Beiträge von austin mini

    Der Mini ist kein billiges Auto mehr. Wer das Gerät über mehrere TÜV-Termine bringen will oder sogar langfristig erhalten kommt um viele unwirtschaftliche Entscheidungen nicht herum.

    Und wer investiert schon gern in Reparaturen, die den Wert des Autos um ein vielfaches übersteigen (z.B. neue Front, neues Getriebe etc.), wenn man kein wirklicher Fan ist.;)

    Es trennt sich immer mehr die Spreu vom Enthusiasten. Dazu trägt die Staubdebatte prima bei.

    Also ich werde versuchen, die dicken Böller so laaaaaaaaaang wie möglich in der Hand zu halten und dann gezielt in Nachbars Mülltonne werfen!:)

    Oder in den Briefkasten.:rolleyes:

    Zwischendurch in die Sträucher vom andern Nachbarn kotzen.;)

    Dieses Jahr hab ich für 380€ Knaller gekauft.:cool:

    Zitat von ibinsnur

    richtung arglistige täuschung.

    fakt ist nunmal, gewähr gilt kraft gesetz immer, ausser sie wird (gesetzeskonform) ausgeschlossen.

    Was natürlich immer gilt - ist aber ein anderer Schauplatz - ist das derVerkäufer für ZUGESICHERTE EIGENSCHAFTEN gewährleistet, wenn er die Eigenschaften kennen musste.

    Klassiker: Laufleistung eines Autos/Zurückgedrehter Tacho etc.

    Zitat von ibinsnur

    deswegen kann man die gewähr ja ausschliessen?

    welchen sinn hätte dann ein bürgerliches!!! gesetzbuch, welches ja zum grossteil der privatrechtsbeziehungen regelt?

    aber sieh selbst: http://www.frag-einen-anwalt.de/Gew%C3%A4hrlei…uf)__f6754.html

    Das BGB kann im Grunde GAR nichts mehr - außer den Tausch von Kühen gegen Schweine o.ä. regeln.
    Entscheidend ist die aktuelle richterliche Rechtsprechung - und die ist beim Bürgerlichen Kauf eindeutig. Der zitierte Anwalt, ders für 20€ macht ist auch nicht viel mehr wert, denn.......

    Zitat

    "Gewährleistung" bedeutet, dass der Verkäufer dafür einsteht, dass die gehandelte Ware frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.

    müsste heißen:

    Zitat

    "Gewährleistung" bedeutet, dass der Verkäufer dafür einsteht, dass die gehandelte Ware zum Zeitpunkt der Eigentumsübertragung frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.

    Letztlich würde ich als privater Ebayer immer vorsichtshalber alles ausschließen - beim Autoverkauf wird bei nicht völlig Verblödeten sowieso ein umfangreicher schriftlicher Kaufvertrag gemacht.

    Also eigentlich alles locker.:cool:

    Zitat von ibinsnur

    das muss ich etwas klarstellen; den genauen § bei euch im bgb kenn ich nicht, aber die gewähr bei uns in .at ist z.b. im abgb geklärt, und dieses gilt auch für private - d.h. wird nichts anderes vereinbart, dann gilt die komplette!!! frist von 2 jahren (allerdings sind diese gesetze dispositiv, sprich, die können "frei" vereinbart werden; in den diversen konsumentenschutzgesetzen ist jedoch ausdrücklich geregelt, dass händler gewähr nicht ausschliessen können bzw. unter umständen nur einschränken dürfen (bei gebrauchtfahrzeugen älter als ein jahr z.b.)

    also genau umgekehrt wie oben erklärt; gewähr gibt es immer, ausser deren ausschluss oder einschränkung wird vereinbart!

    gilt genauso auch bei euch in .de

    Ne du - bei euch ist ja auch automatisch jeder Organspender - es sei denn er schließt es ausdrücklich aus. Das ist in .de ganz anders, da muss man selbst aktiv werden.

    Und mit der Gewährleistung beim bürgerlichen Kauf in .at - wie soll man denn da als Verkäufer haften?:soupson: Kann nicht sein.:rolleyes:

    Die Kirche schön im Dorf lassen!

    Mit dem Preis für ein Auto hat die rechtliche Situation nichts zu tun.
    Was irgendein Anwalt aus taktischen Gründen schreibt hat genauso wenig mit der Rechtslage zu tun. Wenn das Auto bei der Übergabe in Ordnung war, dann ist alles was danach passiert Angelegenheit des Käufers - also würde ich mich mit dem TECHNISCHEN Problem befassen!
    ***********************************************
    Kupplungsnehmerzylinder mal checken: Haube auf und so links unten mal nach Spuren von Flüssigkeit schauen.

    Beim bürgerlichen Kauf (zwischen Privatleuten) gibt es weder Garantie noch Gewährleistung, es sei denn es wird ein Vertrag darüber geschlossen.

    Beim einseitigen Handelskauf oder Verbrauchsgüterkauf muss der Verkäufer, (der ein ja Gewerbe betreibt) eine mängelfreie Ware gewährleisten. Mit Garantie hat das nichts zu tun - es geht um die Mangelfreiheit der Ware zum Zeitpunkt der Übergabe. (Eigentumsübergang)

    Ein Gewerbe ist ein Betrieb, der nach Art und Umfang (Umsatz, Mitarbeiter etc.)eine kaufmännische Organisation erfordert (Istkaufmann).

    peter
    wenn du es noch genauer wissen willst, dann ruf einfach an

    Zitat von mr.tailor

    Ich habe ihn bereits auf 10" umgerüstet und habe eine 7.5"-Anlage.
    Jetzt habe ich dazu Bremsbeläge von Kevlar (grün) gekauft.
    Es gibt doch eine 7,5" innenbelüftete 4-Kolben-Anlage, oder?

    Sollte ich die denn lieber einbauen, oder reicht die normale 7,5" mit grünen Kevlar-Belägen?

    Die Fahrweise ist eher unterschiedlich. Ich werde sicher mal etwas schneller um die Kurven fahren und stärker bremsen:) . Aber ich lasse es auch mal ruhig angehen;) .

    Gruß
    mr.tailor

    Die Greenstuff Beläge verzögern wirklich gut.
    Aber die Bremse hat ihre Grenzen, wenn du eine Viertelstunde öfter mal von 120/140 hart auf 30/50 runterbremst. Wenns dann noch schön bergig dabei ist dann hat sie Fading.

    Das Fading kommt allerdings genauso merklich wie es beim Herunterkühlen (ca. 5 Minuten) verschwindet.

    Ich fang einfach mal an - vielleicht hat ja noch jemand Lust was zu schreiben.

    Das Jahr begann mit zwei abgemeldeten Minis: dem Erstbesitz (seit 1987) und dem legendären grünen 79er Special.
    Für den Special hatte ich reichlich spezifische Teile gesammelt und das Gerät sollte ab Frühjahr beim Fachbetrieb meines Vertrauens restauriert werden.

    Das sachkundige Auge stellte schnell fest, dass nicht so wie erhoffte eine viel zu umfangreiche Sanierung hätte erfolgen müssen.
    Das Dach war "durch" und hätte durch ein anderes ersetzt werden müssen, Unfallschaden am Heck und unklare Techniksituation führten zum "Grillen" des Special.
    Die Entscheidung war nicht leicht, denn wir haben uns schon damit am Gardasee gesehen. Im Nachhinein habe ich erfahren, dass auch einige andere aufgrund der Karosse mit Fahrgestellnummer ..."B" gescheitert sind - bis auf Stefan in der Schweiz, der allerdings drei(!!!) Karossen für die Restauration benötigte.

    Jedenfalls hatte dadurch ich ein paar Dollars zur Verfügung um den langgeplanten 10" Umbau am Erstbesitz gegen den Wiederstand :D :D des Chefschraubers durchfürhren zu lassen. Mir begegneten zwischendurch noch die jetzt montierten schönen Cosmic-Räder (In Portugal gestrahlt, lackiert und poliert mit Nabenkappen aus Nevada komplettiert:rolleyes: :D )

    Umbau und Eintragung gingen problemlos, die Saison war super - diesmal mit ca. 3500km Eifel, Hunsrück, Luxemburg und Mosel.

    Leider fing auf den letzten Kilometern das blöde Klackern an:soupson: und gleichzeitig wanderte der Kupplungsdruckpunkt immer weiter nach hinten.:soupson:

    In der Garage steht nun ein gebrauchter Motorblock, ein zerlegtes und gereinigtes Getriebe, die darauf warten mit dem alten Drumherum komplettiert zu werden...........

    Dies Jahr hab ich wieder einige nette Minileute aus ganz Deutschland kennengelernt - meist bei Teileschiebereien.;) :p

    Euch allen wünsche ich einen erfolgreichen Schrauberwinter und freue mich schon darauf einige von euch spätestens im Frühjahr auf Werkstattfesten oder Treffen zu sehen und ein Bierchen zu schlürfen.

    Gruß aus Bonn-Bad Godesberg,
    Christian

    Wird bestimmt ein schönes Auto!

    Haste einen in der Krone?:eek:

    Ready to free the SPI from Ruckelin?:D :D :D
    Durch draufstrullen?:cool: