Beiträge von DennisG

    Moin moin,

    kurze Frage. Am Wochenende habe ich bei meinem MPI gemerkt, dass der Motor im Leerlauf mahlt (Öl auf Betriebstemperatur). Es ist kein auffälliges bedenkliches Geräusch aber es verändert sich bei Kupplungsbetätigung. Vorhin den Motor mal angeschmissen und bei kaltem Öl gehört: Das Mahlen ist viel viel leiser. Einen Zwischenradschaden schließe ich aus, da keine auffälligen Geräusch bei der Fahrt und auch nur minimal Späne an der Ablassschraube sind. Je nach Schaden habe ich gelesen, dass man das Ausrücklager auch bei nicht getretener Kupplung hören kann, aber da streiten sich ja auch die Geister.

    Ich frage mich nur: Bis zu welchem Maß ist so ein Getriebegeräusch normal und kann es sein, dass dadurch das das Geräusch bei kaltem Öl viel leiser ist, es ein normales Getriebegeräusch bei heißem Motor ist?

    Danke für die Ratschläge, ist jetzt am Ende alles gelaufen wie es sollte. Fett tritt an den gewünschten Stellen aus und Schwingen haben kein Spiel.

    Einziges Ding was ich schon länger beobachte ist, dass es beim Einfedern hinten rechts klopft. Kann eigentlich nur der Dämpfer sein, das gleiche Geräusch tritt nämlich auf wenn der Wagen beim Runterlassen wieder den Boden berührt, sprich der Dämpfer wieder belastet wird. Das Geräusch war vorher links zu vernehmen, jetzt halt rechts. Hab gelesen, dass es sein kann, dass der Dämpfer da nicht richtig ineinander gleitet und das mit ein bisschen Caramba schon gelöst ist? Wenn man sich bei offenem Kofferraum einmal hinten kräftig auf die "Ladekante" stützt und federt tritt das Geräusch nicht auf, daher schließe ich schwerwiegende Schäden an sonstigen Fahrwerksteilen aus.

    So neue Erkenntnis: Gestern noch bisschen was reingepumpt bis man das Fett hat rausknarzen hören. Dann drunter gelegt und gesehen, dass am anderen Ende Fett austritt - nicht etwa beim Quadranten wie es bei geplatzten Rohren üblich sein soll.
    Frage: Das Fett habe ich erst gesehen als ich mich wirklich druntergelegt habe und auf die Innenseite des Hilfrahmens geschaut habe, sollte man das auch von oben beim reinleuchten sehen? Sonst würde man sich ja blind alles einsauen ohne zu wissen wann frisches Fett austritt. Und: Vorne muss doch normalerweise auch Fett austreten oder?

    Sagen wir mal, es tritt frisches Fett aus und die Schwingen sind - je nachdem wie es drin aussieht - ausreichend geschmiert. Wie viele Jahre dauert es im Schnitt, bis so eine gefüllte Schwinge ausschlägt? Im Jahr liegen bei mir so je nach Zeit 3000-5000km an, wobei wenig Autobahnfahrt dabei ist. Habe keine Lust die Dinger machen zu müssen, da momentan kein Spiel drin ist und alles gut aussieht würde mich das mal interessieren.

    Gut, hab nämlich gestern hinten abgeschmiert. Schwingen sind zwar seit 2012 im Rep-Satz neu gekommen, aber die Fettrohre sind glaub ich trotzdem durch.. Kann das sein? Ich meine auf einer Seite ok, aber auf beiden Seiten direkt geplatzt? Habe in beide ca. eine halbe Kartusche reingepumpt, bis die Kartusche leer war. Man hört beim pumpen, wie das Fett durch die Schwinge fließt, also nicht in den Arm sondern durch den Teil der vom Schmiernippel nach hinten geht. Werd am Wochenende mal ne neue besorgen und sehen was sich tut.

    Mal ne blöde Frage: Wenn die Schwinge voll ist, kann sich das Fett dann nicht auch durch das andere Ende, sprich wo das Rad montiert ist, drücken? Oder ist da der Spalt so schmal, vielleicht auch verschlossen, dass sich da nichts durchdrückt?

    Hallo allerseits,

    bei meinem Mpi scheint die Mechanik der Kurbelfenster nicht ganz zu funktionieren. Auf der Fahrerseite verhält es sich so, dass sich das Fenster zunächst leicht runterkurbeln lässt, jedoch ab der Mitte nur noch sehr schwer runtergeht und sich dabei auch die Türverkleidung sichtbar rausdrückt (Mechanik verbogen?). Komplett geht es gar nicht runter, es guckt immer noch 5 Zentimeter aus dem Schacht. Hochkurbeln läuft genau andersrum, erst leicht dann die letzten Zentimeter schwer.
    Auf der Beifahrerseite drückt sich nichts raus, hier gehts nur sehr schwer rauf (Kurbel schonmal abgebrochen).

    Kann man die Mechanik reparieren oder hilft nur ein Austausch? Bei meinem alten Mpi ging alles reibungslos, deshalb kann das so nicht stimmen wie es läuft.


    Grüße,
    Dennis

    Moment...Überbratschweller sind doch die verschlossenen oder sehe ich das falsch? Der Vorbesitzer hat die Karosserie 2010 komplett neu machen und lackieren lassen. Bei mir sind die Schwellerabläufe offen (das beigefügte Bild ist nicht mein Mini, ging nur um die Aufnahmen vom Wagenheber).

    Ich werde dann die Tipps von streetfighter und Joker im Hinterkopf behalten. Die Schweller sind jetzt seit 6 Jahren drauf, klar werden die auch irgendwann abfliegen...solange die nach dem Lacken wieder mindestens 6 Jahre halten, ist es mir das Wert.

    Guten Morgen allerseits,

    da mein Mini dieses Jahr sowieso mal zum Ausbessern zum Lackierer muss, habe ich überlegt die Schweller unter den Türen gleich mit lackieren zu lassen. Ich beziehe mich da nur auf das Blech zwischen Falzkante und Unterboden, also die Abläufe. Bei mir ist da etwas undefinierbares drauf, es ist wahrscheinlich einfach nur der Grundlack ohne Klarlack, der abzublättern scheint.
    Wie sieht sowas rosttechnisch aus? Ich denke da an die Ansatzpunkte für den Wagenheber und vorallem an Steinschläge. Das Ganze wird ja höchstwahrscheinlich vorher abgeschliffen. Wird da vorher irgendeine spezielle Grundierung aufgetragen, um etwaigen Rost bei solchen Macken vorzubeugen?
    Ich schätze mal, da mein Mini da momentan nicht rostet, wird sich da mit Klarlack auch nicht viel tun.

    Da ich schon viele Minis mit lackierten Abläufen gesehen habe, bitte ich hier mal um Erfahrungen.

    Danke im Voraus
    Dennis