Beiträge von austin mini

    Interessant wäre,warum der Knuckle gebrochen war - möglicherweise festgefressen im Querlenker. Es gibt eine Reparaturmöglichkeit bei zerfressenen Querlenkern - nämlich unterhalb des Plastikpfanne Kunstharz o.ä. einzuspritzen. Vielleicht wurde das schon mal gemacht und ihr habts bim Ausbau der Pfanne nicht gemerkt? DiePfanne kann nämlich noch "gut" aussehen, gerade wenn sie in den zerfressenen Querlenker gewandert ist.

    Nachschlagen kann man das bei Classic-Data.

    Nur ob die Werte aussagekräftig sind möchte ich mal bezweifeln.
    Ein originaler MK1 mit wenig Vorbesitzern in sehr gutem Zustand wird wenn er überhaupt gehandelt wird (und nicht als Cooper gefaked wird) vielleicht irgendwas mit 10000€ kosten.
    Für ein detailliert vollrestauriertes Auto sind alle Beträge möglich.

    Nach welchen Kriterien werden denn hier Distanzscheiben eingebaut oder empfohlen?

    Sicher NICHT um das Fahrwerk zu verbessern, jedenfalls nicht während der Fahrt!

    Zitat

    Es kommt drauf an, wie man das Auto fährt!


    Hoffentlich fährste nur durch die 30-Zone zur nächsten Pommesbude damit.

    Wahllos irgendwelche Distanzscheiben reinzubauen und dann möglicherweise noch mit falschen Radbolzen ist m.E nur für stehende Autos sinnvoll.

    1998 hab ich aus ähnlichen Gründen ein Liebhaberauto verkauft und mir 1 Jahr später BIS HEUTE deswegen in den AXSCH gebissen. :soupson: :soupson:

    In zwei Jahren findest du so ein Auto nicht mehr:
    -in diesem Zustand
    -zu diesem Preis
    -mit den intimen Kenntnissen zum Auto

    Der Rat eines alten mannes: Lass das mit dem verkaufen lieber wenn du dir nicht ganz sicher bist - macht nur schlaflose Nächte! Trocken wegstellen und bei Bedarf wiederbeleben.;)

    Zitat von cooperm

    lern du lesen dann lern ich Schreiben !!!!!!!!

    Vielleicht wäre es sinnvoll, sowohl die Reifen als auch die Felgen mit anderen Fabrikaten zu vergleichen. Die Energie zum Rumpöbeln kannste besser investieren.;)

    Virtuell wurde jedenfalls noch kein Reifen montiert - und der Herr miniforfun ist SICHER kein unseriöser Felgenverhökerer!:soupson:

    Zitat von st_mages


    Um ein Setzen der Feder zu vermeiden, wird diese nahe dem Blockmaß erwärmt und somt über ihre Fließgrenze hinaus belastet. Damit ist eine definierte Randfaser plastisch verformt und verhindert das Entspannen auf das ursprüngliche Maß. Damit wird diese Randfaser tatsächlich wechselnd belastet, jedoch liegt der Nulldurchgang nahe dem Blockmaß. Ein weitere dauerfestigkeitsfördernde Maßnahme ist das Kugelstrahlen, wodurch eine plastische Verformung der Oberfläche und somit eine Druckeigenspannung in Richtung der Torsionsnormalen erreicht wird.

    Genau das wollte ich auch grad schreiben!:D
    ***************************************
    Jedenfalls bin ich auch ernsthaft an einer funktionierenden (Schrauben-)Federlösung interessiert.:p

    Zitat von mini-michel

    Hallo, suche Kfz-Briefe von Minis aus den 70er jahren ,vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, es geht mir nicht um die begehrten 1972 Briefe sondern um Briefe die keiner mehr braucht, baue 80er auf 70er um
    MfG
    Mini michel

    Wieso sind die 72er Briefe so begehrt?:confused:

    Auf http://www.calverst.com im Shop unter news wird eine neue Serie von Nockenwellenentwicklungen vorgestellt.

    Kann das denn sein, dass eine Nockenwelle im Leistungsbereich der Piper 285er liegt,aber in einem deutlich niedrigeren Drehzahlbereich?

    Zitat

    Camshaft - RE13OT, sports road cam

    Developed for optimum street performance use where sports-torque is the main aim. Slightly lumpy idle, pulls hard from 2,000rpm to 6.000rpm in large-bore based engines. Performance is in the Piper 285/Kent286 sort of area but out-performs both for torque. Best performance given with 1.5 ratio rockers and a cylinder head with efficient portwork, but also gives better than can be expected performance with a mediocre cylinder head and standard rockers. Quality valve springs are essential.