Beiträge von Tars

    Also als ich noch nen HS4 drauf hatte (mit abgesägter 1000er Standardbrücke auf SPI-Motor) war Nr. 3 auch immer am fettesten, im Normalbetrieb aber noch unauffällig. Nur wenn ich im Winter gelegentlich die 30-50m in die Halle fahren musste und dann wieder abstellte, soff immer der 3. Zylinder als erstes ab. Jetzt mit HIF44 gibt es kein Problem mehr. Insofern ja, vielleicht nen anderen Vergaser ausprobieren... :) und am besten wirklich einen anderen, nicht nur überholen, um ganz sicher zu sein.

    Und sollte er danach direkt wieder fahren müssen (d.h. kann nicht über ein paar Tage dort stehen bleiben, wo der Achsschenkel abgebaut wurde), trotz des eigentlich Ziels nur ein paar Scheiben rauszunehmen sicherheitshalber schon mal nen Repsatz zurechtlegen. Kann ja sein, dass nicht mehr genug Scheiben rausgenommen werden können, um das Spiel korrekt einzustellen :)

    So ein Sprühdosenfeuerlöscher lässt sich mit dem mitgelieferten Halter super an den Längsträger vor den Beifahrer montieren und ist dann schnell griffbereit :)
    Diese Versicherungsgeschichte fand ich ja lustig, ich glaub da muss man einfach mal überlegen: will ich, dass die Kiste zügig abfackelt, aber versichert ist? Oder dass ich sie löschen, aber dann weiter fahren kann...? Hat beides seine Vor- und Nachteile ;)

    Antwort! :)
    Wasserpumpe ist keine schlechte Idee. Wenn die hinüber ist, kommt unten gern ein schöner Strahl raus. Aber an sich müsste man doch als erstes mal sehen können, wo denn nun tatsächlich das Wasser her kommt?
    Hinten unten oder oben oder sonstwo (auch an dem Temp-Fühler für den besagten Zusatzlüfter) kommt auch mal ein gerissener Kühler gern vor.
    Und ich bin jetzt kein SPI-Spezi, aber sollte der nicht auch nur den Kühler haben und keinen Ausgleichsbehälter mit ominösen Nieten?
    Heizungsventil war wahrscheinlich Einstellungssache... und es gibt auch Thermostate, die schon kaputt geliefert werden. Den richtigen Temeperaturwert hab ich grad nicht im Kopf, den weiß aber bestimmt jemand anders hier :)

    Hi, coole Idee!
    1. Nein, Ja (nützt aber meist nicht mehr viel), 1000%ig wasserdicht ist wohl ne Glaubensfrage, Tüv könnte man aber vmtl. hinkriegen... mit dem nötigen Sachverstand.
    2. Spezi fragen, wird wohl erst am Objekt möglich sein
    3. Bob oder JPA Vergaser, wichtig: Unterscheidung teuer/preiswert
    4. überlass ich folgenden Beiträgen :)

    Ansonsten find ich 1000er toll und Slalom ist auch ne gute Idee, und mit dem Setup und ner richtig kurzen EÜ wird das bestimmt lustig :)

    Genau! Oder du machst einfach die Musik lauter! ;)
    Wenn's regelmäßig zapp-zapp-zapp macht können's auch die Schellen/Kabelbinder der Gummimanschetten sein. Falls ein MK II sowas hat, da kenn ich mich nicht so aus ;)
    Oder Bremsenschutzblech gerissen, so dass es sporadisch schleift, oder oder...
    Eventuell wäre, unter Umständen, vielleicht eine genauere, ausformulierte Beschreibung nötig oder so ein Problem lässt sich (achtung, potenziell internet-blasphemisch) nicht so gut über ein Forum, sondern mit genauer Untersuchung lösen... aber das ist natürlich nur eine Vermutung ;)

    Zitat

    Was bringt es, wenn das Auto im Motorraum einen wunderbar erhaltenen Lack hat, aber mangels funktionierender Bremse an der nächstbesten Leitplanke klebt?


    Ich würde doch auch sagen, wenn irgendwo Bremsensuppe austritt, hast du mindestens ein erheblich wichtigeres Problem als das dein Lack angegriffen wird...
    Umgekehrt ist das doch eher ein Sicherheitsfeature: Chassislack quillt zum Beispiel besonders gut auf auf, wenn DOT4-Suppe dran kommt. Dann kann man genau sehen, dass da mal welche rausgekommen ist und wo!
    Wenn man beim Einfüllen kleckert, klappt das jedenfalls super mit dem Aufquellen. Fragt mich nicht woher ich das weiß ;)

    Noch ein Quer-Gedanke... vielleicht könntest du auch noch kurz (z.B. im Stand bei Zündung an und ohne laufenden Motor) mal am Zündschloss-Kabelbaum wackeln... das hat bei mir grad Aussetzer beim Beschleunigen oder den gelegentlichen Siegerländer Steigungen produziert, weil der Kabelstrang dann in eine kontakttechnisch ungünstige Position rutschte :)
    Motor aus, weil möglichst wenig Bordspannung=bessere Chance, dass eventuelle Übergangswiderstände wirksamer werden.

    BMW hat den Leuten halt damals endlich gegeben, was sie von "unserem" Mini erwartet haben und was der ihnen halt aufgrund der veralteten Konstruktion nicht mehr bieten konnte (außer dem "och-ist-der-süß"-Effekt). Das war dann eben ein völlig anderes Konzept, das mit der alten Grundidee nichts mehr zu tun hat, war aber wie die meisten hier schon sagen eine richtig gute Idee, wenn man den kommerziellen Erfolg sieht...
    Das finde ich kann man anerkennen... dass das Auto innen praktisch weniger Platz bietet aber außen gefühlt doppelt so groß ist, ist dagegen eher überflüssig und das Design der neuesten Generation (abgesehen von den noch schrecklicheren, noch riesigeren weiteren Derivaten) ist auch nicht unbedingt besser geworden...
    Fazit: Wenn ich nicht schon n Panda hätte (Achtung, geoutet), der dem ursprünglichen Mini-Konzept eines kleinen, günstigen aber praktischen Flitzers übrigens viel näher kommt und dieses auf die Gegenwart überträgt... würde ich auch lieber über einen Fiat 500 nachdenken ;)

    Öhm andere Frage wäre, ist das denn ein Problem? Ich meine, du bist damit ja auch zum IMM und zurück gekommen und er ist unterwegs nicht explodiert (das hättest du sicher in der Fehlerbeschreibung erwähnt ;) )...

    Und das Masseband soll von unten unter die Motorknochenhalterung, oben sind nochmal ein paar Übergangswiderstände mehr.
    Wahrscheinlich ist aber irgendwo anders eins "nachgepflegt"... sonst zieht er die Masse (da er ja vorher lief) halt über irgendwelche Züge, das dauert aber nicht lang :)

    Vielleicht hilft's schon, an den Kontakten unten am Stecker (an der Lenksäule unterm Armaturenbrett) ein bisschen zu wackeln und ggf. zu reinigen... Gerade wenn man zwischendurch mal ein paar Tage mit dem Daimler rumschippert kann das schon mal ein bisschen den "Anfangskontakt" verlieren ;)
    Im Schalter selbst sind das doch eigentlich zwei, wenn man will drei getrennte Mimiken - klar, die können auch gleichzeitig kaputtgehen, aber...

    Letztes Jahr in Essen war eine Firma, die hatten dort eine Mini-Karosse mit und die war hochdruck-wassergestrahlt. Auch ein ziemlich cooles und wohl schonendes Verfahren ohne fiese Rückstände. Gut, Rost geht dabei halt nicht weg, aber man kann ihn dann gut sehen ;)

    /edit: Haha genau, s.o. ;)