Beiträge von Ronhill
-
-
genau. Du machst max 200 Euro kaputt.
Du solltest ne Garage haben! -
-
-
So. Aktueller Stand heute:
Momentan bin ich an den Lenkstockschaltern vom MPI. Das mit dem Zündschloss war relativ einfach.
Bei dem Scheibenwischer/Scheibenwasch, im englischen Wash/Wipe -oder auch frei nach mir Waschweib-
Tüdelei wurde es schon knackiger. Ging aber dennoch, selbst mit drei Bier. Oder warn's vier. Egal.Dieses rote Relais sorgt beim MPI dafür, das der Scheibenwischer ne Intervallschaltung hat, so wie man es von
modernen Autos gewohnt ist. Ich will zwar nicht im Regen fahren, sollte es dennoch dazu kommen, hab' ich das jetzt auch.Es war überraschend leicht in den Kabelbaum zu integieren. -
Heizung:
Mich hat diese scheppernde, muffelnde Heizung genervt. Im Internet gibt's ne kleine Nachrüstheizung,
die hab' ich mir gezogen. Is nich so laut und gibt mehr Platz im Fußraum...Diese wird dann über ein Potentiometer, welches da sitzt, wo bei Vergaserminis der Choke ist, angesteuert.
Wichtig: Das Potentiometer ist nicht direkt mit der Heizung verbunden, sondern steuert ein Modul an, welches den
Heizungsmotor über eine Pulsweitenmodulation (PWM) ansteuert, ähnlich wie Euer Dimmer im Wohnzimmer,
nur das der hier nicht funktioniert, weil wir ja im Mini 12V Gleichstrom haben.
Wer einfach seine Heizung über ein Poti ansteuern will sollte auf die mögliche Temperaturprobleme am Poti achten.
Ich wollte halt bissle mehr als nur Lüfter Vollgas oder aus. Dynamik....
Hier das PWM-Modul... -
Somit wurden einmal ein Motorkabelbaum neu bestellt, ebenso ein Kabelbaum für den Innenraum,
also Licht, Blinker, etc , halt alles außer Heck.
Ich hätte mir den "Innenraumkabelbaum" mit dem großen Sicherungskasten bestellen sollen -
nein, ich zog mir den mit den Linefuses, also muß ich wieder Löten.
Muß ich aber eh, da mein Steuergerät ja jetzt im Innenraum sitzt.
Somit werden beide naglneue Kabelbäume aufgetrüselt und das was nicht paßt neu verlötet. -
-
Da mir auch das Aramturenbrett mit der draufgeklatschten Tacho-sonstiges-Drehzahlmesser- Kombi nicht so zusagte,
habe ich mir ein Eigenes kreiert. Außerdem störte mich der Knubbel vom Handschuhfach, also der "Aufmachbolzen".
Die außenliegenden Scharniere fand ich auch nicht so doll.
Knubbel und Schariere mußten weg, was sich als problematisch darstellte, da man Schariere nicht einfach rumdrehen kann, wie ich lernte.
Somit schuf ich mir ein Armaturenbrett nach meinem Geschmack. -
Ich habe das Handschuhfach verkleinert, so das es neben den Sicherungskasten paßt.
Allerdings ist der jetzt auch wieder rausgeflogen, da ich mit 14 Sicherungen nicht auskomme,
doch dazu später.Als ich damals - ca.2011 diesen alten Mini, der noch schwarz war von meinem Kumpel für 900 Euro gekauft habe,
fand ich die Lenkstockschalter irgendwie poplig dünn und zerbrechlich. Außerdem ging die Hupe nicht, welche ich dann spontan
auf nen Knopf verdrahtete wo bei Vergaserminis der Choke sitzt.
Bei nem MPI gefielen mir die Lenkstockschalter schon besser. Also kommen diese im Rahmen der Umbauaktion gleich mit rein.
Damit hab ich mir aber 'n Ei gelegt:
Wenn man im Lexikon unter "unklassisch" nachschlägt wird man das Lenkrad von nem MPI finden.
Asso: Um die Lenkstockschalter von nem MPI perfekt in nen SPI zu integrieren benötigt man die Lenksäule,
da das Zündschloss anders ist. Die Verkleidung vom Spi hinterm Lenkrad paßt dann natürlich auch nicht mehr.
Also alles MPI.
Da der MPI aber leider nen Airbag hat und auch die Nabe kleiner als bei allen anderen Minis ist, ist es schwierig eine Aufnahme
für mein schönes, klassisches Motolita Lenkrad zu finden. -
Grüß Schrott!
Da es schon länger keinen Umbaufred mehr gab mach ich halt mal einen auf.
Weil meine zwei-Stecker UMS (frei programmierbares Steuergerät) nicht mehr vom Laptop erkannt wurde - der Chip, welcher für die Verbindung über USB
mit dem Laptop zuständig ist funktioniert irgendwie nicht mehr - und ich sie somit nicht mehr programmieren konnte,
dachte ich mir, ich bau meinen Mini auf MEMS1.6 um, also Steuergerät mit einem Stecker. Ich hab noch ne UMS mit einem Stecker und ich hab' mir sagen lassen,
daß der Kabelbaum von MEMS1.6 bessere Massepunkte hat und somit weniger störanfällig ist.
Zum genaueren Verständniss:
Die frühen SPI-Minis (ab1993 ?) hatten zwei Stecker am Steuergerät. Ich meine ab 1994 oder so gab es dann nur noch einen Stecker.
Dies hab ich dann Ende letzten Jahres mal so larifari vertüdelt und siehe da, er lief mit einem Stecker.Da ich ne Flipfront habe und keine Kotflügel mehr ballert bei Regen das Wasser in den Motorraum. Deshalb beschloss ich das Steuergerät in den Innenraum,
sprich in den Fußraum der Beifahrerseite zu verpflanzen. Außerdem fand ich es doof, daß die Sicherungen nicht an einem Punkt waren, sondern hier und da mal
ne "Zwischenstecksicherung" bzw. Linefuse war.Somit wanderten bereits 2014 alles Sicherungen in einem Kasten aus die rechte Seite vom Handschuhfach und das Steuergerät nach innen.
Allerdings verlängerte ich damals die Drähte in ner einwöchigen Umbauaktion nur jeweils mit schwarz 1,5 oder schwarz 2,5 oder dunkelblau 0,75.
-
Muß ich mal testen ob die vom Stecker gehalten weden können.
Ich hatte das Problem bei Superseal und Econoseal im Bezug auf den Stecker vom Steuergerät:
Die sehen fast gleich aus - leider rutscht Superseal wieder raus, Econoseal nicht.
Deshalb die Frage nach der exakt genauen Bezeichnung der Flachsteckhülsen für den Lenkstockstecker... -
-
Paßt. Danke Dir.
Das größte Heckmeck wird wohl das Intervallscheibenwischerrelais zu integrieren.Gruß Ronny
-
Mahlzeit!
Ich bin grad' dabei in meinen SPI 'ne Lenksäule incl. Lenkstockschalter vom MPI einzubauen.
Da die Funktionen anders sind bin ich grad bissle unsicher bei der Vertüdelung...Deshalb folgende Fragen:
Wenn ihr antwortet - bitte seid Euch sicher - ich will nix falsch verlöten...-1. Sind die genauen Funktionen und wie man was betätigen muß irgendwo genau erklärt?
-2. Wo ist die Lichthupe bzw was muß betätigt werden?
-3. Was passiert wenn ich am rechten Lenkstock zum Fahrer ziehe?
-4. Was passiert wenn ich am rechten Lenkstock nach unten ziehe?
Ich wäre für zeitnahe und genaue Antworten sehr dankbar.
Gruß Ronny
-
Hi und wieder hör' ich mir sogar zu...
-
Moinsn.
Ich suche ein Zündschloss vom MPI mit zwei Schlüsseln, welches in Ordnung ist.
Die einzelnen Schaltstufen sollten klar voneinander getrennt sein -
sprich es sollte nicht ausgenuddelt sein und sich gut schalten lassen.
Die Drähte sollten in Ordnung sein und es sollte nicht dranrum gelötet worden sein.Wenn das alles zutrifft, schickt mir bitte Eure Preisvorstellung.
Gruß Ronny
-
Kein Ding, Alter.
-
-
Hallo Ronny!
Die Antwort auf Deine Frage:
29 (B=schwarz) ist Masse
28 (NK=braun/rosa ist ein Plus zur Zündsüpule, Spülventil, und geht dann auf's Main RelayDies gilt für den Schaltplan Spi ab 1994 und ab MEMS 1.6. Somit sind im Haynes Repair Manual die Pins am
Steuergerät falsch beschrieben, in der korrigierten Version von Allbrit richtig.