Beiträge von austin mini
-
-
-
Eine echt schöne Tour geht von Titisee *hihihihi* am Feldsee vorbei auf den Feldberg und dann nach Freiburg runter. Sind aber gute 1000 Höhenmeter
DANKE! Guck ich mir an. Sowas fahre ich sowieso nicht mehr mit dem BioMTB.
-
-
-
Diese Autos sind nach dem Kreisverkehr glücklicherweise aus dem Rückspiegel verschwunden.
-
Außerdem Zwischenstation Nähe Schauinsland.
Da bräuchte ich noch MTB Tipps.
Echt Stress.
-
Nee, Hunde (ganz wichtig) und Tochter sollen ja mit. Im Internat isse ja schon, die haben aber auch Ferien.
-
Bei mir war der Vorgänger dieses Teils zweimal nicht funktionierend, da habe ich wieder auf Serie gelassen.
Hate das Teil einen Rauchmelder?
-
Moin.
Ruhig hier.
Alle ausgeflogen ausˋm Nest?Hab Stress.
Nach den letzten Wochen in Italien, Österreich und Holland muss ich ja dies Jahr noch nach Frankreich.
Schwierige Unterkunftssuche, muss ja fußläufig zum Strand sein. Schulpflichtige Tochter ist weiterer Störfaktor. mannmannmann
-
Meine letzten 0-32 aus 2024 haben ein E-Kennzeichen Punkt davor auch alle.
-
Verdächtig viele Mayfair Teile dabei
-
Cool …..
Sowas kontrolliert man VOR dem verladen und bezahlen ….Wo ist denn das Problem? Die Karosse hat Papiere, also alles gut.
-
Hier fehlt Kunst und Kultur.
Mit Kopfhörer schön laut machen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich glaub: Dat läuft!
-
Der müßte doch auch ganz gut sein, habe keine Erfahrung und er ist auch noch nicht so lange auf dem Markt.
145/80 R10 69S - Yokohama GT Special Classic Y350
Der soll ja so richtig gut sein.
-
-
Back to offt topic:
Roland Gumpert hat nach eigener Aussage das Mobilitätsproblem gelöst.
RG Nathalie – Wikipediade.wikipedia.orgZitatDer RG Nathalie ist ein elektrisch angetriebener Sportwagen des von Roland Gumpert geführten Ingolstädter Unternehmens Gumpert Aiways Automobile. Er bezieht seine Leistung nicht nur aus einer 60-kWh-Batterie, sondern auch aus einer Methanolbrennstoffzelle. Diese liefert laut Hersteller genug Strom, um mit einer Geschwindigkeit von etwa 130 km/h zu fahren, darüber hinaus liefere die Batterie die zusätzlich benötigte Energie, darunter lade der überschüssige Strom die Batterie wieder auf.[1]
Das war ja leicht. Ziel ist ein Auto, dass mit der Technologie als Alltagsauto so teuer wie ein Diesel wird.
Hab mir letztens den podcast "Alte Schule - die goldene Ära de Automobils" mit ihm angehört - schien alles ganz schlüssig.
Merkmal Elektroauto (Batterie) Gumpert Nathalie (Methanol-Brennstoffzelle) Ladezeit Lang Kurz (tanken wie Benzin) Reichweite Mittel Hoch (über 800 km möglich) Infrastruktur Ladepunkte nötig Methanol-Tankstellen möglich Nachhaltigkeit Batterieherstellung kritisch Methanol kann klimaneutral sein -
Entschuldigung, wollte Dir nicht zu nahe treten, aber dafür hat er/sie/es sich ganz gut gehalten, finde ich. Hat offensichtlich gesund gelebt: nicht geraucht, kein Alkohol,
Die gesunde Ernährung bitte nicht vergessen!
-
Hier ein Bild von Maxxs und Highlindner beim Tippen von Forumsbeiträgen.