Beiträge von austin mini

    Zitat von tat2edtrash

    Leider wohne ich stadtmitte und wegen der ******* umweltzone brauche ich ein neues auto das ne grüne plakette bekommt..

    Umweltzonen gibts nur in Köln, Hannover und Berlin.
    Für Anwohner gibt es Ausnahmegenehmigungen - wie schon geschrieben.

    Also wirds wohl andere Gründe für den Miniverkauf geben, nää?;)

    Was wurde restauriert?:confused:
    Vielleicht wars ja nur ne normale Wartung? :D

    Den kenn ich, der hatte seine Garage mal gegenüber von meiner.

    Die Karre hat locker 43,5 PS.:D Und was hatte der nen Stress mit dem Felgen-Schmidt, bis der mal einen runden Felgensatz geliefert bekam.........:scream: :eek:

    Zitat von Minifahrer

    Das werd' ich tunlichst unterlassen. Schon wegen meinen bereits oben erwähnten BESCHEIDENEN technischen Fähigkeiten. ;)

    Wenn dein BKV ausfällt trittst du ja noch in das bescheuerte Linkslenker-Umlenkgestänge, welches sicher nicht zur optimalen Kraftübertragung geeignet ist.

    Wenn der HBZ direkt über dem Bremspedal ist, drückts automatisch effektiver.

    Ich hab vorhin noch getankt.

    6,3 l/100km finde ich für gemischten Kurzstreckenbetrieb im Winter bei um 0°C schon ziemlich wenig.
    Maximalverbrauch war bisher 7,2l im ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb bei -5°.

    Bin gespannt was der Bolide im Sommer verbraucht.;)

    Alle Fahrtstrecken sind unter 10km, meistens ca 5km - also Kurzstrecke.

    Motor ist ein 1000er A+ mit HS4, K&N Filtereinsatz im Originalgehäuse und 3,21 EÜ. Damit fährt man im Stadtverkehr eigentlich immer im 4. Gang.
    Fahrweise ist so, dass der Hund nicht auf der Rücksitzbank rumkegelt. 145er Winterreifen.

    Wenns unter 0° kalt wird, stecke ich ein angepasstes Blech zwischen Kühler und Karosse (Kühlergrill ist immer mit einer Matte zugehängt) , so dass der Motor schnell warm wird - das wird wohl auch zum niedrigen Verbrauch beitragen.

    Zitat von Caisa

    ....das ist richtig, trotzdem wäre es interessant welche Probleme generell auftreten. Man hört ja öfter, dass die Motoren nicht einfach zu handhaben sind. Leider werden kaum die konkreten probleme angesprochen!

    Der Jack Knight Kopf soll allerdings unter die normale Haube passen, der KAD braucht ne "Delle" damit die Nockenwellenräder drunter passen....

    Gruß Caisa

    Wenns dir sehr ernst ist, dann besorg dir das Buch "Minis heißer machen" - dort steht schön ausführlich, wie man den 16V-KAD zum Laufen bekommt.

    Mal davon ausgehend, dass der Wolfgang Geraedts nicht ganz doof ist;) war das doch schon eine langwierige, nervige Scheixxe.

    Ich finde, ein MPI darf nicht soviel kosten. :D

    Schließlich muss man ja noch die Front machen, dann Scheibenrahmen (...)und das Abschlussblelch , das Getriebe reparieren und die Temperaturprobleme beseitigen und den Wartungsstau beheben etc. etc..........:D :D
    Hab ich gerade frisch bei meinem Arbeitskollegen erlebt.

    Wenn das Auto all die Probleme nicht hat, dann kann man ruhig mal was dafür bezahlen.;)

    Zitat von Norman Habel

    Hallo Mini- Fahrwerks"spezilisten". An meinen beiden 10zöllern stört mich das nervöse "handling" auf welligen und mit spurrillen verzierten strassen. Beide autos haben 1.5grad neg. Querlenker an der Vorderachse, sind ca. 4cm tiefer und haben einstellb. Zugstreben. Hinten jeweils 1grad negativ. Der einzige unterschied besteht darin, dass einer auf 6x10 Revos fährt, während der andere auf 5x10 Dunlop LP922 rollt. Gibt es grobe Richtwerte wie z.b. "je mehr sturz, desto weniger vorspur" oder ähnliches. Schliesslich rollen negativ gestellte Räder von allein aufeinander zu- ausserdem wird durch neg. Sturz der winkel der beiden Achsschenkel zueinander !!! verändert, was doch sicherlich das ansprechverhalten beienflusst. Für eine (oder mehrere) antwort(en) wäre ich sehr dankbar Gruss Norman Habel

    Hast du schon Einstellwerte?

    Möglicherweise ist der (zu "geringe") Nachlauf für die Nervosität verantwortlich.

    Zitat von Jabberwocky

    Hallo,

    Ich bin auf der Suche nach einem kleinen Navigationsgerät, welches ich in meinem Mini und anderen Autos verwenden kann.

    Da mein Mini noch zu den guten alten Vergaserminis gehört und somit keinerlei Plakette für die Umweltzonen bekommt, wäre es sinnvoll, wenn man im Gerät auswählen könnte, dass Umweltzonen umfahren werden.

    Kennt von euch jemand bereits ein solches Gerät?

    Gruß, Jakob

    Für Köln brauchste kein Umweltnavi. Einfach Deutz, Südstadt und Innenstadt umfahren.

    http://www.umweltzonen-nrw.de/01_umweltzonen…/Umweltzone.pdf

    dougie

    Als ehemaliger Alterspräsi habe ich schwere Bedenken, dass du wegen des ganzen Elektrofuzzikrams, den du in den Mini baust eigentlich nur noch mit Bleischürze fahren kannst.:D :D

    Zitat von bomb007

    Und bis jetzt war doch nicht wirklich Winter, kein Schnee und so...

    Hier schon - und in der nahen Eifel sowieso.;)

    Was macht da bei dem Wetter mehr Spass als im Sommer?? :confused:

    Heizung an und Faltdach auf.:p

    Außerdem ist es im gut beheizten Mini sehr gemütlich im Winter.:cool:

    Soooo - jetzt hab ich bei der eigenen Umfrage auch abgestimmt.:D :D

    Der Wintermini ist rostig, hat Beulen und Kratzer, ist schon ein bisken geflickt - aber fährt gut und verbraucht wenig.

    Den Kühlergrill hab ich mit einer Matte 3/4zugemacht und hinter den Kühler ein Blech gehängt, so dass bei tiefen Temperaturen die Karre schön warm wird.

    Gestern sind ca. 4Liter Fluid-Film, Wachs und Mix aus beiden im Auto versenkt worden - mal schaun was es bringt.
    Er wird sicher weiterrosten, aber vielleicht langsamer, In den nächsten Jahren werden sicher Bleche getauscht werden müssen.

    Aaaaaber:
    Es macht einen Riesenspaß, im Winter Mini zu fahren!!!:) :) Hab ich nach 10 Jahren fast vergessen.;)

    Ich fahre einen 1000er Mini im Alltag (Signatur unten rechts).

    Kurzstreckenbetrieb bei Minusgraden: 7L Verbrauch, sonst im Winter 6,5L - Sommer 5,x L.

    Wenn du einen Taschenrechner hast, dann kannste ja mal die Gesamtkosten für ein Auto ausrechnen - da ist der Verbrauch nämlich nicht der Hauptfaktor für Autokosten.;)