage ist wieso ein Gleitlager verbaut wurde, nach meiner Meinung nehmen die Gleitlager die Momente auf (Biegemomente). Ein Nadellager könnte den Job durchaus übernehmen, allerdings sind sie sehr ungeeignet dafür und man muß sie stark überdimensionieren. Einziege sinvolle Lösung wäre eine andere Lagerart, z.b. Schrägrollenlager. Die Gleitlager fangen eine andere Belastung ab als die Nadellager, weshalb ja 2 unterschiedeliche Lagertypen gewählt wurden und diese Funktion kann man nicht wegbasteln um eine höhere Lebensdauer zu erreichen. Damit erreicht man eigentlich nur das Gegenteil.

    Die Idee von Schrott-Peter mit Achse härten ist das schon wesentlich erfolgsversprechender.

    ~edit~

    Jeder der überhaupt überlegt die Gleitlager auszubauen, sollte sich einfach die Eckdaten für die Lager geben lassen und sich Lager mit gleichem "Können" suchen, die auch noch da rein passen und die dann genauso schmutzunempfindlich verbauen.

    Ich find die Idee richtig gut!! Klar wird nicht jeder mitschrauben können und es bei wenigen wohl hängen bleiben. Ich denke aber das vor allem in Sachen Geld oder Öffentlichkeitsarbeit (z.b. Sponsoren, Regionalzeitungen, Radio, Fachzeitschriften, Homepage,....) doch schon ettliche mehr etwas beitragen könnten. Durch die große Masse an Leuten schlummert auch ein großes Potenzial und wenn man es nicht versucht wird man nicht wissen ob es schwierig war oder nicht.

    Skepsis ist gut, aber man muss sowas auch mal über Bord werfen können und etwas riskieren, sonst passiert nie was.

    Ich würde auch ne Woche Urlaub opfern und bis zu 800 km fahren, um die Sache zu unterstüzen. Geld zu spenden ist nicht meine Art, aber wenns ehr gewünscht ist, mach ich auch das.

    Das Fahrzeug sollte eins von der Insel sein und den Oldtimerstatus haben, alles andere ist denke ich egal.

    ibinsnur:
    Los packen mas!!

    mfg

    Minifan78

    Solid Edge ist nen Ableger von Solid Works und dieses Solid Works ist perfekt, man kann zwars nicht so gut Freiformflächen machen und CNC-Programme, Gußformen etc sind auch ehr schwer, aber um Zeichnungen zu machen und für die Kollisionskontrolle ist es perfekt. Such mal nach Inventor, ist genau das Selbe, aber leichter zu finden.
    Sowas wie CATIA, UniGraphics oder ProE sind alles Programme die viel zu viel können, was bei "einfachen" Konstruktionen eh nicht genutzt wird.

    Zitat von Miniskus

    ....Torsion,....

    Humm :confused:

    Zitat von Miniskus

    Nu kommts: Um wieviel höher wird der Mini bei Verlängerung der Trompete um 1x? 10x! Wenn ich noch bei Trost bin, dann trägt das Nadellager somit die 10-Fache vertikale Radlast. Und zwar in horizontaler Richtung, wie die Trompete.

    Uff, also, ehmm, naja.
    Jeder der an andere Lager denkt sollte lieber jemanden fragen der sowas rechnen kann und das auf keinen Fall so ausrechnen!!

    Die komischen Kurven im Gleitlager ermöglichen eine optimale Schmierung, egal bei welchem Druck und auch egal bei wieviel Fett, sonst würde die Sache auch nicht so lange halten. Das Problem liegt nicht im Gleitmittel, sondern an den auftretenden Kräften. Jede erdenklich Kombination von Lagern ist möglich, nur um Platz und gewichtssparend zu bauen ist nur die am Mini möglich, Kegelrollen oder weis der Geier was für Formen sind an der Mini HA nur mit 2 gegenentsetzen Lagern möglich und das erfordert Platz, den die Konstrukteure nicht vorgesehen haben (wozu auch wenn es einfacher geht). Langsam driftet das ganze aber in Grundlagenphysik ab, was sicherlich nicht Sinn der fragerei war. Nadellager gehn, aber jegliche andere Form auch, nur Vorteile bringt eben jede Umkonstruktion nicht (das kann man sich auch ohne fundierte Physikkenntnisse herleiten). Wer es nicht glaubt probiert es einfach aus und sagt uns bescheid nach wievielen Kilometern die Welle gebrochen ist und was der Bruch gekostet hat. Dann kann jeder sich selber ausrechnen wie gut oder schlecht die Britten sind.

    P.S. Bücher gibts von FAG ganz gute zu dem Thema, die waren/sind kostenlos .

    Zitat von YunLung

    Anderes Ding: An der Vorderachse haben doch die Schwingen NUR NAdellager?! Warum sollte das hinten nicht gehen? Hinten ist die Radlast doch viel geringer (Hebelarme jetzt mal grundsätzlcih ausser acht gelassen!)

    Hummm... mein Physikprof würd sich im Grab drehen.

    Generell gehts 2Nadellager zu verbauen, soviel zur Theorie. Wenn man sich aber nun die Geometrie (Hebelarme) anschaut fällt einem fix auf das gewisse Momente zu erwarten sind. Genau deshalb sind da Gleitlager und an anderen Schwingen nicht.
    Treten in irgeneiner Form größere Momente auf sind Nadellager ungeeignet, und man muß sie stark überdimensionieren. Somit ist es durchaus möglich, aber wenn dann nur mit dynamischen Werten die ähnlich denen der Gleitlager sind.
    Hinzu kommt Schmutz den man fernhalten muß. Der Vorteil den Nadellager haben nutzt man na dieser Stelle einfach nicht und man handelt sich genausoviele Nachteile ein wie mit Gleitlagern. Hinter den Gleitlagern sieht das schon wieder anders aus, dazu muss man sich mal den Momentenverlauf aufmahlen.

    mfg

    Minifan78

    P.S. Englische Ingenieure zählen zu den Besten der Welt, nur an der Genauigkeit der Umsetzung scheiterts manchmal.

    Zitat

    Hab mal eine kleine Zwischenfrage:Ist es möglich statt des einen Gleitlager einfach zwei Nadellager(ohne od. mit Innering,bei mit Innenring müsste die Welle bearbeitet werden) in die Achsschwinge einzupressen?

    Nadellager sind schmutzempfindlich. Für die Belastung passende zu finden ist ein kleineres Problem. Kugellager wären eine bessere Alternative, passen vom Platz aber nicht.
    Der Einbauort ist für Nadellager einfach ungünstig und sie sind wesentlich teurer (mit passender Belastbarkeit).

    Huii schoene Handzeichnung!!!

    Eventuell den Durchmesser 17 mit 0 und +0,x irgendwas tollerieren. Denke da wird das Rad auf die Welle aufgesteckt und im Normalfall sollte es eine Spielpassung sein, also ruhig genauer fertigen die Stelle. Gibt zwars noch 1-2 Stellen die man "tunen" koennte, aber wenn es Dein Kumpel ist reicht die Zeichnung dicke aus.

    Form- und Lagetoleranzen - sollte dein Freund selber wissen, dass die Scheibe perfekt rund (so gut er eben kann) sein muss etc.

    Sieht doch gar nicht so schlecht aus der Kleine. Okay hier und da ein wenig Rost, aber welcher Mini hat das nicht :)

    Schön das es noch Leute gibt, die nicht einfach einen Mini sterben. Schick immer nur kräftig Bilder nach! Evtl. kann man Dir auch mit 1-2 Kleinteilen weiterhelfen.

    Mfg + Viel Erfolg

    Minifan78

    Hi,

    es gab in irgendeinen Thread mal eine Diskusion über Hinterachse und Co. Naja und nachdem ich das Ganze nun eine Weihle setzen lasse habe, kommt hier meine Frage (meine Bremse ist in Überarbeitung).

    Wechle Bresme mit ABS würde "potenziell" auf den Mini passen (Achsstümpfe vorne und hinten)?

    Die Frage ist rein mechanischer Natur, also mal Steuerteil und sowas außen vor gelassen, 13" Felgen sollten natürlich passen.

    Ich habe ein wenig bei Mitsubishi stöbern dürfen und habe auch schon einige Ideen, aber evtl. kommt ja von Euch noch was völlig Neues. Wichtig sind natürlich TÜV geprüfte Teile, also Sachen die schon auf der Straße fahren!

    Könnte was vom Honda gehen? Oder evtl. sogar Rover?
    Die größten Probleme habe ich bei den vorderen Kränzen, habe ein 3 Wege System im Auge.

    Mfg

    Minifan78

    Ich bastel gerade am einem Heck rum, dass vor 3 Jahren "Neu" gemacht wurde und es sieht nach nem Vorkriegsheck aus :)

    Schleife auf keinen Fall zuviel ab, nur um blankes Metall zu sehen. Wichtig ist, Dichtungsmasse raus, alle Schweißnähte+Wassersammelkanten verzinnen, Rost richtig entfernen. Wenn Du mit einer Krokobürste über den Lack kurz rüber streifst siehste schon wo Rost ist. Die Schweißnähte sind auf alle Fälle verdammt anfällig und sollten ordentlich verzinnt werden.

    Die Arbeit macht a)viel Dreck und b) ist sie unsinnig solang kein Rost in Sicht ist.

    Es gibt keine "normale" Lackierwerstatt die die Qualität eines Werkslackes hinbekommt, also lass zu mindest die Grundierung drauf (wo Du kannst).

    mfg

    Minifan78