@sugy +Wild Ant
Danke für eure Angebote!!
Mittlerweile hat sich per Mail genau der Richtige Brief gemeldet :p
@sugy +Wild Ant
Danke für eure Angebote!!
Mittlerweile hat sich per Mail genau der Richtige Brief gemeldet :p
ZitatZitat von dem anderen dicken
Wir sind nicht dick - eher "mittel" und nur dick angezogen
Hält die Felge eine Verbreiterung auf 4,5-5"", breitere Bereifung und auch größere Kräfte aus, die ein 1300er Mini verursacht?
Wie stabil sind die serienmäßigen Pressstahlfelgen allgemein?
In den alten ST-Katalogen steht immer was von Minilite sei deutlich "stronger".
Ich finde die Felge nämlich ganz schön und würde drunter eine S-Bremse fahren wollen.
Zitat von intensivpflegerMich interessieren vor allem die alten Minis das dort eine lautere Abgasanlage einegtragen werden kann z.B. hat ein Arbeitskollege von mir mal eine Abarth Anlage unter dem Auto gehabt und der Sound ist einfach nur die Hölle, Hupe brauchte man keine mehr.
Das geht übrigens ganz billig
(kaputte RC40: 5€)
Und 0-100 fühlt sich damit auch gleich viel schneller an
Zitat von RodriguezGilt hier im Forum: Tunen=verheizen?!
.
Nein, aber die Tränen, nachdem der getunte MINI verheizt wurde trocknen nicht so schnell
Ein Serien(naher) 1300er (ca. 65-70PS) mit 3,44 Endübersetzung sollte als "Fahrschulauto" erstmal mehr als genügen, um sich dann Gedanken zu machen über das unproportionale Verhältnis von Mehrleistung und Mehrausgaben.
Mit anderen Worten: Der schnelle 100PS Mini, der auch noch schön ist kostet sicher mit Eigenleistung 18t€ aufwärts Beispiele dafür gibts hier im Forum genug!
Natürlich gehts mit viel Eigenleistung auch billiger
Zitat von FG YB 52oller Austin: kannste das mal auf deutsch übersetzen?
![]()
Nein, aber gern auf Französisch:
Die Lösung ist jedenfalls die Gleiche - solltest du als DiplIng aber wissen!
Voici encore la solution - on n'a besoin que d'une ressemblance correspondante: La ressemblance de 3ème degré a une position zéro vraie comme polynôme impair. * cela le la forme, qui avec le réel Cardanischen formule résoudre pouvoir. Quels cas y a il? * p positif pour positif p r sûr positif et xs calculer lui-même calculer. Si on comprend le côté gauche de la ressemblance comme terme de fonction, le graphique est une fonction d'appui placée sur une ligne droite augmentant, fonction d'appui cisaillée. On voit si aussi immédiatement que la solution et les q ont le même signe. * p négatif large position zéro pouvoir que pour négatif p naître. Tant que le r est maintenant toujours positif, le calcul est non problématique. R=0 pour R=0 est une solution, une autre solution est double. casus irreducibilis R<0 si le r est maintenant toutefois négatif, ressort sous les deux troisième racines un nombre complexe. On "cite ce cas casus irreduzibilis". Les graphiques pour un tel cas montrent qu'on peut fermer pas du tout qu'il n'y a pas de solutions vraies, mais cela sont tout à fait au contraire les cas avec trois solutions. des nombres complexes sont et aussi sont complexes. Il y a pour cela une solution vraie et peut elle avec DMS (logiciel de mathématiques dynamique), p. ex. avec des GeoGebra trouve toutefois. * a et des b avec positif q évident ce situation dans le Gaussschen niveau naître Drittelung angle et troisième racine le montant. Le c est donc la différence A3-b3, xs. * en déplacer von d'un a dans le interactif GeoGebra-Datei avérer lui-même, que lui-même c sur un ligne déplacer, si on a dans arbitraire situation (dans 1. et 2. quart de cercle) apporter. On constate aussi que le c a toujours l'angle d'argument 120°. Maintenant, on devrait considérer aux 3èmes racines d'unité que complexes les 3èmes racines se trouvent sur un "Mercedes-Stern". C'est pourquoi on peut trouver des Cre, en déblayant le montant de c avec le signe d'un q sur l'axe vrai. Après le Horner-modèle, le terme du polynôme de reste et donc les plus larges sont les deux solutions (le p est négativement, voir ci-dessus). Dans un autre GeoGebra-Datei, des p et des q de la forme standard comme paramètre sont variables. le s ressort alors jusqu'à la précision 5-Stelliger. On peut encore dessiner le polynôme de la forme standard et et se convaincre ainsi le polynôme de reste de la justesse .
So ihr Lieben, ich habs gerade mal nachgerechnet:
Hier ist nochmal der Lösungsweg - Man braucht nur eine entsprechende Gleichung:
Die Gleichung 3. Grades hat als ungerades Polynom eine reelle Nullstelle. Dies ist die Form, die mit der eigentlichen Cardanischen Formel gelöst werden kann.
Welche Fälle gibt es?
p positiv Für positive p ist R sicher positiv und xs lässt sich berechnen. Fasst man die linke Seite der Gleichung als Funktionsterm auf, so ist der Graph eine auf eine steigende Gerade aufgesetzte Sattelfunktion, gescherte Sattelfunktion. Man sieht so auch sofort, dass die Lösung und q dasselbe Vorzeichen haben.
p negativ Weitere Nullstellen können nur für negatives p entstehen. Solange nun immer noch R positiv ist, ist die Berechnung unproblematisch.
R=0 Für R=0 ist Lösung, weitere Lösung ist doppelt.
casus irreducibilis
R<0 Wenn nun aber R negativ ist, ergibt sich unter den beiden dritten Wurzeln eine komplexe Zahl. Diesen Fall nennt man "casus irreduzibilis". Die Graphen für einen solchen Fall zeigen, dass man mitnichten daraus schließen kann, dass es keine reellen Lösungen gibt, sondern ganz im Gegenteil sind dies die Fälle mit drei Lösungen.
sind komplexe Zahlen und auch ist komplex.
Es gibt aber hierzu eine reelle Lösung und man kann sie mit DMS (Dynamischer-Mathematik-Software), z. B. mit GeoGebra finden.
A und B haben bei positivem q ersichtlich diese Lage in der Gaußschen Zahlenebene. entstehen durch Drittelung des Argument-Winkels und dritte Wurzel aus dem Betrag.
C ist die Differenz A3-B3, also xs.
Beim Bewegen von A in der interaktiven GeoGebra-Datei zeigt sich, dass sich C auf einer Geraden bewegt, wenn man A in beliebige Lagen (im 1. und 2. Quadranten) bringt. Es zeigt sich auch, dass C stets den Argumentwinkel 120° hat.
Nun sollte man an den 3. Einheitswurzeln überlegen, dass im Komplexen die 3. Wurzeln auf einen "Mercedes-Stern" liegen.
Daher kann man Cre finden, indem man den Betrag von C mit dem Vorzeichen von q auf der reellen Achse abträgt.
Nach dem Hornerschema der Term des Restpolynoms und damit sind die weiteren beiden Lösungen (p ist negativ, s.o.).
In einer anderen GeoGebra-Datei sind p und q aus der Standardform als Parameter variierbar. s ergibt sich dann mit bis zu 5-Stelliger Genauigkeit.
Das Polynom der Standardform und das Restpolynom kann man noch dazu zeichnen und sich so von der Richtigkeit überzeugen.
Mittlerweile verdiene ich ganz gut, es wird aber alles von der privaten Altersvorsorge, Bafög-Rückzahlung und Horror-Lebenshaltungskosten (Miete) in Bonn wieder aufgefressen.
Mein "Taschengeld" ist also seit 20 Jahren immer gleich
Nächstes Jahr wird wieder ein Mini im gnadenlosen Alltagsbetrieb eingesetzt - Pommes holen und Urlaub in Italien
Steuer und Versicherung und die Ersatzteilpreise finde ich günstig...........
Zitat von miniforfunNa, dann muß nächstens jeder, der einen Mini nach seinen Wünschen umbaut im Mini Forum nachfragen, ob er es darf..
Aber Auftritte in Zeitschriften bitte nur mit "matching numbers"Ich bin kein Fan des Autos aus der Zeitschrift, aber hier schlägt wieder die deutsche Mecker- und Neidmentalität durch....
Das Auto ist ein originaler s, es gibt auch nach dem, was ich gesehen habe, keinen Grund, kein H-Kennzeichen zu erhalten !!!
Wer etwas anderes behauptet, soll vernünftige !! Argumente bringen.
Was du wolle?
Lies nochmal in Ruhe die Beiträge bevor deine Mecker- und Neidmentalität durchschlägt
Suche Typenschein oder Brief für Mini 1000, noch nicht entwertet.
Am liebsten zwischen 1970 und 1976, gern aber auch Mini Mayfair vor 1984.
Biete zum Tausch einen 850er Brief von 1974 an, noch nicht entwertet.
Natürlich alles nur für Sammlerzwecke!
Zitat von Harleyherbertwollte gezielt nicht klug*******en,
Ich aber
Das Auto finde ich richtig Klasse und ich denke, das wenn man sich in einem Magazin ausstellen lässt auch Kritik bekommen möchte. Authentisch ist der Mini ja - nur MIR PERSÖNLICH gefallen mittlerweile sehr originale Autos einfach besser.
OK, dann mal Erbsenzählen und Klugscheixxen:
Ist die Karosse MK3?
Kühlergril und Emblem ist falsch.
Stoßstangenhörner fehlen.
Farbkombination ist falsch - müsste einfarbig aus der MK3-Reihe sein.
Instrumente sind durcheinander.
Das Lenkrad.
........... to be continued..............
Jedoch war eine originale Restauration nicht das Ziel!!!
......... jedenfalls ist mein 87er Mayfair ein "originalerer" Cooper S MK3