Das Drucken wäre bei der Struktur nicht das Problem. Aber ich müsste sie vorher zeichnen... also regelmäßige Muster kein Problem, Leder eher anstrengend
Beiträge von Tars
-
-
Noch zu dem Nupsi... Rechts ist die neue Kappe auf den Kippschalter gesteckt. Sieht doch um einiges cooler aus als die dünnen Originalkappen ;-)
An der Ats-Kappenfront gab es einen leichten Rückschlag, meine Räder sind leider tief unter MG-Teilen vergraben. So konnte ich noch keine "Anprobe" machen... Ausgrabungen dauern noch mindestens diesen Monat.
-
Die Oberfläche sieht klasse aus!
Welchen Grund hat es, dass der Deckel schräg gedruckt ist? Damit das Filament ablaufen kann?
Und was ist das für ein Nupsi daneben?
Eigentlich schöpft der Deckel eher. Das macht aber nix solange man beim Ablösen dran denkt, sonst siehe Lars' Aussage
Die Kappe hängt 20° schief damit der Querschnitt im Verlauf des Drucks möglichst nicht größer wird. Sonst muss der Drucker die volle Fläche von der Folie abreißen, hat aber nur z.B. einen Ring als "Fundament" auf der Plattform. Dann löst sich das gern und fällt ins Becken
Und von der Auflösung her kann das auch besser sein, dann hat man in sehr flach ansteigenden Bereichen (wie hier der Außenfläche) keine so ausgeprägten Schichtkanten.
PS: der Nupsi ist ne Kappe für Kippschalter!
-
-
...mit fatalem Ergebnis ;) Das schwarze Harz ist etwas knifflig. Ist halt eigentlich blöd, eine schwarze Flüssigkeit mit Licht zu härten ;) Hab schon ne Idee für bessere Einstellungen, aber bevor ich es nochmal versuche, will ich das Modell noch etwas verfeinern. Dafür reicht das, was rausgekommen ist ;)
PS: das Ding ist außerdem so schwarz, dass es sich kaum fotografieren lässt...
-
-
Das geht ganz gut mit zur Seite offenen Scharnieren, dann klappst du auf, schiebst die Front vorn zur Seite und hast sie in der Hand. Kann man auch noch eine Kulisse dran unterbringen, dass die nicht während der Fahrt zur Seite rutscht (kommt drauf an wie wabbelig die Front ist ;) )
-
Oha, na da bin ich mit 39 ja gerade an der Schwelle ;)
PS: Aber zumindest habe und fahre ich den Mini jetzt schon genau 10 Jahre und zwei Monate!
-
Das mit den Maßen war ein gutes Stichwort. Nächstes Mal nehme ich mir aus der Heimat mal ne ATS-Felge mit... ansonsten bei mir noch kein Fortschritt, außer dass der Drucker immerhin schon wieder aufgebaut ist ;)
-
Ich empfehle die rote Hella Zweiklangfanfare. Universale, günstige und gut hörbare "normale" Hupe.
Selber habe ich die Hörner vom Rover 75 drin. Das ist aber zufällig genau das selbe in schwarz und die hatte ich da ;)
Aber am besten mit Relais verbauen.
-
Ich hab auch das Trackace, bin damit sehr zufrieden. Man muss allerdings einen wirklch schön glatten Boden haben... auf dem holprigen Hof funktioniert das nicht ;)
-
Sieht man doch mal, wie wichtig das ist. Hat sogar Edd China neulich falschrum im "Fernsehen" an dem Orangen-Mini zusammengebaut.
Am besten jetzt noch die vordere Verschraubung am Hilfsrahmen kontrollieren... man weiß ja nie.
-
Voll stark! Der ist richtig schön geworden.
Ich bin schon inspiriert! Habe gerade beim Umzug gemerkt, wie viele Teile ich eigentlich auf Lager hab...
-
Moin!
Keine Heizung und kein Bremskraftverstärker? Puristisch ;)
Sieht aber richtig cool aus! Besonders die Felgen passen auch richtig gut dazu. Viel Spaß!
-
Alles wie geleckt und wunderschön!
Aber ein Kommentar zu dem Blau war glaube ich schon mal weiter oben... Luftfilterkastendeckel ist schon fies ;)
Aber jedem das Seine! Sonst
Das mit dem Kofferraum muss ich vielleicht aufgreifen
-
Was war denn da los, dass das Kabel durchgebrannt ist? Vielleicht ist das ja wieder so, man sieht es nur nicht so gut. Oder es versteckt sich noch irgendwo ein Relais, das den Magnetschalter nicht mehr bestromen will.
-
Hab die Vorlage schon fast fertig ;) Zumal ich hier eine oder zwei alte Kappen für 5x10 vorliegen habe. Aber wie an anderer Stelle schon gesagt, müsstet Ihr euch noch bis September gedulden.
-
Lang, lang ist der letzte Beitrag her! Zwischenzeitlich hat sich ein anderes Projekt vorgedrängelt - "nur mal eben fertig machen"... jaja. Aber nach einem brauchbaren, unverbastelten Mini aus meinem Baujahr hatte ich bestimmt 8 Jahre gesucht und in der Zeit vielleicht 1-2 Kandidaten gesehen, die mit Augen zukneifen gegangen wären. Wiedemauchsei, der hat trotzdem drei Monate gedauert, denn auch kleine Löcher machen viel Arbeit. Aber der wird cool und trotzdem weitgehend original.
...und hat später keine grünen Türen mehr ;)
Indes war am Van die andere Seite dran. Dort zeigten sich oben weniger Löcher - ein Jammer, denn da kommt eh alles neu. Also frisch ans Werk, die groben Stücke rausgeschnitten, Flansche geputzt und gemerkt, wo Schweißnähte sind - fast alle waren symmetrisch zur anderen Seite. Bemerkenswerte Fertigungsqualität an dieser Stelle. Anschließend das neue Blech drangeclipst und das sah schon recht gut aus:
Auch von innen nicht übel. Also habe ich anschließend die nötigen Flansche gesäubert und gelocht und am Reparaturblech ebenso verfahren. Das sieht irgendwann echt nach hartem Leichtbau aus...
...ermöglicht aber außerdem zum letzten Mal eine gute Zugänglichkeit zu angrenzenden Baustellen. Z.B. die Öffnung für den Heizungsschlauch, die nach Reparatur der Stirnwand ganz zu Anfang noch etwas an Kreisform vermissen ließ. Oder das Parcel Shelf. Und natürlich der Absatz für's Dreiecksblech, hier sieht man noch ein bisschen besser wie das fertig aussieht:
So konnte ich dann alles verklammern, verschrauben, die Tür einbauen (Kontrolle ist besser) und schließlich verschweißen. Dabei muss man insbesondere schauen, dass der Kotflügelflansch die gleiche Höhe hat, wie auf der anderen Seite - sonst wird die Front schief...
Und wo ich schon mal auf dieser Seite aktiv war, habe ich gleich noch wie versprochen die Verstärkungsbleche eingelötet.
Das Verfahren wird in dieser Form aber in Zukunft wohl nur eingeschränkt zum Einsatz kommen. Mit dem Billiggerät ist glaube ich die Grenze zwischen zu viel Power und zu wenig zu schlecht zu treffen, so dass es entweder nicht hält oder so durchbrennt, dass man auch gleich hätte schweißen können. Zumindest auf der Fläche. An massiveren Stellen, wo sich mehr Bleche z.B. an Flanschen begegnen, ging das besser. War aber ganz interessant, das mal zu probieren, hätte ja auch super sein können. Randnotiz: Der (recht grobe) Staub, den man davon abschleift, ist außerdem echt Mist. Von der Unangenehmheit so ähnlich wie das Arbeiten mit Glasfaser.
Zu guter Letzt kam dann an der eigentlichen Baustelle noch das innere und äußere Dreiecksblech dran! Wie immer der üblichen Methode der vielen Klammern:
So waren die Grundvoraussetzungen geschaffen, um mal wieder zu prüfen, ob die anderen Bleche auch passen. Naja und hauptsächlich zu genießen, dass das Gerät nach langer Zeit mal wieder wie ein richtiges Auto aussieht...
Bin begeistert!
Nun hat mich aber der rote ganz schön von der Arbeit abgehalten und da ist auch noch was...
Ich bin dem wohl größten Feind der Restauration alter Autos zum Opfer gefallen und in die Frau-Haus-Kind-Falle getappt!
Zwei dieser Punkte werden diesen Monat schon zuschnappen ;)
Punkt 2 (das Haus) bring aber auf der anderen Seite recht komfortable Möglichkeiten zur Weiterführung des Projekts mit sich.
Und Punkt 2 (die Frau) zeigt sich auch weiterhin enthusiastisch gegenüber dem Gefährt.
Insofern bin ich weiterhin zuversichtlich...
-
Hab' hier auch noch nen Druckauftrag für Dich, den ich aber schon auf Ende August geschoben habe.
Haha cool! Funktionieren die Gleitsteine im Britaxdach? Bei mir hat sich in den letzten Wochen gezeigt, dass der schlackerige Haken vom Schiebedach jetzt nicht mehr so gut das Schloss trifft, aber sonst klappert nix mehr und rutscht gut auf und zu.
-
…ich auch; es scheint aber schwieriger als angenommen zu sein…
Eigentlich ist das jetzt ziemlich leicht. Habe noch zwei graue Sätze liegen.
Inzwischen kann ich sogar schwarz drucken. Allerdings muss jetzt die Plattform neu gestrahlt werden, weil das in der Mitte nicht mehr gut hält... und da komme ich gerade nicht zu. Zeitansatz September...