Beiträge von tastenfuzzi

    Hallo zusammen,

    ich möchte meine Kipphebelwelle wechseln und möchte fragen, ob ich das Kühlwasser dazu ablassen muss, da ich doch die Kopfschrauben auf einer Seite lösen muss.
    Ach ja, es ist ein neu aufgebauter Motor und der hat einen nagelneuen Block und Kopf. Ist jetzt gerade mal 500km gelaufen.

    Vielen Dank für eure Antworten !

    Viele Grüße,
    Stefan

    Ich habe weitere "Fehlerfindversuche" unternommen. Wenn ich die Sicherung A1 gezogen habe, ist zwar das Problem mit der Beleuchtung der Zusatzinstrumente, bzw. der Spannungsversorgung weg, aber es geht auch nur noch das linke Fernlicht vom Hauptscheinwerfer. Die Weitstrahler sind außer Betrieb.
    Ich bin so mal einen Tag in die Arbeit gefahren. Spannend war, dass plötzlich die Zusatzinstrumente ganz dunkel wurden und nur leicht geglimmt haben. Ebenso die WFS-LED und die beiden Weitstrahler haben ebenfalls gedämmt geleuchtet. Nach ein paar Minuten war es wieder weg. Ich bin nicht ruckartig gefahren, keine starken Kurven, usw.
    Ich habe dann zu Hause die Relais gezogen. Spannend ist auch, dass wenn ich die Relais drin habe und die Sicherung auch drin ist, bei Fernlicht der rechte Weitstrahler nicht leuchtet. Er ist aber nicht kaputt, denn er hat am Vortag leicht gedimmt geleuchtet. Wenn ich den ausbaue und die Masse abziehe, ist die Instrumentenbeleuchtung der Zusatzinstrumente aus. Masse angeschlossen, leuchtet die !
    Ich hab keine Ahnung, wo ich suchen soll !!!
    Könnte mir jemand helfen ?!?
    VG, Stefan

    Hi Andreas,
    mir wurde das vom Vorstand des Mini Club München so gesagt, dass es nie wieder richtig spielfrei läuft. Ich hatte das selbe Problem mit einem Radbolzen und wollte zerlegen. Ich habe Timken Lager drin. Die eine ja irgendwie "handverlesen" und ich kann mir schon vorstellen, dass die nicht mehr richtig sitzen, wenn man die öffnet.
    Der Vorstand hatte selbst mal eine Werkstatt und sicher sich viele Minis repariert. Ich vertraue da auf diese Aussage.

    VG, Stefan

    Hallo zusammen,

    seit gestern ist mir ein Fehler aufgefallen. Wenn ich mit Licht fahre, ist die Instrumentenbeleuchtung an. Wenn ich dann das Fernlicht einschalte (egal ob Lichthupe oder fest eingerastet) geht das Licht der Zusatzinstrumente aus. Ebenso muss anscheinend auch die Spannungsversorgung oder die Masse weg sein, denn das Ölthermometer geht auf "voll heiß" und anscheinend ist auch die Uhr ohne Versorgung, denn sie geht nach. Volt habe ich nicht geschaut, muss aber auch weg sein.
    Ich denke, es wird irgendwo mit einer Masse sein. Vielleicht noch ein kurzer Hinweis: Vorgestern wurde die Beleuchtung der Zusatzinstrumente kurz einfach so stark dunkler für ca. 10 Sekunden. Danach war alles wieder normal.
    Wo muss ich denn suchen, damit ich nicht alles auseinander nehmen muss.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    VG, Stefan

    Hallo zusammen,
    damit das Thema abgeschlossen werden kann, möchte ich mich bei allen beteiligten über die Beiträge bedanken. Besonders bedanken möchte ich mich bei JumboHH, der der totale MPI-Checker ist und als einziger sofort den richtigen Weg kannte. Die Frage war: sind da tatsächlich MPI-Kolben drin und nicht die vom SPI ? Genau das war das Thema ! Hier wurden die falschen Kolben verbaut !!! Über die Winterzeit werde ich den Motor wieder zerlegen und die richtigen MPI-Kolben für die höhere Verdichtung einbauen lassen.
    Nochmals vielen Dank an alle !

    Mich würde das auch mal im Detail interessieren, da ich leider noch keinen passenden Eintrag gefunden hab, wo genau beschrieben ist, wie ein BDR im MPI einzubauen ist. Kann das jemand erklären und vielleicht auch gleich ein paar Bilder dazu packen ?

    Ich habe die Ventile eigentlich schon genau eingestellt. auf 0,40mm. Ich kann das natürlich nochmal überprüfen. Wenn ich jetzt tatsächlich die Ventile nicht richtig eingestellt hätte, müsste das ja auf allen Zyl der Fall sein, da ich doch überall gleich 7 Bar habe. Übrigens, das mit den 8 Bar war ein Fehler. Es gibt keinen Unterschied zwischen mit und ohne Öl im Brennraum. Dann würde es jetzt eher auf ein "Kopf-Thema" hindeuten.
    Wie müsste ich das mit dem Drucktest machen ? Einen handelsüblichen Kompressor hätte ich. Ich kann mir auch aus meinem Kompressions- und Benzindruckmesser-Zubehör sicher einen Adapter bauen, um über das Zündkerzenloch Druck anzulegen.
    Nach meinem laienhaften Mechanikerkenntnissen denke ich, dass ich den jeweiligen Zyl auf OT drehe und dann Druck drauf gebe. Wenn es am Auspuff zischt, ist es das Auslassventil, wenn es aus der Drosselklappe rauscht, ist es das Einlassventil.
    Wäre da mein Vorgehen richtig ?

    Ich habe den Kompressionstest mit voll geöffneter Drosselklappe gemacht. Mit dem Tropfen Öl wären wir jetzt bei 8 Bar ! Kann das so sein ? Ich konnte noch nicht in den Brennraum schauen (Kamera), um genau zu sehen, ob sich das Öl verteilt hat. Muss ich wohl nochmal machen, wenn ich die Kamera habe. Wie weit müsste denn der Wert aneinander gehen ?

    Hallo Berni,

    mein Kompressionstester ist okay. Ich habe mit einem anderen Gerät getestet und da kamen 7 Bar heraus. Benzindruck weiß ich noch nicht, weil ich mir erst einen Tester besorgen muss. Ich mache heute Abend nochmal einen Kompressionstest mit ein paar Tropfen Öl im Zyl, um zu sehen, ob sich der Druck verändert.

    VG, Stefan

    Wie oben schon erwähnt, war der Mini bereits am TB. Ich hab auch geschrieben, dass die Drosselklappe justiert wurde. Das beinhaltet auch das genannte Prozedere. Also, es sind keine Fehler vorhanden, sonst hätte ich das doch geschrieben. Gemischaufbereitung weiß ich nicht, ob das geprüft wurde. Kann ich sicher nochmal prüfen.
    Ich fahre jetzt bis Montag weg und danach schau ich nochmal mit dem TB.

    Hallo Jens,

    hast Du Deine Radbolzen schon gewechselt ? Vermutlich bekommst Du die nicht so einfach aus der Nabe raus. Dann machen viele das Fehler und öffnen das Radlager um die Nabe abzunehmen. Das ist leider ein Fehler, denn jetzt brauchst auch neue Radlager, denn die bekommst Du nie wieder spielfrei montiert !
    Mein Tipp: Ich schleife an einer Seite den neuen Radbolzen leicht an, so dass er an der Bremsscheibe vorbei kommt und in die Verzahnung einrastet. Den alten Bolzen mit der Flex hinten abschneiden.

    VG,
    Stefan