Beiträge von Ronhill

    Das Delta400 Steuergerät:

    Das Steuergerät ist kleiner als die Mems und hängt bei mir im Fußraum. Ich konnte es auf die originale Haltrung adaptieren, die ebenfalls bei mir im

    Fußraum hängt.

    Es hat keinen Unterdruckschlauch - Eingang. Man müßte aber auch ein Map-Signal verwursten können. Die Tuningformel für die SC-Drosselklappe ist Alpha N. Es kann den Steppermotor von der originalen Einspritzanlage auch steuern.

    Außerdem kann es auch MPI - also sequentiell einspritzen und die Wasted Spark Zündung vom MPI bedienen. Meine Idee:

    Eine ruhende Zündung und nen Nockenwellensensor nachrüsten. Da werde ich mal mit'm Bernie reden.

    Es hat ne neunpolige Sub D Schnittstelle und wird mit nem "Can zu Usb" Adapter geliefert.

    Der Linke ist von Specialist Components, der Rechte von Scs Delta. Der Rechte hat LEDs die die Fehlersuche bei Verbindungsproblemen erleichtern soll.

    Als ich Anfang März meinen Kaltstart programmieren wollte, gab es permanent Verbindungsabbrüche. Ich verbrachte zweieinhalb Wochen mit Kabelbaumuntersuchungen, Emails nach England schreiben und viele Male Windows auf verschiedenen Rechnern zu installieren oder auch Can Adapter

    zu testen bis ich die ältere Softwareversion von Sxtune wieder installiert habe, und siehe da, es geht wieder.

    Den rechten Adapter habe ich noch nicht getestet, vielleicht funtioniert der mit der neusten Version.

    Ich will aber mal am Anfang beginnen, also letzten Herbst als ich den ganzen Käse mal zusammengebaut hatte - siehe weiter vorn im Fred - und mir klar wurde, daß ich mit meinem Wissen einen neuen Motor mit neuer, unbekannter Einspritzanlage niemals allein in Betrieb nehmen kann.

    Meine Miniwerkstatt und kein Kumpel kennt sich mit nem Delta 400 Steuergerät aus. Das Sxtune - Programm sieht auch anders aus als Tunerstudio für die Megasquirt und "erschlägt" einen zunächst mal mit den vielen Parametern.

    Also hab ich mal den Bernie von B.M.C. of Austria angerufen, der dann in seinem Einsatzmobil zu mir getingelt ist und den Motor in Betrieb geonmmen

    hat. Bernie, Du hast meine Hochachtung!!!! Ohne Dich wäre es nicht gegangen! Danke!!! Du bist superfähig und echt ein cooler Typ!

    Es ist halt unmöglich ein eineinhalb Tagen auch noch den Kaltstart hinzubekommen, da man alle acht Stunden mal kalt starten kann, bei 40 Grad isses

    ja kein Kaltstart.

    Wir haben den Mini gut zum laufen gebracht, das Kennfeld grob eingefahren, die Feinheiten mach ich jetzt selbst.

    Zu meinem Entsetzen hat dann aus meinem Motor in kaltem Zustand Öl aus dem Deckel vom der rechten Antriebstwelle rausgetropft, an dem auch die

    Schelle von der Krümmerbefestigung hängt. Ich weiß nicht, ob das nur bei Fächerkrümmerns so ist. Diese Schelle hatte ich mal gewechselt, also drei

    der Schrauben gelöst, um ne Neue anzubringen, dadurch isses warscheinlich undicht geworden. Somit war die Saison letztes Jahr beendet.

    Das mit dem Klackern ist tatsächlig weg, bzw fast weg wenn der Motor schön rund läuft und ist sehr präsent wenn er unrund bei ca. 700 U/min und

    unruhiger Zündung vor sich hin eiert.

    Ich habe das Problem weitgehend kompensiert, da es im Ramen meiner Kaltstarts auftrat, was daran lag, daß er im Kaltstart wegen etremer Überfettung

    und manglndem Wissen bezüglich der richtigen Konfiguration der Zünd- und Benzinkennfelder nur auf zwei Zylindern vor sich hingeeiert ist.

    Ich war schon soweit mir ein Heizelement unter die Einspritzalage zu bauen - wir reden ja nach wie vor von der Specialist Komponents Einspritzanlage ohne Drosselklappenverstellung über Steppermotor und ohne "Heizigel", also ohne das Benzin bei kaltem Motor vorzuheizen.

    Wenn ich kalt starte und gebe Gas rutscht er im Benzinkennfeld ja gleich in einen noch fetteren Zustand.

    Jatzt weiß ich aber wie das geht, da ich mich genauer mit diesem Menü beschäftigt habe:

    In der X-Achse sieht man die Umdrehungen wo der Kurbelwellensensor durch den fehlenden Zahn im Triggerwheel die Umdrehungen des Morors zählt, in der Y-Achse die Kühlwassertemperatur.

    Dann gibt es bei dieser Einspritzanlage ohne Luftdruckmessung - es gibt keinen Map-Sensor - nur noch die Zündung, die ich momentan beim Kaltstart so eingestellt habe:

    Das soll aber noch harmonischer werden, sprich die Zündung nur soweit vor wie unbedingt notwendig, um nicht so auf meinem schönen neuen Motor "rumzutrommeln".

    Der Wert bei 20 Grad Celsius ist beim Kaltstart 16 Grad vor OT. Damit hat er es heute geschafft nach wenigen Sekunden relativ rund 800 U/min zu erreichen und in einen sich angenehm anhörenden Leerlauf überzugehen.

    Guten Morgen.

    Bei meinem neuen Motor höre im Leerlauf ein Klackern so wie bei ner Ducati Trockenkupplung, nur das das halt n Mini ist.

    Beim Fahren und bei durchgetretener Kupplung ist das Klackern weg.

    Da der Motor neu ist wird es am Verschleiß nicht liegen. Ich hab schon bisschen rumgesucht und da wird immer das Zwischenrad genannt.

    Die Kupplung trennt, hab diese auch letzten Herbst entlüftet. Kann es am Entlüften liegen? Was könnte die Ursache sein?

    Gruß Ronny

    Vilelen Dank für Eure Tips!

    @ Hot: Das mit dem Stiefelnecht - ich hab das mal gegooglelt - war ein super Ratschlag! Ich hab mir ein Bild im

    Internet angeschaut und aus nem 32er Gabelschlüssel vom Flohmarkt dieses Baby erstellt:

    Er muß an der Gabel relativ dünn sein, ca. wie die "Gabel" einer Schieblehre. Mit diesem Werkzeug und nem

    Faustschlag war es kein Problem. Wichtig war mir nicht einseitig mit nem Meißel reinzugehen um nix zu verbiegen und dann ne Unwucht zu haben. Soweit so gut.

    Jetzt hab ich den Deckel runter und vermisse die Kugel, die warscheinlich hinter der Feder sitzt, so wie Heynes schreibt. Ich hab sie nicht gefunden. Was macht diese Kugel? Ist sie von Nöten?! Ich guck mal beim Allbrit...

    Wichtige Frage: Ich habe an der (Zahn)Welle gewackelt, die aus dem Motor rauskommt, auf die die Antriebswelle

    aufgesteckt ist. Diese hat leichtes Spiel. Ist das normal?

    Noch ne Frage: Heynes sagt, daß der Ring der auf der Welle sitzt, erneuert werden muß. Kann man den auch runter machen und nachbiegen oder muß es ein Neuer sein? Mir gehts nicht ums Geld sondern um den Sinn,

    so wie man einen Federring auch nachbiegen kann.

    Dichtung vom Deckel: Ich hab von meinem Schrauber vor Ort ne dünne Papierdichtung erhalten. Ich würde diese mit Dichtmasse von bieden Seiten eindingsen und abtrocknen lassen bevor ich sie verbaue. Gibts da auch was Dickeres, schön beschichtetes aus der Weltraumforschung?

    Nochmal Danke für Eure Tipps, dann muß ich nicht immer das Rad neu erfinden. So macht Schrauben Spaß!!!

    Greetings!

    Ich muß auch die Antriebswelle runter machen um den Wellendichtring zu wechseln. Wie heißt bitte das

    Werkzeug welches man zum herausziehen der Antriebswelle benötigt und auf was muß ich beim herausmachen

    der Antriebswelle incl. inneres Gelenk achten? Bitte ohne Verweis auf ein Wekstatthandbuch.

    So, Partypeple, es ist vollbracht. Er läuft!

    Doch eins nach dem Anderen. Zuerst will ich mal auf die Batterie eingehen, die ich versehentlich durch die Materialien die ich benutzte, gebaut hatte.

    Ich habe jegliche Schlauchverbinder durch temperatur - und kühlwasserbeständige Kunststoffverbinder ersetzt.

    Der Shop heißt Wamster.de .

    Meine tolle Ansaugbrückenheitzungs - 45Grad Winkelkonstruktion (siehe vorher in diesem Thread), die mir nach genauerer Betrachtung dann doch nicht mehr so gefiel, wurde durch nen Silikonbogen von Schlauchland.de ersetzt. Die haben auch Adapter von groß auf klein und vieles mehr. Guckst du hier :

    Die 20 Euro Benzinpumpe, wo ich bisschen skeptisch war ob die es bringt funtiobiert tadellos und bringt ihre 3,5 bar Benzindruck.

    Es wurden Bedenken geäußert, ob das für mich möglich ist das alles - also neuer Motor, andere Einspritzanlage incl. neues Steuergerät mit anderer Programmiersprache , alles neu vertüddelt - hinbekommen würde. Ich kann eines jetzt sicher sagen : Die Bedenken waren berechtigt !!!

    So, ich verrate noch nicht alles, zur Inbetriebname, zur Kennfeldern und freiprogrammierbares Steuergerät und natürlich Danksagungen an Mitwirkende komme ich später...

    Zur Kraftstoffpumpe:

    Ich hab meine original - SPI- Spritpumpe (2,7bar) durch dieRidex - Pumpe (3,5bar,

    siehe Link weiter vorn) ersetzt und im Tank versenkt.

    Eine passende Filtersocke hat sich auch gefunden, leider ist diese nur halb so groß wie die Originale.

    Jetzt hab ich beim Einbauen des Tanks festgestellt, daß wenn ich mit der Pressluft in das Loch welches

    am Tankentlüftungsschnüdel angebracht ist (wo der Schraubenzieher drinsteckt) hineinblase, keine Luft aus der anderen Seite rauskommt. Das Rohr hat keinen Durchgang. Weiß wer warum?

    Leute, danke.

    Bezüglich Schlauch abrutschen - in dem Schlauch ist noch der vierte 45 Grad-

    Knick und vor der "Verdickung" hab ich die Schlauchschelle gesetzt. Hab das auch mit ner

    Kunststoffbürste rillenmäßig geschliffen, daß die ganze Geschichte nich rutscht.

    Bezüglich der Silikonschläuche kann ich sagen, daß die originalen von der Festigkeit und

    von der mechanischen Belastbarkeit her besser sind.

    Die blauen Silikonschläuche sehen halt super aus, sind aber sehr glitschig und rutschen gern mal weg.

    ...aber jetzt weiß ich was Du meinst - hab die Schelle an der Einspritzanlage nach der dicken Stelle

    gesetzt.