Beiträge von austin mini

    ... Du bist es, der lang Ersehnte, der Wiedergänger, der Gedankenleser ... :eek::D

    Mag sein, interessant finde ich jedenfalls, dass sowohl du als auch miniratz mich nicht persönlich kennen aber gar nicht leiden können. Das ist ja was.

    *heul*

    Entschuldige mich nochmals fürs posten in diesem Thread.

    scheixxe ich bin blind - meine augen haben versucht mein gehirn zu schonen :D


    hmmmmmmmmmmmmmm

    Schönes, glänzendes Fell!!

    Hier isser von vorne, der Silberrücken, nur anders belichtet - so wirkt das Fell dunkler.......

    hmmmm

    hhmmm
    Ich häng die MCR-DME nochmal dran und fahr mal ne andere Config - könnt ihr euch nachher runterladen und ich mir einen drauf run........ *ääähhh*


    :D:D

    Keine Schwarzmalerei.

    Das Auto ist 15 Jahre alt. Das ist für einen Golf 3 schon alt, der wesentlich besser verarbeitet wurde.

    Das Teure am Mini ist die altertümliche Technik, die u.U. viel Arbeit verursacht, die heutzutage sehr teuer ist.

    Panels tauschen + Lackieren wie die gesamte Front (der Klassiker) geht richtig ins Geld, wenn dann noch der Hinterachsrahmen/Schwingen und ein vorher nicht diagnostizierter Getriebeschaden dazukommt wirds wirklich finanziell ernst.
    Unsachgemäße Reparaturen verschlimmern die Situation noch erheblich.

    Bein klassischen Mini gibts ca. 4 Möglichkeiten der Haltung:

    1. Sehr teuer einsteigen und mehr oder weniger Ruhe haben abgesehen von Wartungsarbeiten bei geringer jährlicher Laufleistung

    2. Viel Zeit und Möglichkeiten zur Restaurierung/Wartung/Pflege/Reparatur selbst bereitstellen

    3. Viel Geld zur Reparatur etc. in Auftrag geben

    4. Den schrottigen Mini einfach weiter zu Schanden fahren.

    Ist einfach so.

    Bei 85tkm und neu lackierter Karosse kann das eine totale Katastrophe werden.
    Könnte ein Silverbullet sein oder ein planlos zusammengefrickelte Ebay-Kiste, die solche Probleme und Kosten verusacht, dass der Verkäufer keinen Bock mehr drauf hat.

    Die Lackanalyse ist das geringste Problem - macht jeder gute Lackierbetrieb.

    Gute Entscheidung einen Mini-Kenner, Magnete und Auffahrrampen zur Besichtignung mitzunehmen.;)

    Insgesamt wurden nur etwa 1570 MkIII-Cooper S gebaut.

    Es wurden angeblich viel mehr hergestellt - 19.511(lt.Graham Robson) - allerdings nur die besagten ~ 1570 als komplette Autos für Europa, der Großteil von ca. 18.000 als Bausätze für den Überseemarkt.

    Ist für tigermany allerdings irrelevant.;)

    Ohne das o.g. John Parnell-Buch würde ich so ein Auto keinesfalls kaufen!
    Außer den genannten Details würde unbedingt ich auf die ADO20-Karosse mit Hydrolastic achten - gabs bei keinem anderen Europamini nach 1969.


    Das ist doch nicht "Rocket-Science", oder?

    Eben - DAS ist das Problem.

    Ein voll einstellbares Fahrwerk kennt der Computer mit seinem Standart-Datensatz nicht.
    Also muss der Vermessungs-Experte erstmal Wunsch-Werte vom Minifahrer haben und die dann "gegen den Computer durchsetzen".
    Dazu muss er ein Mindestmaß von Fahrwerksverständnis haben und zu dem "Einstell-Abenteuer" bereit sein.

    Außerdem ist bei den Standard-Negativkits hinten ein schlanker Gabelschlüssel erforderlich - auch keine Raketentechnik :D.

    Die sache mit einem anderen Thermometer erscheint mir momentan als beste Lösung.. aber wo nehme ich die Temp. ab ??

    Fahren, Motor aus, vorsichtig Kühlerdeckel ab, Thermometer in den Kühler stecken und immer wieder Instrumentenanzeige damit vergleichen - ist sehr interessant.;)

    Bei dem Motor würde ich jedenfalls kein Risko eingehen - siehe Williams MPI.

    Gibt es denn überhaupt noch Werkstätten, die einen Mini richtig vermessen können? Ich habe leider auch nicht die Gerätschaften für eine solche Vermessung. Können das „normale“ Werkstätten (also nicht ATU oder so) überhaupt? Und wenn ja, was kostet eine komplette Vermessung dann? Wenn ich höre, dass selbst Fachleute etliche Stunden brauchen, um nen Mini vernünftig zu vermessen.

    Wäre für Hinweise sehr dankbar.

    VG, mini10zoll (... der aber nen 13" Mini fährt)

    Rüttgers in Meckenheim.

    Frensch in Remagen/Oberwinter.


    hmmmmmmmmmmm ... doch um 05:00 uhr aufstehen und korso mitfahren ? :confused:


    Ich find der Corso ist sone Sache - da sind bestimmt ein paar Heißsporne dabei, die die 6:34 von Stefan Bellof unterbieten wollen - oder zumindest die NS gar nicht kennen und trotzdem (zu) zügig fahren (wollen). Nicht nur Abfliegen ist Kaxxe, sondern auch sich gegenseitig reinrauschen, z.B. wenn einer auf seiner soliden 4-Kolben-Anlage steht und der Experte dahinter grad nen Video dreht..............:D

    Seid bloß vorsichtig!!

    hmmm

    Samstag morgen 7:45 ist Nordschleifen-Schleichen im Corso? (7:00 losfahren - boah wie früh....)
    Gibts sonst noch feste Event-Termine bei der SRR?

    hmmmm

    Ansonsten ist son Helicoil ja doch noch billiger als ein neues Gehäuse mit Ein+ Ausbau.

    hmmmm