Mir sind auch schon mindestens zwei Minis mit serienmäßig abblendbarem Spiegel untergekommen... allerdings ist es u.U. vielleicht besser, selber was aus nem neueren Auto anzupassen, weil die Dinger durch den Mechanismus ne ziemlich wacklige Angelegenheit waren... ich hab's wieder ausgebaut
Beiträge von Tars
-
-
Also ich bin im ARCD und damit sehr zufrieden. Musste auch schon mal drauf zurückgreifen, als im Frühjahr bei -15° der Anlasser nicht mehr genügend Power hatte... nicht beim Mini
Das hat super geklappt. Auslandsservices bieten die auch und bei mir gibt's den Spezialbonus, dass die mit meiner Versicherung unter einer Decke stecken, so dass es wechselseitig Rabatt und Bonusleistungen bei Steinschlag u.ä. gibt...
Der Versicherungsschutzbrief dagegen hat mich damals nur bis zur nächsten Werkstatt geschleppt. Trotz Motorschadens... war ne teure Suppe die Kiste wieder hunderte km in die heimische Werkstatt zu kriegen. -
Das passt. Zumindest mit HS6 auf Minisport-Alubrücke. Habe sogar das Hitzeblech noch nachträglich reingewühlt bekommen.
Na klar, fahre öfters auf diverse TreffenObwohl dieses Jahr wohl die Hauptkilometer beim zur Arbeit fahren zustande kommen...
-
Am schönsten finde ich den SPI-Krümmer mit dazugehörigem Hosenrohr und Flexstück. Bietet auch wenn man Lust hat die Möglichkeit, eine Lambdasonde reinzuhängen
Hab selbst aber das Loch nur mit einer Verschlussschraube versehen. Hitzeschutzblech ist übrigens seit der Hitze wieder drangebaut an den Krümmer
Dann den LCB von der RC40 abmachen und wegschmeißen (also ich hab mich an ineinandergesteckten Rohren schon genug geärgert) und an den Auspuff wie du sagst einen ausgebrannten oder gelaserten Flansch schweißen. Spart den Neukauf eines SPI-Auspuffs mit Kat-Ersatzrohr... erhält aber jederzeit die Austauschbarkeit mit einem solchen (nennt der Engländer future proofing).
Und der SPI-Krümmer hat zum LCB schon eine sehr ähnliche Form, strömt also unmerklich schlechter. -
Also beim elterlichen Mini sah das letzten Winter nach dem Einbau neuer Elemente so aus wie im angefügten Bild... mit Originaltrompeten und nicht-Nachbau-Federelementen. Das war ein bisschen hoch, sah aber so aus wie auf den Videos aus dem Werk, also top
Inzwischen hat der sich auf "normale" Höhe gesetzt, ca. 2-4cm tiefer.
Bei meinem hatte ich das, dass die Knuckles so schlecht bearbeitet waren, dass die entweder gar nicht in die Trompeten passten oder auf halbem Weg stecken blieben. Vielleicht spielte da im Fall von diesem Thread auch sowas mit rein und jetzt haben sie sich rein "gearbeitet"...?
-
Hallo zusammen,
ich habe hier noch einen 1000er-A-Serie-Motorblock. Laut Aussage des Vorbesitzers wurde er vor wenigen tausend Kilometern überholt. Honspuren sind noch zu erkennen, keine Absätze in den Bohrungen zu fühlen. Die Bohrungen haben leichte Anschrägungen als Vorbereitung zum Einsatz eines 1300er Zylinderkopfes. Er hat kein Typschild mehr.
Natürlich mit Lagerböcken.
Die Kurbelwelle habe ich hier auch liegen und kann ich dazu geben. So schön ist sie allerdings nicht mehr. Die Lagerschalen sehen tatsächlich nicht alt aus, sind aber etwas riefig und sollten getauscht werden.
Stößelbecher habe ich hier ebenfalls, die sind aber echt nicht mehr schön.
Abholung ist in Münster möglich, Nienberge genaugenommen. Oder man organisiert sich ein bisschen zwecks Übergabe, falls ich mal wieder durch die Republik unterwegs bin
Ach ja! Und kosten soll er 50€
Grüße Timo -
Und bei Festlegung des vorderen Rahmens sollte am besten der Aufnahmebereich (im Fußraum) noch verstärkt werden, sonst reißt es dort gern...
-
Ja, eigentlich sollte der für Bristol wieder auf der Straße sein, aber erstmal ist jetzt doch der "normale" Mini dran, damit bei der H-Abnahme nächstes Jahr nicht zu viele Zweifel aufkommen
-
So, ich grabe mal dieses uralte Teil aus, weil mir genau dieser Van zugelaufen ist (erkannt an den aufgebrutzelten Zinkblechen, die man übrigens mit der Zange abreißen konnte
)
Weiß vielleicht einer, wo der zwischendurch überall war? Mittlerweile sind nämlich zwar ein paar mehr Teile dran, aber wer weiß, wo der seit 2006 überall rumgekommen ist. Ich finde das interessantGeholt habe ich ihn in Ostfriesland.
Bj. habe ich inzwischen über BMH auf '81 festnageln können... -
Lautlos? Mit den groben, antiken Reifen?
Ich bin schon sehr gespannt und nebenbei ohne Bedenken, dass es in dem Umfeld sonst noch laut genug bleibt -
Von mir auch noch ein Nachtrag: das mit der Wasserstoffversprödung ist ein guter Hinweis. Feuerverzinkte Fahrwerksteile sind in Pkw ziemlich rar (man korrigiere mich wenn möglich mit Beispielen, wenn vorliegend...) und ich hatte schon mit den Kollegen überlegt, warum... bei Stahlteilen trifft man praktisch nur auf KTL. Die Versprödung könnte ein guter Grund sein, da sich das ja auf die Lebensdauer auswirkt (also nicht hinsichtlich Durchrostung, sondern Rissbildung und -wachstum, das sprichwörtliche "Ermüden").
An LKW-Achsen werden z.B. seit wenigen Jahren spritzverzinkte angeboten, aber eigentlich nur für wirklich sehr korrosive Umgebungen eingesetzt, Säuretanker und solche Späße -
Das mit dem Schweißpunkte aufsprengen müsste Quatsch sein, weil Zink sich viel mehr zusammenzieht als Stahl beim Abkühlen. Habe ich heute mal recherchiert
Blockieren sich vielleicht irgendwelche Bleche gegenseitig beim Ausdehnen? Andererseits gibts auch Leute, die mit verzinkten Rahmen ganz normal rumfahren, insofern vielleicht auch schlicht die gute alte englische Abweichung in der Fertigungsqualität: der eine Rahmen verträgt das gut, der andere löst sich auf.
Ich denke mal nicht dass es an den Komponenten lag.Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Stand heute sagt man also, Verzinken braucht man nicht und es kann sogar schädlich sein (Rost, ggf. "sonstige Effekte"). Einen gesichert rostfreien Rahmen ordentlich zu lackieren und dann mit den gängigen Korrosionsschutzölen, Fetten, etc. von innen zu behandeln sollte optimal funktionieren.
Wie hat es denn mit den Schrauben geklappt? -
Also ich würde auch sagen, da der Stahl im Hilfsrahmen kaum umgeformt und nicht irgendwie vergütet wurde, sollte die Weichheit nach dem Verzinken wahrscheinlich eher nicht aus dem Grundwerkstoff kommen.
Hinzu kommt, dass der Rahmen, selbst wenn er Festigkeit einbüßen würde (wie beim Glühen), bei gleicher Geometrie (ich unterstelle, dass ein grob sichtbarer Verzug einen Einbau ohnehin umöglich gemacht hätte) keine Steifigkeit verliert, d.h. er dürfte nicht weicher werden. Er versagt nur früher, d.h. er verbiegt sich sichtbar oder reißt.
Kann der Rahmen vielleicht, wenn er heiß ist, Zink zwischen den Blechen aufnehmen, dass dann beim Abkühlen unbemerkt die Schweißpunkte sprengt? Das würde ja geschlossene Profile öffnen und damit die Steifigkeit drastisch herabsetzen.Mir hat der Verzinker vor ein paar Jahren abgeraten, weil er meinte, dass man die anderen Chemikalien, die zum Reinigen gebraucht werden, später kaum aus den Hohlräumen bekommt und der Rahmen dann halt von innen genauso munter rosten wird.
-
Kennzeichen der A+ Zahnräder.
Kennzeichen in Sinne von, so wurden A+Zahnräder gekennzeichnet
-
OK, Problem gelöst! Habe mir einen gekauft
-
Schön, wenn alte Projekte wieder Fahrt aufnehmen
Viel Erfolg dabei!!
-
Alles klar! Bin versorgt! Danke
-
Moin,
tut es auch ein Brief eines 1275er von 1982?
Grüße
DieterIch hab entsprechend noch nie einen Van-Brief gesehen, hätte aber mal getippt, es kommt besser, wenn man so einen hat als von einem normalen Mini. Es sei denn, die sind gleich. Schaden kann es aber sicher nicht
Ez. 05.1981??
Falls du meinst, von einem 81er Van, dann würde es der auch tun
-
Hallo Leute,
ich suche für die Papierebeschaffung eine Briefkopie oder Datenblatt für einen 1000er Van von Anfang der 80er Jahre. Mein Wrack hier ist von '82 und ich hoffe damit die Sache damit etwas zu vereinfachen.
Hat vielleicht jemand sowas in der Art da? 70er nehme ich sonst auch, bedarf nur leicht erhöhtem Erklärungsaufwand
Grüße Timo/edit: auch gern direkt per Mail an timo-101@gmx.de
-
Hallo zusammen,
langsam wird die dafür vorgesehene Halle einsatzbereit, deswegen bräuchte ich demnächst einen kleinen Pkw-Transportanhänger um den Van (naja sagen wir das rolling chassis) vom Zwischenlager hier in Nienberge bei Münster die 30km zu seinem neuen Bestimmungsort zu schaffen. Da dachte ich, vielleicht sitzt ja jemand hier im umliegenden Münsterland und sein Anhänger langweilt sichUnd so kommt man nicht zuletzt auch mal in Kontakt.
Mangels Klasse BE-Führerschein wäre ein Hänger mit max. 1400kg zulässigem Gesamtgewicht cool... Die haben auch die Vermietungen üblicherweise nicht, u.a. deswegen auch meine Frage. Kriege aber wohl auch nen Fahrer organisiert. Zugfahrzeug ist vorhanden.
Über Meldungen und/oder Vorschläge würde ich mich freuen
Grüße Timo