Beiträge von Ducky7


    Eingebaut habe ich die Federn noch nicht, da ich kurz vor Bestellung der Federn zuerst neue Federgummis verbaut hatte und ein paar tausend Kilometer mit den auch neuen Bilstein-Dämpfern fahren wollte, um einen Vergleich anstellen zu können, wenn dann die Umrüstung auf Federn erfolgt.

    Grüßle, Ide

    Gute Idee :thumpsup: so lässt es sich vernünftig Vergleichen.

    Die Bilstein Dämpfer finde ich ja TOP , einfach Reinschrauben und Spass haben :D Schön Straff, aber ohne Genickbruch
    Sollte das dann mit den Federn "unbefriedigend" sein liegt´s bestimmt nicht am Dämpfer ;)

    Moin,

    bei den Dir bekannten Federnsätzen, ist da auch ein grauer Satz aus dem Hause Mr.Cooper erfahren worden und wenn ja, mit welchen Dämpfern?

    Grüße, Ide

    Tja, wohin führt uns diese Frage jetzt ?!?!
    Wenn ich jetzt JA schreibe (und ja ich kenne die Grauen) , waren dann X,Y oder gar Z, die Falschen Dämpfer ?!?!
    Kommt als nächste Frage dann ; "Welche Rad Reifen Kombination ?! Welcher Luftdruck etc ... ???

    All dieses ändert nichts an der Tatsache das die Federn einfach zu klein sind,
    und das neue Gummielemente einfach Funktionieren ..... PUNKT.....

    Sollten die "Grauen" Federn die Besten sein, dann würde ich vorschlagen dazu auch gleich die besten Dämpfer zu empfehlen, und das ganze dann als KOMPLETTFAHRWERK anzubieten, um damit das Best mögliche zu haben für die, die alle keine Lust mehr auf Gummis haben.

    --------------------------------------------------------------------
    Dazu muss ich aber noch sagen, das ich es TOLL finde, wenn jemand sich Gedanken macht und sogar was komplett neues entwickelt und auch noch fertigen lässt. (hut ab)
    Aber warum macht man es dann nicht gleich richtig ???
    Grade ihr Baut soviel um (Hondamotor,komplett andere Bremse, Stabis, Antriebswellen und und und )
    Warum Baut ihr die (wirklich Tolle Idee "Feder") dann nur als "Kompromiss" ???
    Steckt also die gute Idee in den "Alten Schund rein" und empfehlt dann auch noch "Budget" Hilos :headshk:

    Wenn man doch sowas tolles neues macht, dann sollte man doch auch "Kompromisslos" auf die Richtige Feder achten und evtl vor einem Umbau dess Rahmens und/oder dess Oberen Tragarm´s nicht zurückschrecken
    sondern direckt alles so bauen das eine Vernünftige Feder auch Gut Arbeiten kann ;)

    Meine Kipphebel sehen alle gleich aus wie die CAM289, wie gesagt mit und ohne Bohrung. Habe mir die Bilder zu spät angeschaut. So mutig wäre ich dann doch nicht, um gesinterte und geschmiedete Kipphebel zu kombinieren :D.

    Gruß

    Dennis

    Dann ist ok :D
    Ehrlich gesagt war ich mir da nicht ganz sicher, was jetzt alles gemischt werden sollte und hatte desshalb die Teilenummern noch mal in die Antwort gebracht ;)

    Ganz klar Gummis sind "Besser"
    die Federsätze die ich bissher kenne und gefahren habe, sind bauartlich bestimmt einfach zu klein um richtig arbeiten zu können.

    die Gummis arbeiten grade im Progressivverhalten wesentlich besser.

    (Neuteile)

    CAM289 und 12G1221 Sollten immer nur als Set montiert werden
    (also möglichst nicht mischen)

    Die Bohrung dient der Festigkeit / Hohlgebohrte Teile Haben mit unter eine Höhere Belastung und geringere Bruchgefahr, so wurden auch hier die Hohlgbohrten Kipphebel am liebsten auch auf den Turbomotoren verbaut.


    nach fast 10 jahren in einer trockenen garage habe ich Ihn wieder belebt mit öl in brennräume, sprit neu, 2 x ölwechsel usw. Dann neue Zünspule und Kerzen, hurra er läuft.
    nachdem ich den kleinen bei meiner Mini Fachwerkstatt TÜV machen lassen habe, gleich mit ventile, zündung einstellen, lief er bestimmt 5 tankfüllungen wunderbar sauber..

    Also nach 10 Jahren Garage, verdreckt oder verharzt auch so ziemlich einiges.

    Wenn das bei der Wartung also noch nicht berücksichtigt wurde, sollten die Vergaser mal auseinander genommen werden und alles gründlichst reinigen.

    Ebenso würde ich empfehlen den Tank zu spülen, und die Leitungen mal durchzublasen. (anschliessend neuen Benzienfilter verbauen)

    Fehler können einige sein, entweder (wie schon erwähnt) fester Düsenstock, oder aber auch dreck in Leitung und in der Schwimmerkammer so dass ein vergaser "Flutet"

    Kopfdichtungsschäden merkt man oft auch an anderer stelle, Kompression mal messen kann aber nie Falsch sein bei so einem Motor

    PS; Bei der langen Standzeit härten auch gerne die Membranen der Benzienpumpe aus und reissen dann auch bald, auch die kann also ruig mal nachgeschaut werden

    Wenn du es richtig machen willst, schätze ich ca 30 Stunden Arbeit
    (reine Karrosserie Arbeit / Anpassen und Schweissen)
    und du brauchst ALLE Bleche neu (auch den Windlauf)

    Es gibt auch die Möglichkeit, nur die Frontmaske-Kotflügel-Haube und Dreiecksbleche zu tauschen und dann die Innenkotflügel "Anzupassen"

    Je nach dem wie gut man im Blech ist kann das auch gut werden und evtl "günstiger"

    :D
    Ärger dich nicht, das wird hier in der Regel noch schlimmer, bis sie sich gegenseitig die Köppe einhauen, und die Threads uninteressant werden ;)

    Zum Kopf noch :
    Bei der Bearbeitung, und bei der Verdichtung, unbedingt die Brennraumkanten entgraten, am besten Anfasen ;)
    Die Kanten sind sonst so "Scharf" dass sie leicht wegbrennen und die ablagerungen dort heiss bleiben (sogar Glühen)und ein Nachzünden oder auch klingeln hervorufen können oder unterstützen.

    So wie ich das verstehe, steht das Konzept schon und ich denke die Teile die vorhanden sind sollen optimiert werden.
    Also ruig den Kopf bearbeiten (wie Beschrieben) und schauen was er "bringt" .
    Ich denke Du brauchst eine gute Beratung zur passenden Nockenwelle, denn hier sagt oft die Bezeichnung nicht unbedingt die Gradzahl aus ;)
    Bei der Beratung auch gleich den passenden Verteiler dazu erfragen, und los gehts :D Fröhliches Schrauben :D

    Gute Tips zu Schwungrad und Kupplung gabs hier schon
    und den Auspuff würde ich noch mal überdenken, der Bastuck (und dann auch noch mittig) ist einfach zu Gross für das Projekt, der ist ja sogar auf vielen 1300er´n nicht ratsam.
    Dein Kleiner braucht Staudruck RC40 Oder Ähnliches, und nicht "mittig" wäre hier die Bessere Wahl ;)

    Bei der Auswahl dess Vergasers ändert sich nicht viel, du kannst mit einem Gutem passenden Einzelvergaser ähnliche PS Zahlen erreichen wie mit Doppelvergasern, bei dem Projekt.
    Es verschiebt sich nur das Verhalten / Drehmoment / Charakterisitk , Hier kann Später noch je nach Gefühl Probiert und Angepasst werden.
    Sollte aber bei der wahl der Nocke berücksichtigt werden. Wenn du also gerne Doppelvergaser fahren willst, musst du ihn dir nicht ausreden lassen.

    Also ich Fasse mal zusammen : Hier sind viele gute Ansätze, aber leider haben nicht alle, alles richtig verstanden.

    Als erstes solle die Liste die "HOT" aufgestellt hatte unbedingt genaustens abgearbeitet werden (Fehlersuche an allen Teilen)

    Zur Voerderachse :
    Es stimmt zusätzlich ; TImken sind die besten Schrägrollenlager, Ebenso sind die Metrolager vorne aber auch wirklich sehr gut, und ich fahre auch nur diese in meinen Minis,
    hier wurde jetzt mehrfach der genau ausgemessene und korrekte Sitz dess Timken Lagers beschrieben und genau an den Erläuterungen (und mal auf eine Explosionszeichnung dess gesammten Aufbaus geschaut) sollte jedem klar werden das dass Radlager irgendwann beim erreichen dess Höchstanzugdrehmomentes nicht fester wird ;)
    es "längt" sich irgendwann einfach nur der CV Joint ;) sogar soweit dass man einige schon besser wegschmeisst und nach guten originalen ausschau hält, fürs eigenen Ersatzteillager.
    Der Distanzring und die Lagerinnenringe sind wesentlich härter und stabieler als der CV Joint und der Radflansch (daher wie bei "HOT" beschrieben auch oft eingelaufene Radflansche) Der CV Joint wirkt hier also ein wenig als "Dehnungsschraube" die so einen Festen Sitz selbst bei erstem leichten Einlaufverschleiss dess Radlagers einen stabielen Sitz garantieren soll, da man hier ja nicht nach der ersten wartung "nachstellen" kann

    Sollte man jetzt öfters trotz guter Lager einen erhöten Verschleiss haben dann sollte man natürlich auch schauen ob der "Hub" (Radträger) überhaupt noch im Maß mit den lagern übereinstimmt und natürlich auch kontrolieren ob man nicht schon "weiche" CV Joints hat.

    Zur Hinterachse :
    Hier muss ich leider der merheit wiedersprechen, diese Lager werden eingestellt, natürlich ist hier eine Drehmoment Vorgabe ein guter Anhaltspunkt, aber wie auch von anderen hier beschrieben, sollte dem nicht blind vertraut werden, sondern freihes drehen der Räder und / oder Spiel sollte immer kontrolliert werden .

    Ich mache es an der Hinterachse wie bei VW Lagern, ich stelle sie so ein das die Scheibe nur schwer zwischen mutter und lager noch mittels hebeln mit schraubendreher bewegbar ist, dass muss aber nach kurzer einfahrtzeit unbedingt nachgeprüft und nachgestellt werden, die Radlager hinten kann man nämlich nach sehr kurzer zeit noch mal "nachstellen" da diese sich oft noch mal "setzen"