Beiträge von Ronhill

    Guten Tag.

    Hat jemand eine Flipfront mit Kotflügeln bzw. Schutzblechen um wenigstens ein Teil des Spritzwassers abzuhalten?

    Ich habe das mal bei nem TVR gesehen, aber leider keine Bilder im Netz dazu gefunden.

    Oder kennt ihr andere Autos bei denen das gemacht wurde?

    Bin für Inspirationen dankbar.


    Gruß Ronny

    Asso: Der Umbau von zwei auf einen Stecker zum Steuergerät, nach dem der Fred ja benannt ist, war denke ich ein bis zwei Prozent der Zeit, die ich mit
    dem Rest verballert habe. Aber irgend nen Grund braucht man ja, um anzufangen.

    Coming soon: - Spritzschutze bzw. Innenkotflügel an meine Flipfront, das der Motorraum nich so vollsaut - sowas hatte ich an nem neueren TVR gesehen.
    Hat das jemand schonmal gemacht oder ne Idee?
    - Radio, Endstufen und 50-fach CD-Wechsler einbauen, obwohl ich gar nicht mehr soviel Radio höre. Liegt halt rum.

    und dann fällt mir bestimmt noch was ein...

    Man sieht auch die neue, kleine Heizung welche deutlich leiser ist als das
    originale Muffel - und Schepperteil.


    Die Lenkstöcke sind jetzt vom MPI - ich muß nur noch einmal den Schleifkontakt für die Hipe überarbeiten.
    Toll, jetzt ne Scheibenwischerintervallschaltung zu haben, das gewohnte Abblend/Fernlicht und ne Hupe
    da wo sie hingehört.

    ...und optisch bin ich auch zu frieden

    hat ja auch bis in den Juni rein gedauert

    bis aus dem Chaos

    sowas wie ne Ordnung wurde

    So, die Minisaison ist für mich zu Ende, also schreib ich mal den Fred weiter. Leider ist zwischendurch mein Handy abgeraucht, daher gibt's von den Fotos nen kleinen Zeitsprung.

    Zunachst mal zu meiner größeren Sicherungsbox im verkleinerten Handschuhfach, zunächst unvollendet:

    Hier noch ne Rohfassung:

    ...und schließlich fertig eingebaut.

    Leider sind mir die Bilder vom Kabelbaum wickeln abhanden gekommen.

    Madblack: Ich wollte den Gedankengang erklären.
    In den besagten Freds wurde geschrieben, daß ab SPI der Motor um ein Zoll nach vorn gesetzt wurde und somit eine Karosserieanpassung erforderlich
    ist um das Ölfilterflanschzusatzgedöns reinzuquetschen.

    Ich hätte halt gern jemand mit nem SPI der sagt: Ja, hab ich gemacht, so und so mußtes machen. ...bevor ich das Rad neu erfinde.

    Asso - eins noch:

    Ja, die Installation vom Ölkühler ist nicht perfekt. Oder nicht einmal optimal.
    Wenn jemand Bock drauf hat mir die Verschlauchung perfekt und dennoch flexiebel zu pressen zahl' ich's gern!

    Ich hab das damals nach langen Tests so hingefriemelt. Ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar!

    Danke für Euer Feedback!

    nun, warum meine Frage:

    Der Grundgedanke der Geschichte war:

    Mir ist aufgefallen , daß bei meinem Cooper S Baujahr 2004, R53, die Öltemperaturanzeige nach ca. 2km schon "zuckt" während sich die Wassertemperatur "noch" Zeit läßt bis sie
    auf um "zwölf" steht. Natürlich bewegt sie sich schon früher - läßt sich aber Zeit bis zum Normalbereich.

    Mit um zwölf meine ich zwischen 60 und 120 Grad in der Mitte. Ich hatte vorher nen Cooper Baujahr 2007 ohne s, also mit 116 Ps. Bei dem hat es länger als bei dem Coper S gedauert,
    bis die Öltemperaturanteige überhaupt mal gezuckt hat. Die Wassertemperatur war schneller im Normalbereich als beim Cooper S.

    Wenn ich jetzt mein Ölthermometer meines kleinen Minis betrachte, braucht der im Vergleich zu den beiden Anderen am längsten. Die Wassertemperatur hingegen ist nach ca. 1,5 km
    schon im Normalbereich.

    Ich schließe daraus Folgendes:

    Der Cooper S hat nen Öl-Wasser-Wärmetauscher. Der Cooper Baujahr 2007 ohne S nicht.
    Im Vergleich zum Cooper S braucht mein kleiner Mini ewig lang bis er mal sein Öl über 70 Grad bringt.

    Meine Vermutung war, daß das Mocal - Ölthermostat nicht richtig durchschaltet.
    Dies wollte ich ja mit meinem Druckschalter prüfen, was in die Hose gegangen ist, da offensichlich auch
    ohne Durchflutung des Ölkühlers dennoch ein Druck im Kühler vorhanden ist.

    Ich hab das gestern mal getestet:

    Ich bin in der Stadt rumgefahren. Die Öltemperatur lag bei ca. 80 Grad.
    Ich hab den Ölkühler gefühlt: kalt.
    Es war die Temperatur bis zum Thermostat fühlbar. Ölkühlerseitig kalt.

    Dann bin ich bissle auf der Schnellstraße rumgebrezelt. Es war schwer auf
    90 Grad zu kommen, da auch andere Verkehrsteilnehmer leider da waren.
    Beim nächsten fühlem am Ölkühler war dieser leicht warm - das Thermostat hatte durchgeschalten
    so wie es sollte.
    Somit funktioniert alles so wie es soll. Schön.

    Ich will aber dennoch, daß der Kleine schneller auf Öltemperatur kommt.

    Es gibt hier mindestens zwei Seiten, welche sich mit nem Öl-Wasswer Wärmetauscher beschäftigen.
    Das sind aber immer Vergaser-Minis.

    Hat jemand schonaml nen Öl-Wasser-Wärmetauscher in einen Spi eingebaut?!

    Wenn ja - bitte schreiben!!!

    Gruß Ronny

    Dann hab' ichs richtig.

    Warum liegt dann an meinem Ölkühler über 0,5 bar an, auch wenn das Öl kalt ist,
    also der Thermostat nicht durchgeschalten haben müßte?!
    Ich habe den original Öldruckschalter verbaut.

    Ich mach mal n Foto....

    Grüß Schrott!

    Nachdem ich an meinem Ölkühler nen Druckschalter installiert habe, um zu sehen wann mein Mocal -
    Ölthermostat schaltet, habe ich festgestellt, daß sofort nach starten des Motors - im kalten Zustand -
    Druck am Ölkühler anlieget.

    Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich das Thermostat richtig herum angeschlossen habe.

    Von wo nach wo fließt das Öl?

    Vom Filter aus nach oben? Oder von oben runter zum Filter?


    Gruß Ronny

    Ich hatte Dich bezügliche der Typhoon-Einspritzung falsch verstanden.
    Du meintest schon die UMS.
    Du brauchst auf jeden Fall ne Breitbandlamdasonde, wenn Du mit solchen Sachen rumspielst.
    Du solltest sehen wie sich die Verstellung der Zündung und Einspritzmenge auswirkt.
    Hast Du Dir Dein Kerzenbild mal angeschaut? Rehbraun oder verrußt?
    Ich vermute, daß der Leistungsabfall damit zusammenhängt, daß er zu viel Sprit bekommt.

    Hast Du im Forum rumgesucht, ob jemand mit dieser Spi/Nockenwillen/Verdichtungskombo Erfolg hatte?

    @ Michel: Ich weiß, das Du keine ECU dran hast, schließlich haste ja geschrieben, daß er jetzt mit Vergaser läuft.
    Ich meine mit Steuergerät die UMS - die kostet bei dem Link ca. 620€.

    Versuch doch mal, die Gedankengänge der Personen nachzuvollziehen, die Dir helfen wollen.

    Es wäre Verschwendung das Specialist Componets Set in einem quasi nicht getunten Motor zu verbauen und dafür
    1500 Pfund auszugeben.

    Dein momentanes Wissen scheint nicht ausreichend zu sein für dieses Projekt.

    Guten Tag!

    Ich suche für meinen 93er SPI einen Hitzeschutz über dem Kat.

    Er besteht, sofern ich das sehen konnte aus zwei Teilen.

    Der Hitzueschutz muß auch nicht neu oder perfekt erhalten sein - ich brauche ihn nur um mir selbst was nachzubauen,
    da ich ja nicht mehr fahren kann, wenn ich meinen abgeschraubt habe.

    Gruß Ronny

    Wenn Du ne UMS willst kannst Du auf die Homepage vom Dougie gehen, der hat noch ein paar auf Lager.

    https://www.m1n1.de/produkt/ultima…r-a-series-spi/

    Allerdings würde ich mir auch überlegen ob ich bei einem nicht aufgebohrten Motor 630 Öcken für ein Steuergerät raushauen würde.
    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß es gut zwei Jahre dauert bis Du mit der Steuerung voll auf einer Wellenlänge bist.
    Es wird da nur sehr wenige geben, die Dir das einstellen können, das geht nicht an einem Tag, jedenfalls nicht perfekt.

    Hat Dein SPI ein Zwei-Stecker-Steuergerät? Falls ja, ist meiner Meinung nach die Warscheinlichkeit hoch, das es nur für 53PS ist.
    Ich bin mir relativ sicher, daß es bei den zwei-Stecker Varianten keine 63 PS Steuergeräte gibt.
    Man könnte es auf einen Stecker umdödeln und mal ein 63PS-Steuergerät reinhängen um zu testen ob er dann mehr leistet.

    Gruß Ronny