Moin,
suche ein SPI-Hosenrohr und dazu ggf. auch noch den Gusskrümmer (muss keine Lambdasonde mehr drin sein).
Zustand des Flexrohrs ist egal, das würde ich in den meisten Fällen eh neu machen...
Beiträge von Tars
-
-
Mal 'ne andere Frage....wer hat alles noch im Camelot Castle in Tintagel ...ähm...residiert?

Meine Eltern waren da zwei Nächte... die fanden das wohl ganz in Ordnung

-
Ach was, Regen. Anschließend in Cornwall musste ich mit der wasserdichten Actioncam fotografieren...
Dafür war es vorher an Land's End schönes Wetter.
Und wir haben immerhin die Hälfte der Zelte wieder heil mit nach Hause genommen!
-
Überlauf und Spritzulauf am Vergaser nicht vertauscht, falls du da schon mal bei warst? Damit kann der auch laufen, aber nimmt kein Gas an.
-
Falls Originalität wichtig ist, eingebaut sehen beide Varianten gleich aus.
Außerdem bilden in beiden Varianten die neuen Gummis auch schnell die gleichen Risse
-
Ich habe vor ca. 5 Jahren die "Genuine"-Teile neu eingebaut, das sind dann wohl die von Avon. Alles wie versprochen: Mini federt richtig ein (das war ungewohnt) und es fliegt einem auch am Speed Bump nicht der Draht aus der Mütze.
Inzwischen, nach 5 Jahren und fast 25000km, sind die vorn schon ganz gut abgesackt. -
Hi,
zum Unterschied HS6/HIF44, ich habe beide im direkten Vergleich auf meinem gefahren. Den HS6 fand ich besser, der ist entsprechend drin geblieben - mag aber auch am individuellen Verschleiß- und Feineinstellungszustand der beiden Geräte liegen. Am Ende nehmen sie sich wohl nicht viel und funktionieren sehr gut. -
Hallo zusammen,
hat zufällig noch jemand einen kleinen, normalen Tank liegen, den man direkt einbauen kann? 25l müsste das doch sein. Komme einfach nicht dazu meinen zu sanieren und der soll da endlich rein... Geber und Verschluss hab ich.
Idealerweise im Raum Münster oder Bremen, dann hole ich den ab.
Alternativ müsste man sehen, ob man das mit dem Versand geregelt kriegt.
Oder gar zur Übergabe in Bockhorn?
Grüße Timo -
Wetter war top, bis auf den gelegentlichen Starkregen und den Hagel

-
Jup, das wurde eingespart, weil der Tank genausogut auf der Kante steht... und der Rost reibt sich an der Stelle ja genau wie der Lack wieder ab

In den Blechflanschen von unten unterm Boden sind aber noch die Bohrungen zu finden, wo die Schraube für die "alte" Halterung durchgehen würde. War zumindest bei mir. So lässt sich die richtige Stelle leicht finden... -
coil over meint im allgemeinen Sprachgebrauch aber höhenverstellbare Federbeine
...also genau wie Bernd sagt Stoßdämpfer mit (Schrauben-)Federn drüber, oder?

-
Sehr geschmackvoll!

Super, dass es geklappt hat. -
Ist die Schelle denn schon fest?
...und Vorsicht bei den Diff-Deckelschrauben, die sind butterweich und gehen ins Alu. Auf jeden Fall aufs Drehmoment achten und nicht denken, ach, ein bisschen mehr kann nicht schaden!
-
-
Heidewitzka, das ist aber schon ein großes Loch für ein Auto mit frischem Tüv

Ich tippe, ihr wollt das Schwellerblech dann im nächsten "Durchgang" richtig machen...? Bei diesen aufgesetzten Flicken würde ich genauso verfahren wie in meinem schon genannten Ablauf...
Erst muss halt was in die feinen Ritzen (Pkt. 2/3), dann müssen die Flächen geschützt und haftfähig werden (Pkt 4). Sika außen am Schweller braucht eigentlich nicht, weil der ja innen auch nass wird. Und ab Schwellerkante nach unten würde ich dann auch nicht lackieren, wenn das in zwei Jahren eh richtig gemacht wird.
Branths Mennige kenne ich nicht, deswegen kann ich kein Urteil dazu abgeben. Korrux ist aber auch "nur" ne robuste Grundierung, so dass die nicht direkt lackiert werden muss.
Fluid Film muss immer als letztes rein, weil das nicht hart wird!! -
Oder evtl. eine wackelige Spannungsversorgung der Zündung? Da bekommt er dann beim Orgeln was über den Anlasser und wenn sich ein Anspringen androht, kommt am "normalen"+-Anschluss am Verteiler nix oder nicht genug.
-
Schönes Projekt!
Dann borge ich von den Kollegen mal eben einen Link:
https://www.miniscene-unterfranken.de/wp-content/upl…riehandbuch.pdf
Das dürfte euch gute Dienste leisten...
Bzgl. der Knicke wäre wohl ein Bild besser, in der antiken Karosseriekonstruktion des Minis gibt es hier und da abenteuerliche Stellen, die aber original sind...
Ggf. hilft es auch, euren Standort ins Profil einzutragen, falls sich sachkundige zur Bewertung des Falles in persona anbieten wollen. -
Ohne Schweißen ausbessern... wird beim Mini wahrscheinlich schwierig, weil die "kleinen Stellen" im Verborgenen dahinter meistens ziemlich groß sind

Ich habe ungefähr das hier gemacht:
1. geschweißt
2. wenn Zeit ist: Owatrol in die Nähte laufen lassen, gern auch mehrfach, muss aber einige Tage trocknen
3. wenn's schneller weiter gehen soll oder muss: Brunox, Rostjäger, welche Handelsnamen das auch immer hat auf die Nähte sprühen oder auch sehr gut, pinseln, das ist spätestens nach ca. ner Stunde trocken
4. grundieren mit Brantho Korrux nitrofest
5. je nach Stelle mit Sikaflex abdichten (Spritzwasserbereich) oder offenlassen, um etwaige Rostentwicklung früh erkennen zu können
6. Lackieren
7. Fluidfilm reinjagen und dies regelmäßig wiederholen.
Meine Versuche dazu laufen seit ca. 5 Jahren und die beobachtete Entwicklung ist für meinen Geschmack sehr positiv, also rostarm
-
Markus, wird das dann das erste Mini-Gespann bei dem der Anhänger den Auspuff trägt und das Auto nicht? So als Range-Extender

-
Ist das nicht auch das Lager, das klassisch mit nem "centre main strap" verstärkt wird? Könnte vielleicht zusätzlich damit zu tun haben.