Beiträge von austin mini
-
-
Das Rezept gibts zumindest bei Standox:
ZitatPKW
Hersteller : ROVER
Farbcode : 424
Farbton : MOONRAKER-MET. BL
von-bis : 1981-1987
VorlNr. : 68294
Farbsystem : Basislack
Formeldatum : 13.03.92
Menge : 1.0 Liter
Mix Mischlackbez. Menge (g) Kumul (g)
MB571 TIEFSCHWARZ 222.8 222.8
MB594 SILBER FEIN 409.3 632.1
MB576 BRILLANTROT 86.4 718.5
MB562 BRILLANTBLAU 136.4 854.9
MB588 AZURBLAU -
Zitat von Asphalt
Is doch klasse!! So kann man dem Nachbarn einen Gefallen tun, und sein Altöl entsorgen!
Umsonst ist das Öl damit dann auch!Also doppelt gespart! :D:D:D
Und jetzt her mit dem Lenkrad! Adresse haste ja schon ;):DAkzeptiert!
Stichhaltige Begründung.
Du bekommst das Lenkrad und mein Altöl. Kommt per Post - Adresse hab ich ja. -
Zitat von Asphalt
Ich hab noch`n Argument:
Steuern sparen!!*Meins, meins, meins!*
Damit kannste nicht die Kosten für den Ölverbrauch von der Ölpumpe kompensieren. Ein Freund von mir hat in den 80ern mit einem Morris 1100 nur Altöl gefahren. 5 Liter auf 1000.
Da fällt mir grade ein:
Wieso hat denn der Stefan Estate nicht den High-Performance-Super-Smooth 1098er wieder in den Kombi gebaut? Der war doch so spitze?:D -
miniforfun
Wen willste mit einem 1098er-Renner erschrecken? Warum hat P.Hopkirk einen 1070 gefahren und keinen 1098?;) :p
**********************************************
Hier ist die Lösung:Der einzige vernünftige Grund einen 1098er komplett neu aufzubauen und ihm dabei eine Leistungssteigerung zu verpassen ist folgender:
Man hat ein sehr originales Auto restauriert und dabei keine Kosten und Mühen gescheut. Der originale Motor wird nach dem gleichen Prinzip aufgebaut - ohne Kosten und Mühen zu scheuen.
Um den 1100er Brocken modernen Verkehrsverhältnissen anzupassen behält man die originale Optik bei und verpasst dem Maschinchen einen bearbeiteten Kopf, eine moderate Nockenwelle, sägt den gordischen Knoten am Hotspot durch, steckt einen K&N-Einssatz in das originale Gehäuse etc.Das wäre denkbar für z.B.:
- Austin-Healey Sprite
- Morris 1100
- Mini SpecialDas Peter und Dieter und Co. in den frühen 80ern, als die 1100er mit wenig KM reihenweise für 20 Mark zu kriegen waren, weil die Specials drumherum schon alle weggegammelt waren mal solche Motoren gefahren sind kann ja sein.;)
Aber heute so ein gammeliges Ding in irgendeinen Mini wegen der Leistung einzupflanzen - ich lach mich tot!
Das Lenkrad bringe ich zum nächsten Treffen mit und gebs Andreas oder Jan oder Dieter oder Jürgen oder Peter oder Stefan- da könnt ihr das ja dann ausdiskutieren mit den Supersport-1098er-Boliden.:D
******************************************************
Und Edith glaubt, dass der Sveni noch gar nicht nachgerechnet hat, was das kostet, was er da machen will. Ein richtiger 1100-Enthusiast isser glaub ich nicht - er hat nur so einen Klumpen rumliegen, oder?;)
sveni
Kompletter 1300er gebraucht ist viieeel billiger als der aufgebaute 1100er und kann mehr! -
Ich geh jetzt mal das lenkrad suchen - vielleicht hat in der nächsten Stunde mal jemand einen vernünfitgen Vorschlag..........:p
-
Zitat von minifahrer a.D.
Habe einen Motor bekommen, war auf erstes Übermaß gebohrt, passende Kolben waren neu, Kurbelwelle war geschliffen/gewuchtet mit neuen Lagern, Schwungrad erleichtert dazu 12G295 mit 33/29 Ventilen ....(siehe Profil) und das alles im Tausch gegen eine gebrauchte Motor/Getriebe-Einheit mit Einbau.
Noch Fragen?
Ja:
Wieso fährste mit 20 PS zu wenig rum?:D -
Zitat von Highlindner
historisch, gibt es eine Klasse bis 1150 ccm,
Und da tritt man mit dem 1098 gegen die 1070er an?
ZitatWeil ein 1098 + ccm sich wunderbar fahren läßt..schönen Drehmoment-Verlauf hat und wenn auf Drehzahl verzichtet wird auch ewig hält...deshalb zum Beispiel...und nu pack das Lenkrad ein und schick es mir zu
Es ging nicht um Schönheit sondern um Leistung.:D
-
-
Zitat von williams mpi
Weil er als 1250cc mit einem 246° Nöckchen ein superkultivierter Langhuber wär, mit schönster Laufruhe.
Bis später...
Sveni will keine Laufruhe, sondern Ölpumpen-Power.
-
Zitat von Asphalt
Budget! Einen vorhandenen 1100er zu pusten ("Ausserdem heist es `das gehirn wegpusten, oder blasen´, aber nich einfach nur `pusten´"! - Na, wer erät`s??) kostet weniger, als erst noch einen, aller wahrscheinlichkeit nach, maroden 1300er zu besorgen und diesen zu pusten.
Der finazielle Aufwand für das Pusten selber ist bei 1100er und 1300er gleich.
Beim 1100er abzüglich der Beschaffungssumme für einen weiteren Motor.So, und jetzt her mit dem Lenkrad!
Der finanzielle Aufwand für das Aufbauen und Tuning ist ähnlich und was ist mit dem (Leistungs-) Ergebnis?
-
-
Preisausschreiben:
Wer nennt mir EINEN vernünftigen Grund einen 1098 komplett neu aufzubauen und dabei aufzupusten?
Als Preis gibts ein originales Lederlenkrad aus einem 1098. -
-
-
Schade, dass du so weit weg wohnst.;)
-
Die letzten guten Minis, die ich gesehen habe waren
-der Spi von Achims Schwager
-der 1300er von "roobster"
-der originale 1000er von Klinghammer
....und die hatten alle eine Gemeinsamkeit:
~8T€
-
In den letzten Monaten hab ich mir wirklich viele Autos angeschaut - meistens nur kurz.
Fazit: Zu Ende geritten, dann noch weiter, der Karre den Rest gegeben, dann noch weiter, der Karre die Kugel gegeben, dann für 2500€ inseriert mit " minitypischen bla bla bla"
Schön viel Zeit hab ich dabei verschwendet. "Keine Durchrostungen" - neee is klar.
Fahrwerk schon ausgeschlagen aber DTM-Wixxtröte drunter.
Gefunden werden sollte ein Vergaserauto, bei dem es sich lohnt jedes Jahr einige Stunden zu investieren um dauerhaft als Alltagsmöhre zu laufen.
Am schlimmsten waren die " voll restaurierten" Exemplare, bei denen alle Falze zugepappt waren.
Ich gebs auf - ist einfach zu traurig.
-
Gibt es etwas Neues von Betrieben, die sowas können? Über Suchmaschinen finde ich Nichts.
Hat jemand schon mal in der Region etwas Strahlen lassen?
-