Ach ja, für die neugierigen
Die zweiteilige Kurbelwelle (ein teil halt davon)
Ach ja, für die neugierigen
Die zweiteilige Kurbelwelle (ein teil halt davon)
hab die W'oxche wo gelesen, dass die de Tomaso Motoren s Kurbelwellen hatten
definitiv nein.
die deTomaso Kurbelwellen waren im Gegenteil besonders in den ersten paar jahren besonders bruch anfällig,
hab selber sowas in meinem fundus.
die S Wellen waren sehr aufwendig produziert, und dementsprechend recht teuer in der Fertigung.
das problem mit den gebrochenen Wellen wurde angeblich mit den A+ motoren mit einer speziellen Nut bei den Hauptlagern gelöst,
eine MG metro welle schaut doch ein bischen anders als die älteren deTomaso wellen aus.
lG stefan
90L | 120L | deTomaso | |
Fahrgestell | |||
Nummern | B 53/1 | B 54/1 | B 54/1 |
Motor | |||
Motortyp | 99H833RHo | 12H832XHo | 12H832XHo |
BohrungxHub | 64,59 x 76,2 | 70,6 x 81,33 | 70,6 x 81,33 |
Verdichtung | 9:1 | 9,75:1 | 9,75:1 |
Leistung | 50 PS bei 5600 U/min | 64 PS | 70 PS bei 6050 U/min |
Getriebe | |||
Erster Gang | 3,525:1 | 3,329:1 | 3,329:1 |
Zweiter Gang | 2,217:1 | 2,094:1 | 2,094:1 |
Dritter Gang | 1,433:1 | 1,353:1 | 1,353:1 |
Differential | 3,937:1 | 3,647:1 | 3,647:1 |
Räder und Reifen | |||
Radgröße | 4,5 J 12 | 4,5 J 12 | 4,5 J 12 |
Reifengröße | 145/70 SR 12 | 155/70 R 12 | 155/70 R 12 |
Höchstgeschwindigkeit | 137 km/h | 160 km/h |
lG stefan
12H832 wurde von Innocenti in den Bertone Typen 120L und deTomaso verwendet.
Die hatten in Ö 64/70 PS typisiert.
lG stefan
Genau diese Elektroden waren bei meinem Mini im 80er Jahr kaputt.
Als armer Student konnte ich mir natürlich keine Werkstatt leisten. Im Telefon Branchenverzeichnis fand ich in Wien in der Nähe eine Elektromotoren Kohlen Handlung.
Mit dem ausgebauten Kohlestück ging ich hin.
Verkäufer: Das ist ein Engländer.
Ich: Ja, mini Scheibenwischermotor.
Verkäufer: Haben wir. Kostet 2,50 (Schilling, heute ca 20Cent). Aber es gibt auch einen RepSatz. Ganze Platine kostet ca 12 Schilling (90Cent).
Der Motor ging dreimal so schnell nachher. und das Auto war gefühlte 10km/h schneller.
Speedwell Federn 👍
Gab auch rote
Ich kann nicht verstehen, wie jemand der Meinung sein kann, Atomkraft wäre gut. Auch wenn sie CO ² neutral ist.
Der dabei entstehende Atommüll ist doch nicht "in Griff" zu bekommen und kann uns alle umbringen.
Das Zeug hat eine Halbwertszeit von ca. 22.000 Jahren. Das bedeutet, es strahlt nach 22.000 Jahren noch halb so stark wie heute. Und diese Hälfte, bringt dich dann auch noch um. Also noch mal 22.000 und nochmal und nochmal.
22.000 Jahre! Betrachten wir das mal zurück. Wir haben heute 2025. Das wäre 20.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Überlegt doch mal, was in "unseren" 2025 Jahren alles passiert ist. Da waren noch die Römer! Amerika war noch nicht entdeckt. Dann die Inkas, Azteken, da kam einer mit Elefanten über die Alpen, Napoleon. Und nur in den letzten jahren. Der 30 jährige Krieg, der erste Weltkrieg dann der zweite. Länderverschiebungen. Der Elsass, Saarland, Polen, Jugoslavien, Sowjet Union, Südtirol, und und und.
Und immer, immer, müssen lojale Soldaten vor dem Entsorgungsloch stehen und niemand da rein lassen.
Vergiss nicht die Kosten, die wieder mal die Allgemeinheit zu tragen hat.
Profit wandert in die privaten Taschen.
blau weiße ventilfedern
ob er ihn selbst gefahren ist?
zumindest designed hat er ihn
https://www.mini.com/en_MS/home/heritage/designer-mini-david-bowie.html
wennste mal zeit und lust hast auf ein bierchen oder kaffee.
bin zufällig auch aus wien und zeitlich nun etwas stressfrei.
einfach melden
btw: fesches auto
ich wollt's ja ned extra erwähnen,
aber mein zweites Auto war auch ein Mini
BTW... Limora hat eine der besten Kataloge, oder, und das in Papier
Ich würde ja nen deTomaso Krümmer mit HS 6 nehmen, oder einen HIF,
wär sicher die günstigere Wahl
zum Einstellen sowieso
und ist ja ein Inno
Hallo
auf das österr. forum wurde schon hingewiesen
die aktivsten in der nähe wiens sind die
Manhartsberger Minifreaks
Michael Schellenberger
3472 Hohenwarth 104
Tel. Nr.: 0676/5264385
der michael kann dir sicher mit rat und tat weiterhelfen.
der originale Abgaskrümmer war ein billig zusammengepresstes Teil und endet oberhalb des Differentials
Da ist dann das Stück, das von unten draufgesteckt war ( weiter gings mit Mitteldämpfer und dann zum Enddämpfer) immer runtergerutscht.
Je verschlissener die Motorgummis der Befestigungen waren, desto schneller ist das auseinandergerutscht.
Es gab da, glaube von Speedwell einen Superkrümmer 3 in 2 in 1 und dann neben dem Diff bis unter den Boden mit Kurve nach hinten, befestigt zusätzlich am Differential. Das Rohr zum Original Mitteldämpfer hab ich abgeschnitten und voila.
Die Ansaugbrücke zum Vergaser ist ein deTomao spezifischer Teil. Ich glaub, da versteckt sich unter anderem der Leistungszuwachs von 6 PS.
Warum läst sie dann nicht Rot beschichten ,dann hast die +10 Ps.
Sorry das hat jetzt irgendwie reingepasst . 😂😂
Rot Lila gestreift ----> 15 PS + mindestens, wenn ned mehr
der elefant rechts hinten hat aber nen langen rüssel
. Außerdem hat er nun den Inno Grill oder den Englischen? Auf den Bildern ist er mit Beiden zu sehen
Steht ja da , hat beide Griller, mit schnellwechseloption je nach wetter und laune des fahrers
ui der blaue war sogar mal ein österreicher
leider bin ich wie immer grad ziemlich pleite.....
Es gab die gepressten, die gesinterten und die aus Stahl (cooper modelle)
dann gibt's noch die diversen spezial dinger, rollengelagert und mit anderer übersetzung
standard überetzung war 1,3 , dann gibt's noch 1,5 und auch 1,7, machen dann höheren ventilhub.
die stahl dinger wurden gern nachbearbeitet, damit sie leichter wurden, die standard sinter bitte nicht nachbearbeiten
in der vizard bibel sind alle recht gut beschrieben.