Beiträge von tastenfuzzi

    Nun gut, mir wird immer gesagt, dass mein Fahrwerk so schlecht ist. Ich habe ja ach gebeten, dass mir das jemand erklärt. Ja, ich möchte gerne das Fahrwerk verstehen. Sorry, aber ich sehe im Netz so viele Bilder von Minis, die optisch auch so aussehen, wie meiner. Ehrlich gesagt kann ich es mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Oldenburger Firma, deren Chef über 80 Jahre ist, so einen „Scheiß“ verbauen würde…

    Ich würde mich echt freuen, wenn mir hier jemand konstruktiv helfen könnte, damit ich die Auswirkung von meinen Distanzen hinten verstehe.

    VG, Stefan

    Hi Diddi,

    danke für den Link. Ich schau mir das mal genau an.

    Du hast die Edelstahl-Anlage schon wieviel km? Ich hatte eine RC40 Edelstahl 4 Jahre und 20Tkm drauf. Ich glaub, die ist immer lauter geworden. Wenn ich die Bastuck auch alle 4 Jahre tauschen muss, ist das ein teurer Spaß😁

    VG, Stefan

    Hallo Andreas,

    ich habe jetzt viel gelesen über das Thema, dass es quasi nichts ist, mit meiner Fahrwerks-Kombination. Jetzt würden mich aber trotzdem die Standardwerte interessieren.

    Irgendwie muss man doch etwas dem „Übel“ entgegenwirken können. Wie schon geschrieben, war das Kurvenverhalten mit den 7x13 ohne Distanzen besser. Jetzt mit den 6x13 und Distanzen habe ich Angst in den Kurven. Kann ich das mit weniger Vorspur kompensieren? Wie muss die Hinterachse eingestellt werden?

    Das ich den MPI Sportspack nicht auf 12“ umbaue, versteht sich irgendwo von selbst. Der Wagen ist so mit Originalausstattung und soll das so auch beibehalten. Nur würde ich eben gerne angstfreier in die Kurve fahren wollen😁

    VG, Stefan

    Hallo zusammen,

    ich bin mit den Fahrwerks-Eigenschaften meines Minis nicht zufrieden und müsste mal die Geometrie richtig erklärt bekommen. Ich wollte den Mini optisch etwas schöner machen und habe, so wie der Mini Mengers auch, hinten 20mm Distanzen eingebaut. Die serienmäßigen 8mm von hinten habe ich nach vorne übernommen. Mein Mini hat vorne und hinten alles einstellbar. Ich fahre die Original 6x13 Felgen. Wenn ich jetzt auf der Landstraße in die Kurve fahre, fühlt sich das an, als ober er vorne so einknickt und hinten bald kommt. Ich trau mich da nicht schnell fahren, weil ich mich unwohl fühle.

    Wie muss ich die Spur einstellen lassen, oder selbst machen, damit das nicht mehr so ist. Ich hatte vorher 7" Felgen drauf und keine Distanzen. Da war das nicht. Wer kann mir das Thema mal erklären, damit ich es kappiere :-)

    Viele Grüße,

    Stefan

    Hallo zusammen,

    ich möchte an meinen 97er MPI mit einem etwas getunten Motor (1.5 HKHW, größerer Zylinderkopf, K&N Luftfiltereinsatz, 52er Alu-DK) einen Sportauspuff mit zwei Endrohren mittig verbauen. Ich möchte keine Radaukiste daraus machen. Soll eigentlich nur etwas brummiger sein und im mittleren Drehzahlbereich leise werden. Ich will gerne mit 100-140 auspuffmäßig leise fahren. Das Ding soll nicht so tief hängen und die Rohre leicht nach oben gehen.

    Wie sind eure Erfahrungen mit welchen Anlagen? Ich möchte mir den Auspuff auch gerne eintragen lassen. Dazu sollte er eben nicht zu laut sein.

    VG, Stefan

    Hallo zusammen,

    ich hätte mal ein paar Fragen an die MPI-Profis. Ich habe einen Motor, der jetzt 20 Tkm drauf hat. Er wurde damals ein neuer Block (new old stock) und ein neuer Kopf mit größeren Ein- und Auslässen verbaut. Zusätzlich eine 1.5 Hochhubkipphebelwelle. Ein einstellbarer, unterdruckgesteuerter Benzindruckregler auf 3,1 Bar eingestellt wurde ebenfalls verbaut. Im Stand läuft der Motor schon immer nicht so toll und etwas unrund. Kompression passt aber. Ventilspiel ist bei 0,35 eingestellt. Ich habe den Mini mit dem Standard-Kat und einem RC40 Edelstahl Big Bore mit Mittelschalldämpfer gefahren. Bei der AU kam er durch, doch der TÜV meinte, der Auspuff wäre zu laut. Dann habe ich den gegen einen Standard RC40 getauscht und kurze Zeit später ging es mit dem erhöhten Leerlauf an.

    Kann das irgendwie zusammenhängen? Es ist auch spannend, dass wenn ich einen leichten Gasstoß gebe, fällt er wieder in Stufen auf die ca. 900 U/min zurück. klappt aber nicht immer. Ach ja, ich hab noch die 52er Drosselklappe in ALU drin und einen K&N Luftfiltereinsatz im Standard-Luftfilterkasten.

    Der Temperatursensor für´s Wasser ist vor einiger Zeit neu gemacht worden. Im Kombi bleibt der immer ganz leicht unter dem Normalstich. Ich habe einen etwas größeren Alukühler drin. Der Lüfter fängt aber schon früher an. Da kommt der Zeiger garnicht über den Mittelstrich. Die Öltemperatur ist nach flotter Fahrweise schon mal bei knapp 120 Grad, bleibt aber nach dem Kaltstart und normaler Fahrweise bei 20 Grad Außentemperatur bei 80 Grad.

    Kann es sein, dass vielleicht mein Kat langsam ein Problem macht? Die Abgastemperatur ist anscheinend sehr hoch, denn der Werkstattmann bei der AU hat sich am Big Bore die Finger verbrannt.

    Den derzeit verbauten Standard RC40 möchte ich auf Dauer nicht fahren, da er mir optisch nicht gefällt. Leise ist schon gut. Ich würde gerne den RC40 DTM mit Doppelrohr mittig fahren und vielleicht einen Sportkat dazu. Wäre das eine Idee und bringt mir das bei der Abgasführung was? Natürlich mit Mitteltopf.

    Viele Fragen... Ich hoffe, es gibt einen oder mehrere Spezialisten, die mir hier helfen könnten. Ach ja, ich habe ein Testbook T4 und habe den Mini aber aktuell noch nicht dran gehabt.

    Viele Grüße,

    Stefan

    Also, es geht um einen SPI und nicht um meinen MPI. Der Besitzer des SPI fährt das Auto schon seit vielen Jahren und jetzt plötzlich ist das Problem mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl.

    Das Auto hat ca. 80 Tkm drauf und läuft gut. Er springt im kalten und warmen Zustand sofort an. Läuft im Kaltstart mit ca. 1.100 U/Min und wenn ich ihn einfach im Stand warmlaufen lasse, geht er schön auf 850 U/Min runter und läuft schön rund. Es ist alles super, nur das Hängenbleiben bei 1.800 U/Min ist nicht okay. Ich habe die Luftfiltergehäuse wieder zurückgetauscht und der Fehler bleibt gleich. Mir kommt vor, je kälter es draußen ist, umso schlimmer ist der Fehler.

    Hat noch jemand eine Idee?!?

    Hi Steffen,

    aushängen klappt nicht, denn der Gaszug muss doch richtig eingestellt sein. Sprich, da muss am Gestänge die Markierung genau zwischen zwei Punkten stehen und wenn ich den aushänge, stimmt der Anschlag nicht mehr.

    Aber auch, wenn ich am Gestänge selbst beherzt über 4.000 U/min Gas gebe, kommt der mit der Gedenksekunde bei ca. 1.800 U/Min nicht sofort auf Leerlauf.

    Ich schau mir das jetzt nochmal alles genau an und teste mit den zwei verschiedenen Luftfilterkästen. Ich tippe schon, dass es irgendwas mit der Unterdruckregelung zu tun haben muss.

    Wie ist das eigentlich gelöst, wenn man einen Sportluftfilter drauf baut? Wo ist da der Ansaugluft-Temperaturfühler?

    VG, Stefan

    Hallo,

    das mit der Leerlaufverzögerung verstehe ich nicht. Ich hab nur das T4 und da finde ich nix.

    Hab heut mal einen anderen Luftfilterkasten mit dem Unterdruck-Zeug drauf gebaut. Wurde schlechter. Bleibt bei 1.800 U/Min hängen und geht von selbst nicht mehr in den Leerlauf. Nur durch mehrere Gasstöße. Vielleicht war es auch heute zu kalt. Ich weiß aktuell nicht mehr weiter.

    Hat noch jemand eine Idee?

    VG, Stefan