Dann hat sich's für mich erledigt - benötige Cooper ohne Wegfahrsperre....
Dankeeee
Dann hat sich's für mich erledigt - benötige Cooper ohne Wegfahrsperre....
Dankeeee
Guten Tag!
Weißt Du ob das 1Stecker-Steuergerät ne Wegfahrsperre hat?
Gruß Ronny
Moinsn!
Der Schlauch, in dem die Schraube drinnen ist ist der Schlauch der bei der Umrüstung auf offener K&N verschlossen werden muß.
Dieser Schlauch war am originalen Luftfilterkasten angeschlossen. Natürlich ist der Schlauch im original länger.
Ich hoffe, die Schraube dichtet den Schlauch richtig ab.
Microcheck bzw. Testbook ist ne gute Idee bevor Du ewig rumeierst und unzufrieden bist.
Du hast bei nem 95er SPI ein Steuergerät mit EINEM Stecker - eine MEMS 1.6.
Frag' mal unter Angabe Deines Wohnortes rum, welche Werkstatt Testbook hat.
Gruß Ronny
lars:
Ich hab ne Megasquirt - halt ne UMS. Doch was ist ein Stimjim?!
Du meinst zu Hause - nicht im Auto üben?
Gruß Ronny
Danke für Deine Antwort! Dennoch nö! Vergaser heißt für mich ich kann's nicht mit frei programmierbaren Steuergeräten.
Ich hab' die UMS jetzt so schön abgestimmt. Vielleicht erhoffe ich mir auch zuviel von der S.C. Drosselklappe.
Ich müßte mal nen MPI probefahren um das mir dem Drehmoment richtig beurteilen zu können.
Was meine ich mit Laufruhe? Ich habe außer dem SPI auch das erste Modell des BMW Minis. Der Motor ist übrigens von Peugeot oder Renault.
Somit ist das ist natürlich das Vergleichsobjekt.
Was an der S.C. Drosselklappe interessant ist, ist das es ne 50er ist, also mehr Durchlass und zwei Einspritzdüsen.
Du hast ne UMS und findest Vergaser besser?!
Das was der Jumbo gemacht hat ist sequenziell bis 6000 U/min. Wie wir ja wissen hat der MPI diese sequentielle Einspritzung serienmäßig nur bis 4000 U/min.
Er kann durch die MS3 die Zündung setzen wie er will und anfetten wie er Bock hat - das was
an nem frei programmierbaren Steuergerät halt geil ist. Ich denke so ist eine optimale Leistung bei dennoch ökonomischsten Benzinverbrauch zu erreichen.
Wenn ich nochmal bei Null beginnen könnte würde ich genau das kopieren.
Der Afterburner hat neben spi mit Drosselklappe auch SPI mit zwei Drosselklappen und UMS gemacht, leider nur 86 PS erreicht. Ich danke ihm dafür, daß er
in Zeiten, in denen ich überhaupt noch keine Ahnung hatte, mir die UMS eingebaut hat und sie mir eingestellt hat. Da traf ich übrigens auch Dich, lieber Lars, das erste mal....
Warum ich sequentiell will? Weil der Faxe gemeint hat, daß durch die sequentielle Einspritzung ein besseres Drehmoment zustande kommt.
Ich denke mir wenn die Zylinderpaare das Benzin-Luftgemisch im richtigen Moment bekommen anstatt von einer im Ansaugtrakt hängenden Benzinpfütze zu naschen ist das besser.
Man möge mich bitte korrigieren wenn ich falsch liege.
Ich habe mittlerweile mein "Ausgehproblem durch auskuppeln im Schubbetrieb" gelöst. Man wächst halt mit seinen Vorhaben und Aufgaben.
Ich bin die S.C. Drosselklappe in Verbindung mit dem Typhoon- Steuergerät schon gefahren und zwar mit nem 1430er Motor. Sehr viel Dampf wenn über 2000 U/min! Aber irgendwie beim Gasgeben im Stand nicht perfekt.
Deshalb wollte ich weitere Meinungen. Du hast ne Saugrohreinspritzung? Wie? Von S.C.? Hast'n Bild?
Wieviel Leistung ich haben will? Ich habe mir vorgenommen mit meiner Konfiguration -1340ccm, 266erNocke, höher verdichteter MSR6-Kopf und den damit auf dem Prüfstand gemessenen 90PS zufrieden zu sein.
Ich will aber eine angenehmere Laufruhe. Es macht halt Spaß da rumzufreaken und zu perfektionieren.
Somit ist der Grund dieses Freds, herauszufinden ob es sich lohnt ca. 1850 Öcken zu investieren. Schließlich sollte ja auch eine spürbare Verbesserung eintreten.
schönen Abend noch.....
Ich verstehe unter sequentiell folgendes:
Ich habe zwei Düsen welche abwechselnd voneinander einspritzen. Natürlich sind die in diesem Fall nicht perfekt positioniert,
dennoch sind es schon mal Zwei und nicht nur Eine wie bei der SPI-Einspritzeinheit.
Ich erhoffe mir von zwei Düsen einen ruhigeren Motorlauf. Außerdem ist mit ner 50er Drosselklappe sicherlich mehr Leistung drin.
Die Software von dem Typhoon-Steuergerät, welches zu der Drosselklappe geliefert wird, ist halt auch nicht so schön wie Tunerstudio.
Die Frage ist ob man als Steuergerät auch ne UMS nehmen kann. Leider komme wissensmäßig ich da an meine Grenzen.
Anscheinend hat sich da noch keiner hier rangetraut...
Specialist Components.
http://twinkam.co.uk/epages/191f6b2…Categories/8/15
Incl. Steuer müßtens ca 1850 Euro werden. Scheint auch schon ne Weile auf'm Markt zu sein.
Mahlzeit!
Da ich schon des öfteren gehört habe, daß ein MPI aufgrund der sequentiellen Einspritzung ein höheres Drehmoment hat als
ein SPI, und auch ruhiger läuft, dachte ich mir das dieses Steuergerät in Verbindung mit der Drosselklappe, die mit zwei Einspritzdüsen ausgestattet ist,
eine Verbesserung bringen würde.
Hat jemand Erfahrung mit Steuergerät und Drosselklappe?
Gruß Ronny
Griazi!
Checke mal den Weg des Kabels vom Kurbelwellensensor zum Steuergerät. Da Du nen Crash hattest könnte der die Steckverbindung der an der Stelle wo er am Motor angesteckt ist was abgekrigt haben.
Gruß Ronny
hmm. Kein whatsapp.
Jetzt mußte nur noch ne dreistellige Zahl an Kilometern schaffen und zwar mir nem Mini, den Du selbst geschraubt hast !!!
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Specialist Components?!
Hm?
Dervud!
Bei mir haben zwei Stück 32,50€ incl. Versand gekostet. Ist wirklich schön geworden und hat nicht jeder.
Man sollte zwei nehmen, daß man noch Einen verschenken kann.
Gruß Ronny
Mahlzeit!
Boston Taxi
Ich habe bei mir alle fliegenden Sicherungen in Reihenklemmen wie aus'm Schaltschrankbau rangiert, welche KFZ-Flachsicherungen aufnehmen können.
Die Kiste mit den "Sicherungsklemmen" befindet sich im Handschuhfach und wenn eine Sicherung kaputt ist, leuchtet ein LED an der jeweiligen Reihenklemme.
Deine Frage mit dem dünnen Draht zur Benzinpumpe hat mich zum Nachdenken gebracht. Bei langen, dünnen Drähten und nur 12V ist ein Spannungsabfall sehr
warscheinlich, gerade bei entsprechender Last wie bei nem Motor(also Benzinpumpe).
Natürlich hat der Berni recht, dennoch will ich das mal nachmessen.
Gruß Ronny