Erstmal danke für die vielen Antworten!
vera: Das mit dem Lenkrad hört sich gut an, ich schreib dir später eine PN.
Und außen wird der Wagen wieder silber, an manchen Stellen kann man auch noch den silbernen original Lack sehen.
Beiträge von minimalist80
-
-
-
Ist einer der letzten mit 10 Zoll, deswegen hatte ich ja noch mkIV dazu geschrieben.
Es war ein Lederbezogenes Lenkrad dabei mit einem roten Mini Emblem auf der Nabenabdeckung. Das gleiche Emblem befindet sich auch auf dem Lederbezogenen Schaltknauf. Ich füge mal ein Bild dazu ein.
Ich würde den Mini halt gerne so original wie möglich wieder herrichten...
-
Hallo Mini Gemeinde,
Ich habe mir vor ein paar Monaten noch einen Mini zugelegt der sich als Mayfair Sport von 1984 entpuppt hat. Der Mini war komplett ohne Innenaustattung und gelb umlackiert (original Farbe war Silber). Für dieses Auto suche ich noch eine passende Innenaustattung und soweit ich weiß, war die für solche Autos aus hellblauem Velours. Falls jemand noch sowas irgendwo rum liegen hat wäre ich durchaus interessiert.
Außerdem würde mich mal interessieren wie das bei diesen Modellen mit den Lenkrädern aussieht? Ich habe mal gelesen die 84er hätten nicht das Victor Lenkrad gehabt?
Danke im Voraus!
Gruß
Felix -
Wenn man fährt muss man auch schrauben oder wenigstens schrauben lassen, sonst gehts auf dauer nicht gut
Oder wie ist das gemeint?
-
Wie siehts aus mit D´dorf am 04.10.? Ist ja mal wieder Oldtimer Herbst an der Classic Remise
-
Ich werde beide Tage in Witten sein, ist ja nur ein paar kilometer von Bochum entfernt
Ihr könnt euch ja einfach melden wenn ihr genaueres wisst.
vera: ich kann dir dann auch schon die Felge mitbringen, falls du dabei bist -
Olaf: Da bin ich schon in Witten verplant...
also wie wärs wenn da auf dem Treffen mehr als nur ein Mini auftaucht? -
Ja das mit England stimmt, da war ganz schön was los! Beim Kompott bin ich auch dabei und dann kann ich vorher noch das Treffen an der Zeche Nachtigall im Muttental bei Witten empfehlen, das Treffen findet am 16. und 17. August statt.
Gruß aus Bochum
Felix -
knuckeljoint:
Also wenn du die Sitzen dringend brauchst lass ich dir gerne den Vortritt, ich habs nicht so eilig -
Die Sitze stehen in Erkrath?
-
Ich dachte mir, vielleicht könnte es ja funktionieren, dass einige von uns Teile der Strecke in Konvois fahren können.
Ich muss vom Rhurgebiet aus die Fähre in Dünkirchen um 10 uhr erwischen. Wie sehen die Routen und Zeiten bei euch so aus? -
Wie weit entfernt ist denn noch nah?
-
Mein erstes Autos war/ist auch direkt ein Mini gewesen. Habe ihn teilweise zerlegt und ziemlich runtergekommen gekauft, war also recht billig (ca. 500€). Allerdings ging dann erstmal die Restauration los. Wenn man das nicht selber kann würde ich davon abraten. Für mich sollte man als Oldtimerfahrer auch einigermaßen Ahnung von der Technik haben, ansonsten braucht man ordentlich Geld in der Hand...
-
Als leidenschaftlicher Mini-Fahrer/Schrauber und hoffentlich ab diesem Jahr Student der RUB habe ich natürlich gerne ein paar Frage zu diesem Thema beantwortet! Bin gespannt was dabei rauskommt...
-
Also ich wäre wohl mit von der Partie. Aber wahrscheinlich nicht ganz so früh. Hast du ne Adresse Vera?
-
Habe Interesse, bekommst eine PN!
-
(erstmal den Thread wieder ausgragen...)
So,
ich habe mal den Plus des DZM an die anderen Tachos geklemmt, das hat aber leider nicht geholfen. Damit tauchte ebenfalls das gleiche Problem wieder auf.Nun hätte ich noch die Zündspule oder den DZM selbst im Verdacht. Könnte es vielleicht an der Feder im DZM liegen? Ich hatte mal bei dem Öldruckinstrument ein Problem mit der Feder...
-
Danke schon mal für die schnelle Antwort,
genau den Verdacht hatte ich auch schon. Habe alle Verbindungen nochmal überprüft, da kann jetzt nichts mehr wacklen, allerdings wurde das Problem dadurch nicht behoben...PS: Ich habe die Theorie dass es irgendetwas mit der Spannung oder dem Widerstand bei den höheren Drezahlen zu tun haben könnte. Ich habe den Dauerpluspol (nicht die Verbindung von Zündspule und Zündung, die durch die Spule im DZM läuft) des Drehzahlmessers einfach am Sicherungskasten auf den braunen Dauerstrom geklemmt. Könnte es vielleicht sein, dass ich diesen Strom aus dem Tachoei beziehen muss (So wie bei den anderen Instrumenten)? Dort wird ja die Spannung für die Instrumente vorher geregelt, habe ich gehört.
Vielleicht könnte mir auch schon ein Schaltplan für Zusatzdrezahlmesser helfen, falls einer so etwas hat.
-
Hallo!
Ich habe letztens einen 80mm RVI Simiths Drehzahlmesser in meinen Mini eingebaut. Eigentlich funktioniert er wunderbar. Allerdings fängt die Nadel fast immer bei ungefähr 3500 Umdrehungen an zunächst in alle Richtungen wild auszuschlagen und pendelt sich dann bei viel tieferen Drezahlen wieder ein. Manchmal fängt der Drehzahlmesser bereits bei 3000 und manchmal auch erst bei 4000 Umdrehungen an zu spinnen.
Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem oder kennt vielleicht eine Lösung dafür?
Schon mal Danke im Voraus!