Lösung des Problems:
Ich war bei Berni BMC in Österreich. Der hat gesagt, er kann mein Problem lösen. ...und hat es auch geschafft!
Problem war: Mein Mini ist mit dem Ultimate Mini Squirt im Schubbetrieb oft aufgegangen oder hat selbst Gas gegeben.
Ich wollte das originale Steuergerät wieder einbauen um mögliche Fehler auszulesen und dachte man müsse die Einspritzanlage einstellen.
Leider ist meine MEMS1.3 mit einem herkömmlichen Testbook nicht auslesbar, da es nur MEMS 1.6 auslesen kann.
Lösung:
Wir haben die UMS rausgebaut und das Seriensteuergerät(MEMS1.3) eingebaut. Mit einem Zwischensteckgerät (muß mal fragen wie das hieß) auf dem zwar MEMS 1.6 stand
und einem weiteren Zwischenstecker (den ich als Dongle) bezeichnen würde konnte er mit seinem Laptop auf das Steuergerät zugreifen.
Diagnose: Die Werte vom Drosselklappenpotentiometer haben nicht gepaßt. Mit der UMS und TunerStudio war das beim TPS kalibrieren nicht sichtbar.
Also haben wir ein gebrauchtes Drosselklappenpotti eingebaut und alles wieder zusammengebaut. Dann die UMS wieder rein und das Zündkennfeld leicht geändert.
Und mein Mini lief.
Warum ging mein Mini aus?
Man kann bei TunerStudio unter der Rubrik "Idle Advance Settings" eine Zusatzprogrammierung aktivieren und somit den Leerlauf durch einen geänderten Zündwinkel abfangen.
Ich hatte das auch schonmal aktiviert, leider hat mein kaputtes Drosselklappenpotti dazu geführt, daß der Mini selber Gas gegeben hat.
Jetzt fängt er sich schön ab und ich verstehe die Parameter der UMS etwas besser.
Vielen Dank an Berni BMC in Österreich!!!