Beiträge von Cooper Goofi

    Das tolle finde ich, dass A. Hohls OHNE seinen Vorteil als Miniteilehändler oder Werkstatt antwortet. Wenn man ihm eine Frage stellt, redet er nicht so wie es viele andere Verkäufer evtl. tun würden, sondern sagt einem auch Klipp und Klar das es "UNSINN" ist was man vor hat...Finde ich persönlich SEHR GUT !

    Gruß
    Chris[/QUOTE]

    Dem möchte ich mich anschließen , um Mißverständnisse endgültig aus dem Weg zu räumen :)

    Hallo Chris,

    Kierspe liegt etwa 30 km südlich von Hagen.

    Andreas Beiträge halte ich auch für sehr kompetent und ausgesprochen hilfreich. Das soll also um Gottes Willen nicht mißverstanden werden.

    Daher möchte ich auch noch mal zum eigentlichen Thema zurück:

    Wenn die mit nem Hammer versucht haben die Schwungscheibe vom Konus des Primärrades runter zukloppen, hat sich da eventuell die komplette Achse der Kurbelwelle verzogen und das eiert jetzt lustig vor sich hin?
    Wenn jetzt die Zahnräder von Primärrad und Schwungscheibe aneinander reiben, kommen dann Metallspäne in den Ölkreislauf?
    Was passiert schlimmstenfalls, wenn ich so mit dem Wagen fahre?
    Wie überzeuge ich die Werkstatt davon, daß es ihr Verschulden ist und das sie es auf ihre Kosten reparieren?

    Danke erst mal für die Watschen Andreas.
    Es ging mir allerdings nicht darum irgendwehn persönlich anzugreifen. Für mich war bisher der Mini auch nur eine Maschine.
    Möglicherweise habe ich ja alles falsch gemacht. Ich gebe zu, daß ich beim Autokauf schon recht emotional sein kann, wenn ich mich in ein Auto verguckt habe, sicherlich ein Fehler. Was die Werkstatt angeht, dort bin ich Kunde und habe bisher positive Erfahrungen gemacht. Ob die es drauf haben oder nicht, stellt man dann eben fest, wenn deren Kompetenz mal richtig gefordert wird. Für mich ist das immer auch eine Geldfrage. Ich hätte den Mini auch nach Köln oder Wuppertal verbringen können mit einem Abschleppdienst, dann bräuchte ich noch einen Zweitwagen um in die Werkstatt zu kommen, bzw jemanden der mich ständig hin und her fährt.
    Also in diesem Fall ist das nicht meine Naivität, sondern einfach höhere Gewalt.
    Ich bin hier auch gebeten worden mal mein Profil auszufüllen, damit mir besser geholfen werden kann. Das habe ich auch prompt gemacht.
    Ergebnis: Von Dir kommt direkt ein persönlicher Angriff hinsichtlich meines Alters.
    Offensichtlich war ich auch in diesem Fall so naiv ehrlich sein zu wollen. Andere geben ja auch nichts von sich preis.
    Also, was soll´s, Minidaten und Ortsangabe wird wohl reichen.

    Gruß

    Thomas

    Da kann doch Dein Mini nix dafür, wenn Du in die falsche Werkstatt gehst.
    Primärrad ist zwischen Getriebe und Motor, um die Kraft zu übertragen.
    Füll doch bitte Dein Profil mal aus, dann kann Dir eventuell auch noch geholfen werden.
    Gruß Peter[/QUOTE]

    Hast schon recht. Der Kleine ist unschuldig. Was kann er dafür, wenn seine britischen Väter nach dem Prinzip vorgingen, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht und die Werkstatt muß ich auch mal loben. Die haben hervorragende Karosseriearbeiten geleistet. Man kann eben nicht alles können, obwohl mir das lieber wäre.

    Mein Profil werde ich auch noch ausfüllen, bin leider vor lauter Mini schrauben bisher nicht dazu gekommen. Ich hatte eigentlich vor erst mal irgenwann den Mini auch zu fahren. Zum ersten Schnee wird´s wohl klappen.

    Danke erst mal Andreas.

    Primärrad, ist das die Schwungscheibe?

    Zur Werkstatt: Die haben nach eigenen Aussagen bisher noch nicht am Mini geschraubt. Glaub ich denen auch. Die haben kein Zollwerkzeug und die Achsmuttern z. Bsp. mit nem 36 Schlüssel gelöst :mad: , außerdem hatten die von mir den Auftrag die Dichtungen vom Differential zu erneuern inkl. Simmerringe und mir schwante schon übles, wie ich den kompletten neuen Dichtsatz noch in der Kiste vorfand nachdem die alles wieder eingebaut hatten. Auf meine Frage, was die wohl meinen wozu ich die gekauft hätte erwiederten die nur, sie hätten da Flüssigdichtung genommen und auf die alten geschmiert. Das wäre genauso gut. Ich glaube eher, daß es aufwendiger gewesen wäre die Dichtflächen zu säubern um die neuen Dichtungen einzusetzten. Jedenfalls war ich sprachlos.
    Am liebsten würde ich inzwischen nen dicken Hammer nehmen und den Mini kurz und klein hauen. Ich verbrat hier meine letzte Knete und krieg dafür immer nur nen Haufen xxxxxxx. Wer da behauptet Mini fahren macht Spaß, der muß lügen, weil er in Wirklichkeit meint Miniteile kaufen fahren und Mini schrauben macht Spaß :soupson:

    Fruuust :headshk:

    Hallo erst mal.

    Ich brauche Eure Hilfe.
    Ich habe von einer Werkstatt in meinem 1300 SPI einen gebrauchten Motor inkl. Getriebe mit ca. 43000 km einbauen lassen.
    Es handelt sich um einen SPI- Motor, der für Vergaser umgebaut wurde.
    Die Werkstatt hat nun alle SPI-relevanten Teile in diesem Motor eingebaut.
    Dazu gehörte auch die komplette Kupplung mit Schwungscheibe.
    Nun haben die versucht die Schwungscheibe ohne den speziellen Schwungscheibenabzieher zu lösen. Da war ich leider nicht dabei. Jedenfalls kann ich nicht sagen ob die hier mit roher Gewalt zu Gange waren.
    Ich hab danach nen Abzieher besorgt und die haben dann die komplette Einheit vom alten Motor ausgebaut und in den neuen verbaut.
    Heute morgen war dann der Motor eingebaut und wurde zum ersten mal angelassen.
    Nun zu dem Problem: Sobald das Öl einigermaßen warm war, machten sich bei Drehzahlen unter 1000 U/min klackernde Geräusche im Bereich des Kupplungsgehäuses bemerkbar. Bei höheren Drehzahlen und bei gedrückter Kupplung waren sie nicht mehr vernehmbar. Alle Gänge ließen sich problemlos ohne Geräusche schalten.
    Da mir der Verkäufer des Motors versichert hatte, daß Motor und Getriebe einwandfrei wären, befürchte ich nun, daß durch den unsachgemäßen Versuch die Schwungscheibe zu lösen ein Schaden aufgetreten ist. Aber das müßte ich erst mal nachweisen.
    Die Werkstatt gab hierzu folgende Erklärung ab: Das Ritzel(Kurbelwelle?) auf dem das Schwungrad sitzt hätte leichtes Spiel und daher würde es bei niedrigen Drehzahlen zu Geräuschen kommen. Dies hätte aber nicht weiter was zu bedeuten und ich könnte bedenkenlos mit dem Wagen fahren.
    Nun denke ich mir aber, wenn man mechanische Geräusche hört, dann geht das auch aufs Material, ergo werden Späne losgeraspelt, die dann via Ölkreislauf den ganzen Motor durchwandern und anderswo Folgeschäden anrichten.

    Mich würde natürlich freuen, wenn ich da falsch läge, sonst wird´s Kostenmäßig dann echt happich für mich.

    Was für ein Schaden könnte denn hier nun vorliegen?
    Wer kann mich beruhigen?

    Und Danke erst mal.

    Gruß

    Thomas

    Bei nem Gebrauchtwagenhändler biste schon mal besser dran. Die sind zur Gewährleistung verpflichtet und übernehmen im allgemeinen ne Garantie. Nen Minihändler, der sich weigert den Wagen hochzubocken solltest Du direkt vergessen.

    Versuch doch mal nen Kenner hier im Forum zu finden, so aus Deiner Region, oder von nem Mini-Club aus Deiner Umgebung

    Schau Dir zu aller erst nen Mini gründlich von unten an. Bloß nicht von einer hochglanzpolierten Karosse blenden lassen.
    Besondere Vorsicht ist bei tiefergelegten Minis angebracht. Da kann man unten nichts sehen. Also, Schraubenzieher mitnehmen und ordentlich pulen.
    2 Jahre Tüv heißt überhaupt nix, trotzdem gemeinsam mit MIni- Kenner alle Schwachpunkte systematisch durchcheken.
    Ich sprech da von leidvoller Erfahrung

    miniforfun

    Guido hat mir gesagt, daß der Motor im Bereich des Differentials ein wenig Öl verliert.
    Dort sollen neue Dichtungen rein und die simmerringe ausgewechselt werden. Außerdem möchte ich ihn auf eine Endüberstzung 3,65:1 umbauen bei der Gelegenheit. Die Kupplung soll überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Ansonsten macht mir der Motor einen guten Eindruck und ich hoffe er kann so mit den entsprechenden Anbauteilen für SPI eingebaut werden. Da ich keine Möglichkeit habe selber zu Schrauben und auch nicht genug Ahnung, lasse ich das von einer Werkstatt machen.
    Da muß ich mich halt auch auf die Aussagen von Guido verlassen können, denn für eine Komplettsanierung fehlt mir das Geld.

    Also Guido ist hier Forumsmitglied und hat mir zugesagt, daß der Motor bis zum Ausbau vor 1,5 Jahren einwandfrei gelaufen ist.
    Er ist seit dem dabei seinen Mini komplett neu aufzubauen und hat sich kurzfristig entschlossen ihn mit nem Hondamotor auszustatten. Daher hat er jetzt im Forum diverse Teile angeboten, die ursprünglich wieder in den MIni verbaut werden sollten, aber nun wegen anderem Motor nicht mehr gebraucht werden. Das machte auf mich einen absolut glaubwürdigen Eindruck, zumal ich es ja mit eigenen Augen feststellen konnte.
    Es soll also nicht der Eindruck entstehen, ich würde an seinen Aussagen zweifeln, vielmehr wollte ich nur ein paar zusätzliche Infos zu meinem erstandenen Motor.
    guido: vielleicht findest Du ja Zeit hier noch ein paar Infos reinzubringen

    [
    Der Zylinderkopf ist aber nicht der Motorblock.

    Niemand kann daher anhand der Motornummer zweifelsfrei erklären / erkennen welcher Kopf montiert ist und welche Innereien dort verbaut sind.

    Zweifelsfrei nicht, doch wenn ich das Bj. kenne , kann ich auf jeden Fall gewisse Dinge annehmen, oder soll ich jetzt etwa meinen Ersatzmotor komplett auseinandernehmen, um festzustellen was original und was umgebaut ist?
    Dann kann ich auch direkt den alten nehmen und neu aufbauen.

    Ich kenn das Baujahr nicht und es gibt z. Bsp. bei Kat- Modellen spezielle Zylinderköpfe.
    Bei jeder Ersatzteilbestellung sind immer die jeweiligen Baujahre zu berücksichtigen.
    Außerdem weiß ich erst mal nix genaues über den Motor. Glaubst Du ernsthaft ich bau den jetzt einfach so ein, ohne genau zu wissen, ob das auch der richtige ist?
    Daher meine Fragen und eine Antwort darauf wäre mir lieber, als für ****** erklärt zu werden und mich rechtfertigen zu müssen.

    Hallo,

    eben habe ich den SPI Motor, 1300, 63 PS von Guido erstanden. Er soll erst 43000 Km runter haben und ich möchte ihn jetzt einbauen.
    Guido hatt ihn mal umgerüstet auf Vergaser . es soll aber kein Problem sein ihn mit den entsprechenden Anbauteilen wieder für den Einspritzer herzurichten.
    Guido konnte zum Motor allerdings keine näheren Angaben machen.
    Anhand der Motornummer habe ich hier im Forum bisher nur herausbekommen, daß es sich um einen Austauschmotor werkseitig handelt, also die Bezeichnung:LBB

    Wer kann mehr sagen: PS, Baujahr, Kubik?
    Wer hat ähnlich lautende Motor- NR. in seinem SPI?
    Der Motorblock ist übrigens rot

    Die genaue Motor- Nr.: LBB 0473 100140

    guido : Bitte schick mir noch schnellstens das Datenblatt von Rover, vielleicht hilft mir das auch weiter


    Ist extrem eilig, weil der jetzt eingebaut werden soll und ich die Daten kennen muß für eine Ersatzteilbestellung (Simmerringe, Dichtungen)


    Vielen Dank

    Thomas

    HMM, Guido online

    aber keine Antwort auf private Mitteilung, email und meinen Beitrag.

    Was muß ich jetzt daraus interpretieren?

    Motor schon verkauft oder kein Verkaufsinteresse mehr?

    Schade, bei mir müßte es jetzt schnell gehen, da gleich Termin in der Werkstatt, ab morgen kein Wagen mehr für Abholung zur Verfügung.