Beiträge von austin mini

    Zitat von GianniHamburg

    guido

    Und mir würde es sehr gefallen, wenn viele vor einem 16v Umbau erstmal die basics ordentlich machen würden / erlernten, dann würden sie auch früher merken, dass sie mit der Geschichte und vor allem mit einer ORDENTLICHEN Umsetzung stark überfordert sind!

    ZUERST BASIS, DANN 16V

    ...LG GIANNI

    Und manche 16V-Autos würde nicht ganz so ranzig aussehen.;) Denn offenbar ist es manchmal so, dass von der Liebe und Mühe, die man zum Umbau braucht für die Optik dann nix mehr übrig bleibt.
    Ausnahmen ausgenommen.

    Zitat

    styling und umbau tips


    Innen viel Plastik-Chrom-Riffelblech verwenden.
    Möglichst große DTM-Doppelrohranlage.
    Dann Subwoofer in den Kofferraum und auf die ausgebaute Rücksitzbank.

    20er Lenkrad.
    Bunte Sitzbezüge.
    Schlafaugen.

    Weiße Rückleuchten.

    Rundum Tönfolie.

    Vorne abgesackt lassen - hinten mit HiLo hochschrauben.

    80er Jahre VW-Lack verwenden, z.B. "dusty mauve" oder ähnlich.

    11x13 Prozento Felgen mit 195er Nankang Reifen.

    Klarglasscheinwerfer.

    Wenn schon Service, dann bitte in Möchtegerndeutsch...:D :D


    Zitat

    Die Exportmodelle Dieses ist eine Liste der änderungen, die auf den Exportmodellen entsprechend einem amtlichen Innocenti Papier dieser Zeit erfolgt sind. Allgemeine änderungen Minian 1000, an 1001 und am Faßbinder 1300: A: Neue Stange änderung Art Getriebe: dieses neue System ist exakteres und glatteres in Kraft; B: Lenkverriegelung führte ein, die europäische Dreh- Standardtests erfüllt; C: Zwei hintere Bügeleinflüsse; D: Neue Schalter: alle Kippschalter sind mit neuen Hebelschaltern aus Sicherheit Gründen im Falle des Unfalles entsprechend einem internationalen Gesetz ersetzt worden; E: Neue Abzeichen, zum der Export-Reihe zu unterscheiden. Allgemeine änderungen bis Mini1000 und 1001 A: Horne sind zu elektrischem Ton zwei eine geändert worden, bereits verwendet auf dem Faßbinder 1300; B: Neue zwei - die Scheibenwischer beschleunigen, die durch einen Dreiwegschalter gesteuert werden (weg von, langsam, schnell); C: Handbremse: ein rotes Warnlicht auf der Heizung vorderen Abdeckung zeigt an, wann die Handbremse gezogen wird; D: Sonnemaske haben einen kleinen Spiegel gerade wie der, der im Modell des Faßbinders 1300 verwendet wird. Änderungen bis Mini1001 A: Nabe Abdeckungen werden teils im matten Schwarzen gemalt Änderungen bis Mini1001 und Faßbinder 1300 A: Windfangunterlegscheibe System hat jetzt eine elektrische Pumpe, die einem schnelleren und einfacheren Betrieb ermöglicht; Änderungen am Minifaßbinder 1300 A: Bremssystem: das neue System hat eine aufgeteilte Linie (vordere und hintere) die Sicherheit verbessert. Das Bremse Servo wird gehalten und nur die vorderen breakes laufen läßt. Beim Bremsen, wenn der flüssige Druck zu niedrig ist, beleuchtet dieses das Warnlicht der Handbremse. Bremszylindervorratsbehälter ist transparent, um die flüssige überprüfung zu erleichtern. B: Absaugventilatorrohr: Der dritte Schalldämpfer ist geändert worden, sowie der Absaugventilatorweg zwecks den Geräuschpegel aber ohne vergleichende Abgabeleistung verringern. C: Lenkspalte Zubehör und Paketregal: die Strukturen des Paketregals und des Lenkspalte Zubehörs sind geändert worden, um sie zu bilden leicht verformt unter einem Unfall, folglich saugfähigen grösseren einer Auswirkung Energie. Dieses vermindert die Menge, welche die Steuerung in den Träger einträgt

    Zitat von zottel

    Keine Ahnung aber ich denk auch das die fehlende Grundierung der Fehler war.Ich dachte halt-na vieleicht war das ja schon der Fehler-das man bei diesem Speziallack keine Grundierug braucht.Na ja hinterher ist man immer schlauer.
    Hast Du einen Tip für eine Reperaturlösung oder ist komplett zerlegen angesagt???
    Muß der alte Lack komplett runter??
    Stephan:confused: :confused:

    Hammerite drauf, eine Stunde rumfahren - hält dann ewig.

    Zitat von zottel

    Hi danke für den schnellen Post
    Nein ich hab ihn weder erhitzt noch grundiert
    Stephan

    Du hättest Hammerite aus dem Baumarkt nehmen sollen - sieht bei mir nach 6 Jahren immer noch aus wie neu. An meinem Alltags auto, dass im Winter täglich über gut gesalzene Autobahnen gejagt wird habe ich die Winterstahlräder und eine Halteplatte neben dem Kühler, die auch immer die volle Salzdröhnung abbekommt mit Hammerite lackiert - hält seit Jahren super.

    Manches Gute liegt so nah.;)

    suki
    Warum haste denn die Werkbank gleich mitlackiert?:D:D