Beiträge von Ronhill

    Danke. Den SPI Schaltplan hab ich schon.

    Da ist beim Standlicht dieses blöde Dipped beam Light dabei.
    Ich muß warscheinlich doch den Kabelbaum aufdröseln.
    Ich brauche klar den Verlauf vom Licht(kipp)schalter (braun, blau, rot) bis zu den blau/roten am Scheinwerfer.

    Morgen wird's hoffentlich Klarheit geben...

    Guten Tag!

    Bin grad' auf der Fehlersuche bezüglich Abblendlicht.

    1.) Wo sitzt das Dim Dip Relay ? im Spi-Schaltplan Nr. 77,welches ja kein Typisches Relay ist(mehr als 4polig)

    2.) Wo sitzt der Dim Dip Resistor? Muß ne Art Widerstand sein. Schaltplan Nr.37


    Gruß Ronny

    Hallodrio.

    An Deiner Stelle würde ich mir KEINEN Neuwagen holen. Da machste zuviel Geld kaputt.
    Im Bezug auf den Mini: Die erste Modellreihe der neuen Minis sieht auch schön aus - ich hab den als Alltagsauto. 116 Ps, fährt 200, ist angenehm für lange Strecken.
    Mit 18 Jahren hat man noch'n paar Lenze Zeit, den Gedanken reifen zu lassen, und sich umzusehen um die Erkenntnis zu gewinnen das das,der klassische Mini, der beste Zweitwagen von dr ganzen Weld isch!
    Zitat Grönemeier: Nichts war zu spät aber vieles zu früh.

    Gruß Ronny

    Lösung des Problems:

    Ich war bei Berni BMC in Österreich. Der hat gesagt, er kann mein Problem lösen. ...und hat es auch geschafft!

    Problem war: Mein Mini ist mit dem Ultimate Mini Squirt im Schubbetrieb oft aufgegangen oder hat selbst Gas gegeben.

    Ich wollte das originale Steuergerät wieder einbauen um mögliche Fehler auszulesen und dachte man müsse die Einspritzanlage einstellen.
    Leider ist meine MEMS1.3 mit einem herkömmlichen Testbook nicht auslesbar, da es nur MEMS 1.6 auslesen kann.

    Lösung:

    Wir haben die UMS rausgebaut und das Seriensteuergerät(MEMS1.3) eingebaut. Mit einem Zwischensteckgerät (muß mal fragen wie das hieß) auf dem zwar MEMS 1.6 stand
    und einem weiteren Zwischenstecker (den ich als Dongle) bezeichnen würde konnte er mit seinem Laptop auf das Steuergerät zugreifen.
    Diagnose: Die Werte vom Drosselklappenpotentiometer haben nicht gepaßt. Mit der UMS und TunerStudio war das beim TPS kalibrieren nicht sichtbar.
    Also haben wir ein gebrauchtes Drosselklappenpotti eingebaut und alles wieder zusammengebaut. Dann die UMS wieder rein und das Zündkennfeld leicht geändert.
    Und mein Mini lief.

    Warum ging mein Mini aus?
    Man kann bei TunerStudio unter der Rubrik "Idle Advance Settings" eine Zusatzprogrammierung aktivieren und somit den Leerlauf durch einen geänderten Zündwinkel abfangen.
    Ich hatte das auch schonmal aktiviert, leider hat mein kaputtes Drosselklappenpotti dazu geführt, daß der Mini selber Gas gegeben hat.
    Jetzt fängt er sich schön ab und ich verstehe die Parameter der UMS etwas besser.

    Vielen Dank an Berni BMC in Österreich!!!

    Tach.

    genpop

    Der dreipolige Diagnosestecker ist immer derselbe, egal ob MEMS 1.3 oder MEMS 1.6 . Mit geht's um den vielpoligen Stecker, der direkt zum Steuergerät geht.
    Da ich mit 'nem Testbook nicht auf meine Mems 1.3 zugreifen kann und hier auch niemend kenne der ein Microcheck hat wollte ich mir einen Adapter von zwei Stecker auf einen bauen,
    zum einstellen eine MEMS 1.6 nehmen, mit dem Testbook alles einstellen und dann wieder meine 2-Stecker UMS einbauen.

    Ich meine aber jetzt jemand gefunden zu haben, der mir alles einstellen kann. Ob das klappt wird sich kommendes Wochenende zeigen.

    Griazi!

    miniwilli Danke für den Hinweis. Muß halt mal so etwas im Schwabenland finden.

    SteveMcFarland: Ich habe selber ne UMS mit ZWEI Steckern. Ich vermute Deine Doppeldrosselklappe ist vom Afterburner,
    mit der er laut YouTube auf seinem 1380 Motor nur 81 PS erreicht hat. Ich habe mit meiner Seriendrosselklappe und nem 1340er Motor
    und nem MSE6-Kopf mit hoher Verdichtung 90 PS. Da zieh ich mir lieber von Specialist Components ne größere Drosselklappe.

    Es gilt einfach herrauszufinden ob: 1. ich zu doof bin, die UMS richtig einzustellen

    2. schon jemand an den Schrauben an meiner Einspritzanlage rumgedreht hat

    3. die UMS nen Macken hat.

    und NEIN, ich will mit dem Testbook nicht auf die UMS sondern auf mein Seriensteuergerät(MEMS) zugreifen um mögliche Fehler zu finden, da dies vor dem Einbau der UMS nicht geschehen ist.

    Guten Tag!

    Ich würde gern per Testbook meine Einspritzanlage (93er SPI mit zwei Stecker MEMS) einstellen.
    Leider kann das Testbook nur MEMS 1.6 finden, also die mit einem Stecker. Ich habe aber einen 2-Stecker Mini.

    Es sollte doch möglich sein einen Adapter zu bauen um vorläufig ein Einstecker -Steuergerät einzubauen, dann mit dem Testbook
    auf das Steuergerät zuzugreifen um die Einspritzanlage einzustellen und dann wieder meine 2-Stecker UMS einzubauen.

    Auf dem zweiten Stecker liegen ja nur drei Drähte: Lambdasonde Plus und Minus und Gaspedalschalter.

    Oder übersehe ich da etwas?!

    Warum will ich das machen: Mein Mini geht ab und zu aus wenn ich mit der frei Programmierbaren UMS (2Stecker, also 1.3) fahre.
    Vom Erbauer der UMS wurde geraten den Mini vorher an ein Testbook zu hängen um den Fehlerspeicher auszulesen.
    Mein Mini war mal ein 53PS SPI, jetzt hat er 90 PS und ich vermute, das man den Drehzahlabfall per Testbook einstellen sollte
    (Steppermotor und die berühmten Schrauben an der Einspritzanlage an denen man ohne Testbook nicht rumdrehen darf).
    Leider ist das mit meinem 2-Stecker Seriensteuergerät (MEMS 1.3) nicht möglich und da ja meine Ultimate Mini Squirt 2 Stecker hat,
    wäre es doof das Auto permanent auf einen Stecker umzubauen.

    Oder weiß jemand ne Alternative?

    Gruß Ronny

    Was ist ein Leerlaufregler und wo kann ich den kaufen?

    @ zu viele Teile: Ich hab Dir ne PN mit meiner EMAIL geschickt - bitte Schick mir dem Ralf seine .msq !


    Ich werde mal bei Allbritt anrufen und nen Termin machen. Der Hüttenkäse muß mal beendet sein das ich mit dem Innenausbau weiter machen kann!!


    Danke an Lars und Volumex für die guten Tipps !!!!!!!