Kategorie : PKW
Hersteller : ROVER
Farbcode : GR26
Farbton : DOVE GREY
von-bis : 1959-1968
VorlNr. : 85779
Farbsystem : 2K-Autolack
Formeldatum : 28.09.82
Menge : 1.0 Liter
Mix Mischlackbez. Menge (g) Kumul (g)
2K010 WEISS 827.3 827.3
2K011 SCHWARZ 157.6 984.9
2K024 OCKER 117.4 1102.3
2K533 OXIDROT 36.3 1138.6
Beiträge von austin mini
-
-
-
-
-
Ich kenne das Auto und den Verkäufer nicht, aber ein 1000er für 2000€ kann als Basis schon mal ein Anfang sein.
-
Bei mir Erstbesitzer Jahrgang 1967, Mini Jahrgang 1987, Vorbesitzer 0.
Gibts dafür Bonuspunkte?:p
-
Zitat von captnchaos
N'abend Jungs,
da ist zum Glück nix ausgeschnitten sondern nur die Verbreiterungen drangebaut

Bei besagtem TÜV nahe meiner THW-Station war ich mal mit meiner Ducati Monster und hab mir die Kiste zerlegen lassen. Sowas muss ich mir mit dem Mini nicht nochmal geben. Bei der Duc haben die von den Blinkern (mit E-Prüfzeichen) über die Auspuffanlage, Bremsleitungen usw. fast alles bemängelt. Den offenen Kupplungsdeckel (man kann die Kupplung darunter rotieren sehen) befanden die Jungs damals allerdings für okay ... soviel dazu

P.S. Zum Thema Revos rufste am besten mal den Klaus Klinghammer an, der kann die bestimmt weiterhelfen
Gruß
Capt'n ChaosWenn du Ruhe haben willst mit TÜV und ASU, dann kann ich nur den Crowley in Godesberg empfehlen. Bei dem gibts keine schlechten Abgaswerte oder TÜV-Eintragungs/Hauptuntersuchungsprobleme.;)

Der ist quasi der Charly im Rheinland.:D
-
-
Die hier z.B. passen über die Scheibenbremse, sind gut verfügbar und günstig: Dunlop 21A2744
Hab letztens 4 Stück für deutlich unter 100€ verkauft. Die mussten nur gestrahlt und lackiert werden.
-
Überholter Austauschkopf, oder?
Daran ist also dasselbe gemacht, was dein Motorenbauer machen würde.
-
-
Ich bin ca. 200.000 km mit 1000er A+ Motoren gefahren - unterschiedlich serienmäßig oder getunt und hatte KEINE Probleme.
Der letzte Motor war allerdings von 1990. Möglicherweise sind die aktuellen Ersatzteildichtungen aus einem anderen Material als damals ab Werk.

-
Jetz ich wieder::D

Zunächst mal hat dein Hornet Scheibenbremsen, was JEDEM Minifahrer sofort auffällt wegen der Spurweite.;)
Nachteil: Nicht original.
Vorteil: Bremst ordentlich, wartungsarm und: authentisch - gabs nämlich 1965 auch schon. TÜV kein Problem, Optik: "Verbesserter Zustand":DDer Serien-1000er ist ein schöner Motor.
Vorteil: laufruhig, sparsam, original.
Nachteil: Der Straßenverkehr hat sich verändert in den letzen Jahren und ICH würde ungern 6-10000km damit fahren wollen.Also wäre eine Möglichkeit, das Maschinchen mit einem Cooper-12G295 Kopf und ein bisschen Einlass+Auslassoptimierung, andere Nockenwelle/Verteiler zu versehen.
Dann ist er nicht mehr original..........
..........sondern genauso verbastelt wie mit einem 1300er, der genauso aussieht - incl. Luftfilter, Lichtmaschine etc.
Aber: Der 1300er hat mehr stressfreie Leistungsentfaltung als ein getunter 1000er. Kann man genießen, ohne das es jemand sieht.;) Und authentisch ists genauso wie ein getunter 1000er.
-
Zitat von malteAlles anzeigen
. .. das meinst Du doch ned ernsthaft ???

Hab hier im Forum von den diversen Umbauten (Honda Maschinen, Rover u.a.) gelesen

Eigentlich weiss ich ned so recht was ich davon halten soll:
Faszinierend das Können, Erfindungsfähigkeit und Geschick der Macher

ABER
die Originalität wird vernichtet und am Ende bleibt immer nur ein Eigenumbau der fast ned verkäuflich ist. Über die Probleme sowas legal auf der Strasse zu bewegen mag ich gar nicht schreiben...
Ich für mich will sowas nicht haben und bleibe beim herkömmlichen Antrieb. Über zeitgenössische Tuningmassnahmen mag der Experte sich streiten, der Laie wundern - der Fahrer geniesst's mit einem Grinsen über beide Ohren

Nachdem mir glaubhaft versichert worden ist das es keine grossen Probleme macht einen guten Motorblock der A-Serie zu bekommen will ich gar nicht weiter forschen.
Grüsse
MalteWillst du das Auto behalten oder schnell wieder verkaufen?
Wenn behalten, dann A-Serie ins Regal stellen und A+ fahren, denn *Entschuldigung* DU siehst den Unterschied doch sowieso nicht zwischen dem A-Serie 998er und dem 1300er SPI-Block, oder?:D
Und sonst siehst auch nur jemand, der sich wirklich auskennt.ZitatWar heute nachmittag bei einem Fahrer der früher alte Minis gefahren hat. Der Mann ist Ingenieur und versteht sich auf Anlagenbau.
Test: Frag doch mal den angesprochenen "Experten", der früher Minis hatte! Ich wette der sieht den Unterschied nicht.;) Vor allem wenn der Motor in der klassischen Frabe gepinselt wurde (Farbcode nachzufragen bei miniforfun)Edith fragt:
Na, was ist das wohl für ein Motor?:D
https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=311914&postcount=32Nix für Ungut.
-
Ein typischer französischer Alltagsmini mit Step-by-Step 10" Umrüstung.:D
Geknipst in meiner "zweiten Heimat" Juan les Pins/Cap d Antibes in Südfrankreich. -
-
Meine Motornummer ist nicht mehr wirklich lesbar. Hat jemand von euch eine "schöne" Nummer (Metallschildchen) auf Lager/abzugeben?
-
-
Eine Frage der Kultur, oder?

Als Stefan nach einer Vorlage fragte hab ich das Ding in einen Karton getan und zur Post gebracht. Ohne 4 Seiten Diskussion.

-
Zitat von malte
.
Ich hab ganz normal bei einem Betrieb in Köln (für Miniteile) per Fax angefragt: Teile nicht sofort lieferbar, mit langer Lieferzeit und sehr teuer. Mitarbeiter hat Aftermarket Bremsen zum kompletten Nachrüsten angeboten. War noch teuerer....
Vielleicht schauste mal besser in die Händlerliste.;)