muss noch einiges machen, aber kleinigkeiten (in summe wieder )
aber jetzt gehts ans anmelden
muss noch einiges machen, aber kleinigkeiten (in summe wieder )
aber jetzt gehts ans anmelden
Wenn ich diesen Punkt im Angebot richtig interpretiere
4) Kupplungsdecke, gehäuse, 2*Standart Nockenwelle, Kolben 1300
meint er nach der Nennung des Kupplungsdeckel(l)s doch sicher das (Kupplungs-) gehäuse ;). Glaube ich zumindest......
da aber die teile alle eher der Vor-SPI Ära zuzuordnen sind, wäre es verwunderlich, aber nicht ausgeschlossen, dass genau dieses gehäuse ein für den SPI passendes sein sollte :thumpsup:
lG stefan
ich hab eine liste aus österreich
aus autorevue 12/86
da steht er mit 86.600.- ATS drinnen (der kurs zur DM war ca 1:7, plus österreich aufschlag )
versuche dir den scan zu schicken
lG stefan
einfahrtempfehlung vom hersteller für das neue auto :thumpsup:
wenn du alle 2500 km inklusive ölfilter, und jährlich wechselst, dann reicht auch eine günstigere marke
ist meine ganz persönliche meinung.
aber gerade beim öl gibt es die meisten unterschiedlichen meinungen, deswegen auch meine vorredner :thumpsup:
90 grad winkel vom inno120, daran ein ca 60bis 90cm rohr und dort dran den luftfilter
wurde so auch verkauft als "ram induction" oder so ähnlich
ob es was bringt, kann ich nicht sagen, ich hab nur anzeigen und infos gesehen. aber es kommt ja dabei natürlich auf den spezifischen motor an, wie lang das ding sein soll. weiters beeinflusst das natürlich die abstimmung des vergasers.
die inno120 lösung mit einem kurzen gummischlauch und einem blechzylinder für den luftfilter bringt schon mal geräusch reduktion im vergleich zum offenen lufi.
m.E. bringt ein guter ansaugkrümmer mehr (der vom deTomaso zB).
lG stefan
erstes Auto nur 50PS, d.
mein erstes auto hatte sage und schreibe 32 PS --> 1200er sparkäfer von 1956
dann schon ein 1000er mini
mein erstes "moped" hatte schon 34 PS --> 350er honda (1976) :thumpsup:
dann eine CBR600
so schauts aus
nur der verkehr war um einiges "freundschaftlicher", da sind die leute noch mit HIRN für den anderen gefahren
ein kleiner artikel bei minispares von keith calver
--> KLICK <--
... einstellbare Querdenker, einfach ...
hast nun querlenker oder querdenker gefunden
lG stefan
upps...
eigentlich wollte ich nicht unhöflich sein, habs einfach vergessen
willkommen im mini classic forum
lG stefan
Ach und eine Frage hab ich, bei der Rückfahrt ist mir aufgefallen das die Öltemperatur die 50 Grad Marke nur knapp überschritten hat. Ist das normal bei den Autos? Die Oldies die ich bisher bewegt hab, waren relativ schnell auf einer Betriebstemperatur von 80-90 Grad.
Gruß
das spezifische modell wäre von vorteil
und wo wird die öltemperatur gemessen (da gibts ein paar threads dazu hier).
hat dein modell einen ölkühler? ja/nein
stadt/land oder autobahnfahrt
lG stefan
PS: mehr und detailliertere angaben führen meist zu besseren ergebnissen
kaffeesatz mutmassungen inklusive der blick in die englische kristallkugel sind selten hilfreich
Darf ich fragen was der Mist soll?
steht ja da ---> Gegen Gebot!
6,- (inkl. versand)
drei,zwei,eins,.....meins :thumpsup:
Da muss ein 90er Mini aber schon eine gewaltige Leistungssteigerung erfahren, damit es einer andren Bremsanlage bedarf...
na dann hat er ja die voraussetzung eh erfüllt, oder?????
steht ja adequat da und nicht überdrübersportrennsuperduperausführung
lG stefan
Bringt ein solches Tuning erhebliche Mehrkosten was den Treibstoffverbrach angeht mit sich?
da die angaben nur wirtshausqualität haben, kann eine ordentliche aussage nicht gemacht werden
normalerweise wird beim mpi nicht "viel" gemacht, da die ECU nicht mitkommt, also steigt der verbrauch nicht extrem, aber doch
die anzeige ist etwas eigenartig, am anfang steht :
"Das Fahrzeug ist an allen Teilen Original"
und dann :
"Der Motor wurde von seinen 65 PS auf 100 PS getunt"
also was denn nun?
aber bedenke, 24 jahre alt, viele km, "getunt auf 100 PS", und macht dem besitzer"viel spass", also wurde recht ordentlich gefahren
lG stefan
AEG330 ist richtig für eine 970S Kurbelwelle. Er ist noch std/std und hat ein gutes Kupplungsende. Lageroberfläche sind auch gut, aber eins der Hauptlagern hat Rost und ich denke das die Hauptlager geschliffen werden müssen. Der Preis ist 800 Euro. Extra Bilder gibt es hier: http://s513.photobucket.com/user/bmc...?sort=2&page=1
link geht nüscht
zum thema fahrwerk gibts schon genug threads, was zu tun ist, einfach ein bischendie forumssuche verwenden
es gibt sogar eine sehr gute empfehlung von herrn hohls, welche teile zu verwenden sind, mit diesen teilen und einer vernünftigen einstellung kommt man schon zu einem recht guten ergebnis.
zum motor würde ich mir persönlich ein gutes gebrauchtes aggregat besorgen, ein stimmiges konzept erarbeiten (lassen) und dieses nach meinen wünschen neu aufbauen (lassen), dann einfach tauschen.
der umbau von 1000 auf 1300 ergibt wegen der verschiedenen blöcke und teils anbauteile sowieso keine eklatante kostenersparnis.
Voraussetzung bei einer leistungssteigerung ist jedoch der einbau einer adequaten bremsanlage.
lG stefan
PS: das mit dem ersatzmotor mach ich auch gerade so.
der letzte beitrag vom dennis ist aus 2011, da wird wohl kaum eine antwort kommen.
Was bringt es, sooo alte threads auszugraben?
lG stefan
Ach die wurden 1908 schon produziert 😉
Ich denke mal du meinst 1988?
1980 natürlich :thumpsup:
kleiner zahlendreher