So ein Gerät hätte ich fast letzten Sommer aus Schweden mitgebracht - leider war der Zustand zu schlecht.
Es gibt im Netz reichlich Infos zu diesen Autos - einfach mal nach "Ado16" suchen:
So ein Gerät hätte ich fast letzten Sommer aus Schweden mitgebracht - leider war der Zustand zu schlecht.
Es gibt im Netz reichlich Infos zu diesen Autos - einfach mal nach "Ado16" suchen:
Zitat von minifahrer a.D.Radlauf hinten links und Front vorne links - ja.
Warum?
Taugt ja angeblich überhaupt nix. Ich hab auch gestern ein Literfläschken angebrochen...... :p
Hast du das geschliffene Blech mit (dem bösen bösen:D ) Fertan behandelt?
Habs gefunden:
HNA (=BLVC617) ist "blauer".
ZitatAlles anzeigenSMARAGD 514.4 514.4
SCHWARZ 91.7 606.1
BRILLANTBLAU 142.6 748.7
TIEFSCHWARZ 61.1 809.8
GRUEN 83.5 893.3
SILBER 15.3 908.6
SILBER EXTRA FEIN 25.5 934.1
HAF ist "gelber":
ZitatAlles anzeigenTIEFSCHWARZ 426.7 426.7
SMARAGD 386.4 813.1
SILBERDOLLAR FEIN 46.0 859.1
GELBTONER 37.2 896.3
WEISS 13.1 909.4
GELB 8.8 918.2
SILBERDOLLAR GROB 7.7 925.9
Also ist es bei Minicolours falsch - naja.........
Zitat von MetroholicsRWV ... un dann dat Grün davon
Metro
Weil RWV "grün/weiß" heißt?
Ich blick so langsam bei den brg`s nicht mehr durch.
Welches hat der Einspritzcooper Baujahr 1994? HNA?
Oder HAF - BLVC617?
(Ich hätte auf die Plakette geschaut, wenn eine da wäre!)
Ist das HAF das gleiche wie HNA?
http://www.minicolours.co.uk/cgi-bin/list.cgi?code=H
Ich brauch nur eine geringe Menge zum Ausbessern (punktuell) - ist da der Unterschied sehr auffällig?
Zur Erinnerung nochmal das französische Original:
Habs jetzt auch mal probiert:
Gute und günstige Umrüstungsmöglichkeit:
Gibt es hier irgendwelche Ergänzungen?
Auffällige Getriebe durch "falsches Öl"?
*******************************************
Am Rande:
Mich würde mal interessieren, wieviel Getriebe schon durch "das falsche 20W50" die Grätsche gemacht haben, weil im Winter das Kratzen ignoriert wurde.
...... und das Ding in der Garage unauffindbar ist.....
Er liegt im Kofferraum.;)
Nicht alle abgemeldeten Minis gehen sofort zum Schlachter - viele werden "Restauriert" - im Sinne von:
Ich mach mal den Schweller - finde dann woanders noch ein Loch - reiß die Karre GANZ auseinander wegen "Totalrestauration" - dann werden mal die benötigten Teile gerechnet (XX.XXX,- €) und die Karre bleibt irgendwo unter einer Plane erstmal stehen......... .:D
...... und werden erst nach ein paar Jahren weggeschmissen. :p
btw.
Was ist wohl ein rostfreier 21-Jahre alter Mini im Originalzustand wert? Tendiert gegen "0" - oder?
Zitat von MetroholicsMetro
..... endlich wieder vernünftige Auspuffanlagen im Haus
Faule Sau!
Drückste dich jetzt vor der "Sonic Turbo", oder was?:D
Zitat von Metroholicspardon ... je nez parl pas francais
Metro
Alors, je viens à toi, et dis lui.;) :p
Zitat von MetroholicsSo gibt es die ein Rohr Seite , als auch die ein Rohr Mitte , mit kleinerem Querschnitt !
![]()
Auch die Version LCB / VSD / ESD ist mittels einem langem Rohr mit VSD ( Cherry Bomb ) sehr gut gelöst . Auch das bekommt man jetzt mit geringerem Durchmesser . Die Large Bore passen über die LCBs die Smal Bore in die LCBs .
Veuillez allouer deux fois tube.
Ist es denn richtigherum drin?
*PAH*
Alter Kram - riecht wahrscheinlich sogar noch streng........
Zitat von J&AEben. Meine 4000rpm fahre ich nicht mit "Pedal to the Metal" sondern im Teillastbereich.
Was macht der Radfahrer am Berg? Quält der sich untertourig den Buckel rauf oder fährt er höhere Drehzahlen? Warum macht er das?
Weil es weniger Kraft und damit Belastung aller beteiligten Gelenke (Analogie zum Fahrzeug: Lager) und Muskeln bedeutet.Wie fährt sich ein Rennradfahrer warm? untertourig oder hochtourig?
Dementsprechend sollte man diese Erkenntnis auch im Fahrzeug anwenden.
Sprich: untertouriges Fahren ist in der Kaltphase genauso Humbug wie Vollgas.
Muskelkontraktion kannste aber nicht vergleichen mit Metallteilen, die gegen eine dickflüssige (weil kalte) Pampe ankämpfen. Niedrige Drehzahlen belasten die kämpfenden Teile einfach weniger.
Beispiel:
Ein Glas Honig über Nacht in den Tiefkühler stellen und dann mal mit einem kleinen Löffel schnell umrühren: Hohe Materialbelastung.
Honig in der Mikrowelle schön heiß machen und dann mit Löffel umrühren: Geringe Materialbelastung.