Beiträge von Ducky7

    @ phlipper3
    das Stimmt , :)

    ich weiss jetzt spontan nicht genau ... aber da gibts dann auch unterschiede mit dem 3er instrument , glaube es macht sinn beim MPI brett auch das 3er instrument mit zu übernehmen, (muss dann auch nicht umgearbeitet werden) weiss nicht genau wie die spi amaturen darin sitzen ..... ?!?!?

    Wenn aber Probleme auftreten "sollten", nur weil die Batterie 10 Ah mehr Kapazität hat, als die eigentlich vorgesehene, dann stimmt auch was andres nicht.

    Gruß. Martin.

    Da geb ich dir recht , bei einem "neuwertigen" oder gesundem system sollte es keine probleme geben bei 10AH unterschied

    die Batterie wird natürlich leer .. man sollte im besten fall die Batterie immer kleiner wählen als die lima

    Problem wird im Winter sichtbar , wenn viel kurzstrecke mit allen verbrauchern gefahren wird , im standgas läd die lima nämlich nicht die fängt erst optimal ab über 1000rpm an zu laden ;)
    wenn dann noch die batterie zu gross ist gibts recht schnell probleme

    mindestens bremswirkung beider achsen zuammen = 50% des fahrzeuggewichts (oder blockiergrenze)
    optimal wären ca 100% :) einige minis schaffen das auch mit über 200 bis 250 an der vorderachse :)


    PS; das Thema EBC hatten wir schon mal .. wichtigster hinweis finde ich , das es natürlich nicht nur "GREEN STUFF" gibt ;)
    und oft werden die belege anders von händlern "beworben" als es auf der hersteller seite steht ;)


    https://www.mini-forum.de/showthread.php?52726-EBC-Bel%E4ge

    biz ,das stimmt leider nicht , die benzienpumpe fördert auch bei leergefahrenem tank wieder problemlos sobald auch nur 1 Liter nachgefüllt wurde , wenn alles "gesund" ist

    @TE benzienpumpen können plötzlich kaputt gehen , zB wenn sie lange gestanden haben , und dann die membrahne brüchig wurde

    Ich würde aber auch Dreck oder Verstopfung nicht ausschließen , also Leitungen und evtl verbaute filter über prüfen

    Wenn du wirklich 10" fahren willst dann bau die Endübersetzung um, anstatt die reifen bremsen etc . je nach dem wie man es nimmt is der umbau im aufwand fast der selbe ,
    der fahrspass aber besser
    der umbau der endübersetzung bei ausgebautem motor is recht einfach und kann unter umständen sogar noch über dem fahrzeug hängend mal eben kurz gemacht werden :)

    so wie sich alles hier liest baust du dir was auf und hast gewisse vorstellungen von dem was du hinterher haben willst , dann würde ich grade jetzt auch an dem gewünschten festhalten und zu den ganzen arbeiten auch mal noch eben die EÜ wechseln

    viel erfolg

    bei 12V und den meissten 1300ern ja ..
    bei alten 1000ern und niederspannung nein ;)

    früher hatten die 1000er minis eine schaltung die nur beim starten dem verteiler kurz mit 12v "aushilft" daher die 2 kabel plus ;)
    das kommt direkt vom anlasser relais
    einmal 12v "starthilfe" und einmal rosakabel mit niederspannung während des normalen fahrens ...

    kleiner tip noch ;)
    je nach dem welcher verskärkungskit alu benutzt wird (da gibts qualitätsunterschiede) müssen die oberen scheiben angschnitten werden damit sie sich nicht gegen die blechverstärkung oben verkanten die "Sekante" für den schnitt sollte so bemessen sein das dann ein wenig luft am blech ist, und die scheibe sollte sich beim festziehen nicht mehr verdrehen

    beim anziehen der oberen schrauben unbedingt drauf achten das sich der träger nicht zusammenzieht ... da schraube mit rahmen einen festwert im abstand ergeben , müssen evtl andere unterlegscheiben benutzt werden

    bei einigen kits sind die aludinger vorne mit unter zu dick das sie fast gar nicht dazwischen passen ...

    ps nicht mit schlagschrauber arbeiten

    Sehr gute Beschreibungen und Anleitungen ; Zeit sollte auch locker in 2 Stunden machbar sein, Motorhaube würde ich abbauen dann kommt man besser dran , ebenso natürlich auch Wischermotor lösen ;)

    ich bin selber absolut kein freund von den aludingern ... aber wenn diese verbaut werden sollen würde ich LKW plane zurechtschneiden und als "unterlage" zwischen den teilen verwenden , habe ich selber schon öfter so gemacht und gute ergebnisse damit erzielt ....

    auch würde ich unbedingt empfehlen am boden verstärkungsbleche einzuschweissen , da teilweise original schon und erst recht bei festlegung die bodenwand gerne reißt

    was sich über die jahre bei mir am besten bewährt hatte waren : stahlfestlegung mit verstärkungsplatten am boden , aluringe mit plane oder kunstoffpolis an rahmenschraube oben und unten , vorne am besten nur kunstoffpolis alu habe ich vorne nie benutzt ...

    den Rahmen oben an den "zapfen" wo die rahmenschrauben reingehören unbedingt genau anschauen .. dort sind oft die schweissnähte schlecht und unregelmässig ... bei zwischenlegen von aluringen und dann anziehen reissen oder brechen die ringe oft gerne wenn die nähte nicht sauber sind oder sogar noch punkte raustehen die sich ins alu drücken

    viel erfolg ...........

    pass es am besten so an wie es für dich am sinnvollsten is .. und noch gut mit den verbreiterungen passt .. wenn du zu hoch gehst bekommst du probleme mit einigen verbreiterungen

    für das was du beschreibst sollte 2 bis 3 cm ganz sinnvoll sein, die bleche sind einfach zu machen und müssen sowieso angepasst werden das kannst du auch selber machen