Beiträge von Ronhill

    Guten Tag!

    Wieviel ist Large/Big Bore und wo wird es gemessen?

    Wenn ich am Y-Stück meines Maniflow-Krümmers da messe wo das Hosenrohr draufkommt, messe ich einen Innendurchmesser

    von 35mm. Ist das jetzt big bore oder medium bore?

    Bei Maniflow ist 1 3/4" und 1 7/8" angegeben. Wenn ich 1 3/4" im Zollrechner umrechnen lasse kommt da 44,45mm raus. Wo messen die das?

    Ist ein RC40-System für nen Big Bore Krümmer zu klein?

    Gruß Ronny

    Heidiho!

    Ich beschäftige mich auch grade mit dem Thema "large bore Krümmer". Ich suche Einen für meinen 1430er Motor.

    Meine Motorkonfiguration:

    1430ccm

    266er Nockenwelle von Kent

    HHKW von MED, die Gelbe

    Zylinderkopf stellt sich noch raus

    45er Drosselklappe von Specialist Komponents mit programmierbaren Delta400 ECU und SC Ansaugbrücke

    MPI Getriebeübersetzung


    Meine Fragen: welcher Hersteller? Ist Maniflow der Beste oder gibts da noch was besseres, sollte er Edelstahl sein, oder spricht da was dagegen.

    Gibts die auch mit Lambdasondenabgriff in lagre bore oder soll man die Lambdasonde wo anders setzen, daß man

    zum alljährlichen kalibrieren der LC1 (Breitbandlambdasondenvorschaltgerät (tolles Wort)) nicht immer an der üblichen, schlecht zugänglichen Stelle die Sonde rauspopeln muß?

    Hat vielleicht jemand nen kompletten Fächerkrümmer incl. Hosenrohr liegen, den er(innen) veräußern will?

    @Alex(bomb007) bist Du pfündig geworden?

    GreetingS Ronny

    Genau das von SC hab ich mir schon bestellt - denen fehlen Teile.

    m!n! : Hast Du das Typhoon bei Dir im Einsatz? Das Typhoon kann ja offensichtlich den Steppermotor der

    originalen Einspritzanlage auch ansteuern, da es das Typhoon auch ohne die SC- Drosselklappe gibt.

    Mir geht's um das Ansteuern des Steppermotors, der ja angeblich mit ner Megasquirt nicht möglich ist,

    da der Steppermotor unipolar ist und die Megasquirt angeblich nur bipolare Motoren ansteuern kann.

    Hallo.

    Ich suche eine Alternative zur UMS (ultimate mini squirt) !

    Es geht um SPI.

    Wer von Euch hat sich mit frei programmierbaren Steuergeräten abgesehen

    von UMS (bzw Megasquirt) beschäftigt? UMS hab ich selber zwei und bin nicht

    so richtig zu Frieden. Bitte keine "meine UMS läuft super, was willst Du denn?".

    Schön für Euch.

    Es heißt doch immer, daß der unipolare Schrittmotor im Ansaugtrakt des SPI,

    welcher den Leerlauf regelt, so schwer bis unmöglich anzusteuern wäre.

    Ist das wirklich so? Ich hab da etwas rumgegoogelt und sehe, daß es nur ne

    Frage der "Verschaltung" ist. Hat sich jemand damit beschäftigt und was Brauchbares realisiert?

    Grüße vom Ronnsn

    Erstaunlich was es da alles gibt. Auf der Breitband-Lambda-Seite war ich auch schon - das mit 12V auf 24 zu setzten ist wenn das Ding wirklich gut ist nicht das Problem. Den Ersten Link kannte ich noch nicht.

    Ich bin halt mit dem Lc1-Controller schon über 20.000 km mit der ersten Sonde gefahren. Du denkst das das Lc1-Modul irgendwann die Sonde nicht mehr richtig lesen kann? Warum?

    GreetingS

    und wie ging's weiter mit der Sonde?

    Ich habe jetzt die Zweite defekte LC1-Breitbandlambdasonde.

    Die Erste hielt ca. 25000 km, die Zweite vielleicht 2000.

    Die Zweite ist unmittelbar nach nem Ölnachfüllen und anschließender Kurzzstrecke von ca. 2km verreckt -

    bzw. Sie zeigt nur hin - und wieder was an, bleibt meißtens auf mager.

    Ich hab ein LC1Vorschaltgerät mit ner Bosch LSU 4.2. .

    Was sind Eure Erfahrungen?

    Gruß Ronny

    Die Lambdasondenheizung hat doch den Zweck die Sonde auf Betriebstemperatur zu bringen um richtige Meßwerte zu liefern. Da ich ne UMS habe kann ich jetzt nicht messen, laut Schaltplan schaltet das Steuergerät den Minus des Sondenrelais beim MEMS 1.6 auf pin 36.

    Ich würde tippen, daß die Sondenheizung bei Zündstellung eins aktibiert wird.

    Da ich ne Innovate LC1-Breitbandlambdasonde habe mit Lambdaanzeige kann ich sehen, daß die Sonde ca. 30 Sekunden heizt bevor sich der Zeiger meiner Lambdaanzeige vor dem Starten nach Beendigung des Aufheizvorgangs auf Mager dreht.

    Ich würde mir nen Y-Stecker basteln um erstmal zu messen ob das Stueuergerät den Minus schaltet - siehe

    Schaltplan.

    Die originale Lambdasonde vom Mini (Sprungsonde) braucht keinen Massekontakt. Du hast vier Anschlüsse: Die dickeren (weiß und braun?) sind Heizung + und - , die dünneren (zweimal grau?) fürs Signal.

    Gruß Ronny