Es sind so kleine Abstandsplättchen unter die Lagerböcke gekommen. Also pro Lagerbock eines. Aber ich glaube nur mal so "pauschal". Einmessen kann ich nicht sagen. Kann ich das irgendwie überprüfen ?
Beiträge von tastenfuzzi
-
-
Kompression ist ja inzwischen gut. Wurde mit einem Motometer gemessen und liegt bei 11,5 Bar. Ist nicht überall exakt gleich, aber alles im Rahmen. Ich habe die HHKHW mit 0,35mm eingestellt. Das ist eigentlich meines Wissens auch die Vorgabe.
-
Ich habe schon mal den Benzindruck geprüft. Hab mir vor einiger Zeit so ein Set gekauft. Der Druck lag bei 2,8 Bar im Leerlauf. Sicher hast Du recht, dass der Fehler erst gesucht werden muss. Ich hoffe eben auf das Testbook. Ich habe alle Masseverbindungen auch im Kabelbaum überprüft und teilweise neu verlötet. Hat alles nix gebracht. Einen anderen Satz Einspritzdüsen verwendet, Drosselklappe gegen eine andere getauscht, Leerlaufregler gegen anderen getauscht, Zündmodul und Kabel gegen anderes getauscht.
Mir fällt im Moment eigentlich nix mehr ein. Wahrscheinlich habe ich irgendeine Kleinigkeit übersehen. Da eben der Wagen mit den Komponenten OHNE die HHKHW gelaufen ist, dachte ich eben an den Rückbau. Aber gut, das wird es wahrscheinlich nicht sein.
Gas nimmt der Wagen ja an. Er fährt auch soweit. Hat eben nur im Stand einen nicht schönen Leerlauf. -
Hallo Poetrylove,
ich bin ein relativ versierter Schrauber im Mini-Bereich. Ich kann Dir die WFS ausbauen und auch wieder einbauen. Wenn Du den Wagen in der Zwischenzeit nicht brauchst, könnte der auch bei mir in meiner privaten Hobbywerkstatt stehen. Ich wohne in 83539 Pfaffing. Das ist ungefähr 15 km östlich von EBE.
VG, Stefan
-
Servus Berni,
ich wollte ja eh schon mal zu Dir kommen. Ich ruf Dich am Mittwoch an.
Danke !
VG, Stefan -
Hallo zusammen,
ich habe einen MPI bei dem der Motor neu gemacht wurde. Also neuer Block (new old Stock) und ein Zylinderkopf MSE7 21,4. Es sind die nachfolgenden Komponenten verbaut:
- RC40 Mittel- und Endschalldämpfer
- Maniflow Fächerkrümmer
- K&N Luftfiltereinsatz
- 1.5er Hochhubkipphebelwelle MinisparesDie Kompression des Motors liegt bei allen 4 Zylinder bei 11,5 Bar. Mechanisch ist somit alles okay, doch leider läuft der Motor im Stand unsauber und hat auch ein Magerruckeln, wenn man im niedrigen Drehzahlbereich langsam fährt. Die Leistung ist auch nicht so toll. Derzeit fahre ich den noch ein, kann also noch nicht so gas geben. Derzeit habe ich 800 km auf dem Motor.
Ich hätte den gerne mal über das Testbook geprüft. Vielleicht muss noch was gemacht werden. Vielleicht ist irgendein Sensor nicht gut.
Ich wohne in 83539 Pfaffing. In den beiden Miniclubs in München gibt es ein Testbook, doch leider nicht wirklich jemand, der sich damit gut auskennt. Auch and ich bisher niemand, der den MPI richtig gut kennt, daher jetzt mein "Hilferuf"
Ich fahre inzwischen auch gerne mal 300 km, wenn es jemand ist, der weiß, wie man das mit dem MPI macht.
Es wäre echt prima, wenn sich jemand meldet. Ich bin nicht fit bei Motoren, darum brauche ich einen Spezialisten.
Viele Grüße,
Stefan -
Hallo zusammen,
der Kompressionstest hat ergeben, dass alle Zylinder bei 11,5 Bar liegen. Das sollte schon mal soweit passen. Leider ging es dann mit dem Testbook nicht gut voran, denn der nette Vorstand vom anderen Miniclub aus München kannte sich nicht besonders gut damit aus.
Der Wagen läuft eben unruhig im Stand, verschluckt sich leicht beim Gasgeben und hat ein s.g. Magerruckeln. Um das wirklich einwandfrei zu finden, brauche ich nun wirklich einen echten MPI-Spezialisten und vor allem einen, der mit dem Testbook wirklich umgehen kann !
Bei unserem heutigen Versuch war es erst schon mal nicht möglich, dass der Kabeltest vernünftig verläuft. Nach zweimaligen Neustart des Testbooks erkannte das System dann das Kabel und auch das Auto. Bei Fehlerdiagnose war dann plötzlich mein Kühlmittelsensor angeblich defekt und mein Lüfter lief im kalten Zustand. Das war ohne Testbook nicht ! Nachdem ich das Ding auch abgesteckt hatte, funktionierte am Auto auch alles. Die Temperaturanzeige steht auch auf Normal. Der Mechaniker meinte, ich sollte vielleicht mal einen anderen Testboot-Adapter ausprobieren, was ich aber dann eher nicht machen wollte und die Bastelei abgebrochen hab.Meine Temperaturanzeige ist im Normalbereich und mein Lüfter schaltet auch normal zu. Dann kann doch der Sensor nicht kaputt sein, oder ? Mit Leuten, die auf dem Gebiet nur Halbwissen haben, möchte ich an meinem auto nicht mehr arbeiten. Das kann ich ja alleine auch nicht schlechter
Ich werde am Wochenende das Ventilspiel nochmals genau prüfen und dann den Motor weiter einfahren. Vielleicht findet sich ja jemand, der ein Testbook hat, damit umgehen kann und das vielleicht im Umkreis von 300 km vom mir wohnt...
-
Na ja, ich habe mich an vermeintliche Spezialisten gewannt, um einen Motor aufbauen zu lassen. Denke, ein Miniclub-Vorstand hat den Blickwinkel und wenn der sagt, er habe Erfahrung damit und schon über 100 Motoren gebaut, fühle ich mich gut aufgehoben.
Wenn ich für alles was ich machen lasse, vorher ein Fachbuch lesen soll, finde ich das unpraktisch.Wenn ich meine, ich möchte das selbst besser verstehen, dann ja. Aber ehrlich, ich will nur einen guten Motor haben ! Auch verstehe ich nicht, warum man die Qualität von Neumaterial erstmal in Frage stellen muss. Warum muss ich einen Zylinderkopf, der nagelneu von einer Fachfirma revidiert ist, nochmal überprüfen ? ist denn die Qualität der Engländer tatsächlich so schlecht ?!?
Aber nochmal, ich habe Fachleute beantragt, die die Arbeit machen sollten. Ich baue nur das Aggregat ein und nehme es fachkundig in Betrieb. Auch hier möchte ich gerne kurz sagen, dass ich den neu aufgebauten Motor erst ohne Kerzen für ungefähr 3 Minuten via Anlasser drehen hab lassen, bis sich das Öl überall hin verteilt hat. Natürlich waren auch die Einspritzventile elektrisch abgezogen. Derzeit befinde ich mich bei km-Stand von 800 und drehe nicht mehr wie 3.000 U/min. Ich denke, da habe ich bisher auch alles richtig gemacht
Wie gesagt, heut Nachmittag/Abend weiß ich mehr zum Thema genaue Kompression, und vielleicht auch Druckverlusttest.
-
Hallo zusammen,
ich habe nachgeschaut. Der Zylinderkopf ist ein MSE7. Steht noch was mit 21-4 dabei. Brennraum auslitern/berechnen verstehe ich nicht. Bei einem Standard-Block (neu) sind auch die originalen Kolben drin. Muss man noch andere Sachen anpassen, wenn man den MSE7 Kopf montiert ?!? Ich verstehe das alles nicht....
Was wäre dann die Konsequenz aus den Ergebnissen ? Muss dann irgendwas an der ECU gemacht werden ? Wollte ich eigentlich nicht. Wollt nur einen lauffähigen Motor mit etwas mehr Leistung.VG, Stefan
-
Hallo zusammen,
ich schau mal, was mir morgen Nachmittag alles so erzählt wird und werde dann berichten. BP7 ist es sicher nicht. Muss schon ein MSE sein. Kann ich heute Abend noch schreiben. Steht ja auf der Rechnung und dem Kopf
Danke schonmal.
Stefan -
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mal mein Problem in Summe erzählen, weil ich es mir irgendwie von der Leber schreiben muss...
Ich bin Mitglied im Miniclub München und habe mir über den Vorstand des Clubs einen MPI-Block mit neuen Lagern und Kolben ausstatten lassen. der Block wurde bei einem Motorenbauer gehont, usw. Da ich mich mit Motoren zu wenig auskenne, dachte ich eben, ich lass das durch einen Fachmann machen.
Auch der Zusammenbau erfolgte beim Fachmann. Ich habe alle gereinigten Teile (Getriebe, Deckel, usw.) zugeliefert. Beim Zylinderkopf habe ich einen originalen Kopf gereinigt, Ventile neu eingeschliffen und neue Schaftdichtungen eingebaut. Als der Motor dann zusammengebaut war, nahm ich den mit um bei mir zu Hause das Ding einzubauen. Die gesamte Technik drumrum blieb gleich, wie vorher, als der Motor lief. Der lief auch gut und ruckelte nicht, lief im Stand einwandfrei und war auch sonst schön zu fahren. Grund für den Ausbau war ein abgerissener Motorknochen und der Versuch die Schraube auszubohren. Dabei habe ich den Block angebohrt. Ich verzichte auf Belehrungen in dieser Angelegenheit...
Der neu eingebaute Motor hat eine Hochhubkipphebelwelle 1.5 erhalten. Der erste Start war ernüchternd, denn der Motor lief im Stand extrem unruhig. Es folgten einige Tests auch am Testbook an dem ein Mechaniker rumschraubte, der sich angeblich auskannte. Besser wurde das alles nicht. Drosselklappe getauscht. Keine Besserung. Nach insgesamt rund 4.000 km fahrt und unzähligen "Spezialisten" tippte man auf die Kolben (JumboHH, da hast Du mir den Tip gegeben). Der Motor baute nämlich keine Kompression auf !. Lag bei ca. 6-7 Bar. Spannend war, dass der Minispezialist nicht sagen konnte, welche Kolben er einbauen hat lassen (möchte ich auch nicht näher kommentieren).
Mit einem Endoskop konnte man auch nix erkennen, somit baute ich den Motor wieder aus und der Minispezialist meinte, er besorgt nun einen nagelneuen Block (gibts wohl noch Restbestände) und ich steuerte einen nagelneuen Zylinderkopf bei. Gekauft bei Mini Mania, ausgesucht für das Projekt von Michael Klemm.
Beim Zerlegen des Motors stellte man dann fest, dass die Kolben wohl die Richtigen sind. Somit wurde der neue Kopf auf den überholten Motor geschraubt und alles wieder rein in den Mini. Was soll ich sagen, die Kiste lief wieder nicht !!! Hatte wieder 6 Bar ! Alle waren ratlos. Nachdem ich inzwischen schon Routine im Motorausbau hatte, Wieder raus mit dem Ding und dann wurde der neue Block verwendet. Meine Nockenwelle wurde angeblich vermessen und für gut befunden. Alles wieder zusammengebaut und rein in den Mini. Was soll ich sagen, der Motor läuft immer noch nicht richtig. Mit meinen Messmöglichkeiten kommt wieder keine Kompression über 8 Bar zusammen...
Ich hatte eben nun die Hochhubkipphebelwelle in Verdacht, darum meine Frage, ob ich denn da mal "schnell" was machen könnte...
Ich bin im Raum München ansäßig und somit ist es mir nicht möglich, beim Faxe vorbei zu kommen. Ich habe mich auf Spezialisten im Raum München verlassen und stelle fest, dass ich hier etwas "im Regen stehen gelassen werde".
Ich habe nix an der Kipphebelwelle gemacht und fahre morgen zu einem weiteren Spezialisten. Robert Statik heißt der. Er meinte, ein MPI läuft getunt so einfach nicht richtig... Ich weiß echt nicht, was ich noch machen soll. Lust habe ich inzwischen echt schon fast verloren, wenn das Auto nicht so schön wär, wenn ich den anschaue, hätte ich wahrscheinlich schon echt aufgegeben...Inzwischen bin ich auch schon etwas dünnhäutig geworden, wenn mir jemand einen "blöden" Kommentar rüberschickt. Nicht böse sein...
Kurz zur Motorausstattung:
- Hochhubkipphebelwelle Minispares 1.5 (passend für den MPI)
- K&N Luftfiltereinsatz
- RC40 Edelstahl-Mittel- und Endtopf
- Maniflow Fächerkrümmer
- B7 Zylinderkopf (oder so ähnlich... Lt. Michael Klemm passend für den MPI)Vielleicht kann mir echt jemand kompetent helfen....
Viele Grüße,
Stefan -
Warum ist das ganze Vorhaben aus der Fragestellung ein Blödsinn ?!?
-
Hallo zusammen,
ich möchte meine Kipphebelwelle wechseln und möchte fragen, ob ich das Kühlwasser dazu ablassen muss, da ich doch die Kopfschrauben auf einer Seite lösen muss.
Ach ja, es ist ein neu aufgebauter Motor und der hat einen nagelneuen Block und Kopf. Ist jetzt gerade mal 500km gelaufen.Vielen Dank für eure Antworten !
Viele Grüße,
Stefan -
Besten Dank ! Genau das war das Problem ! Alles gereinigt und dann hat es gepasst ! Super !
-
Ich habe weitere "Fehlerfindversuche" unternommen. Wenn ich die Sicherung A1 gezogen habe, ist zwar das Problem mit der Beleuchtung der Zusatzinstrumente, bzw. der Spannungsversorgung weg, aber es geht auch nur noch das linke Fernlicht vom Hauptscheinwerfer. Die Weitstrahler sind außer Betrieb.
Ich bin so mal einen Tag in die Arbeit gefahren. Spannend war, dass plötzlich die Zusatzinstrumente ganz dunkel wurden und nur leicht geglimmt haben. Ebenso die WFS-LED und die beiden Weitstrahler haben ebenfalls gedämmt geleuchtet. Nach ein paar Minuten war es wieder weg. Ich bin nicht ruckartig gefahren, keine starken Kurven, usw.
Ich habe dann zu Hause die Relais gezogen. Spannend ist auch, dass wenn ich die Relais drin habe und die Sicherung auch drin ist, bei Fernlicht der rechte Weitstrahler nicht leuchtet. Er ist aber nicht kaputt, denn er hat am Vortag leicht gedimmt geleuchtet. Wenn ich den ausbaue und die Masse abziehe, ist die Instrumentenbeleuchtung der Zusatzinstrumente aus. Masse angeschlossen, leuchtet die !
Ich hab keine Ahnung, wo ich suchen soll !!!
Könnte mir jemand helfen ?!?
VG, Stefan -
Hi Andreas,
mir wurde das vom Vorstand des Mini Club München so gesagt, dass es nie wieder richtig spielfrei läuft. Ich hatte das selbe Problem mit einem Radbolzen und wollte zerlegen. Ich habe Timken Lager drin. Die eine ja irgendwie "handverlesen" und ich kann mir schon vorstellen, dass die nicht mehr richtig sitzen, wenn man die öffnet.
Der Vorstand hatte selbst mal eine Werkstatt und sicher sich viele Minis repariert. Ich vertraue da auf diese Aussage.VG, Stefan
-
Hat keiner eine Idee ?
Habe festgestellt, dass wenn ich die Sicherung A1 für das Fernlicht rechts ziehe, ist der Fehler beseitigt. Was kann es dann sein ? Ist ein Relais defekt ? Fernlicht Lampe funktioniert. -
Hallo zusammen,
seit gestern ist mir ein Fehler aufgefallen. Wenn ich mit Licht fahre, ist die Instrumentenbeleuchtung an. Wenn ich dann das Fernlicht einschalte (egal ob Lichthupe oder fest eingerastet) geht das Licht der Zusatzinstrumente aus. Ebenso muss anscheinend auch die Spannungsversorgung oder die Masse weg sein, denn das Ölthermometer geht auf "voll heiß" und anscheinend ist auch die Uhr ohne Versorgung, denn sie geht nach. Volt habe ich nicht geschaut, muss aber auch weg sein.
Ich denke, es wird irgendwo mit einer Masse sein. Vielleicht noch ein kurzer Hinweis: Vorgestern wurde die Beleuchtung der Zusatzinstrumente kurz einfach so stark dunkler für ca. 10 Sekunden. Danach war alles wieder normal.
Wo muss ich denn suchen, damit ich nicht alles auseinander nehmen muss.Vielen Dank für eure Hilfe.
VG, Stefan
-
Das können auch lockere Schrauben von der Hilfsrahmenbefestigung unten sein. Diese Gummiblöcke. Sieht man so nicht, muss man echt mal nachziehen.
-
Hallo zusammen,
damit das Thema abgeschlossen werden kann, möchte ich mich bei allen beteiligten über die Beiträge bedanken. Besonders bedanken möchte ich mich bei JumboHH, der der totale MPI-Checker ist und als einziger sofort den richtigen Weg kannte. Die Frage war: sind da tatsächlich MPI-Kolben drin und nicht die vom SPI ? Genau das war das Thema ! Hier wurden die falschen Kolben verbaut !!! Über die Winterzeit werde ich den Motor wieder zerlegen und die richtigen MPI-Kolben für die höhere Verdichtung einbauen lassen.
Nochmals vielen Dank an alle !