Beiträge von Dr.Mabo

    Hi Turi,
    hab eben noch einmal nachgeschaut. Der Lochabstand für die Nummernschildhalter beträgt nicht 33 cm, wie ich mich glaubte zu erinnern, sondern 44 cm. Aber immerhin eine Schnapszahl :biggrin: Das Maß ist identisch bei allen frühen Minis.

    So long
    der Doc

    Hi Turi,
    bohre beide Halter ab und leg Dir einen in die Reserveschublade. Das Profil der neuen Halter ist identisch mit den MK1 Haltern. Schneide den einen Halter der länge nach auf, exakt links und rechts an der Kante der mittleren Bohrung. Glätte die Schnittkanten und Du hast zwei passende MK1 Halter in passender Breite. Bohre bei beiden Haltern mittig wieder ein Loch für das Nummernschild.
    Wenn ich das noch richtig im Kopf habe müssen die Bohrungen der Halter hinterher einen Abstand von 33 cm haben, um den richtigen Abstand zu haben. Ich schaue aber gerne noch einmal nach.

    So long
    der Doc

    Der grüne Pfeil zeigt auf einen Drain-Port. Wenn also mal das Benzin bei eingebautem Tank abgelassen werden soll, ohne eine Spritleitung zu trennen, haben die MK1 Tanks diesen Ablaufstutzen. Der Einsatz in dem Gewinde ist bei Dir offensichtlich abgeschert. Normalerweise sieht er aus wie ein Bremsleitungsfitting mit 6-Kant, aus dem ein etwa 3 cm langes Röhrchen heraus steht.
    Um diesen bei eingebautem Tank öffnen zu können, muss an der passenden Stelle im Kofferaumboden auch ein Loch sein. Das ist verschlossen mit einem Gummistopfen, der wiederum eine Öffnung für das Röhrchen hat.

    Die Verbindung zu einem opitonalen Rechtstank erfolgt über den normalen Spritabgang (gelber Pfeil). Beide Tanks laufen über ein überdimensionales Y-Stück im Kofferraum auf einen Abgang zur Spritpumpe.

    So long
    der Doc

    Ja freut mich, dass sie Dir weiterhelfen :thumbs_up:

    Wie sieht es bei den Blechen mit der Profiltiefe aus?

    Ich habe die Tage gerade Einstiegsbleche samt vorderem und hinterem Radius ebenfalls von m-machine verbaut, bei dem die Treppenabsätze in den Radien zu gering waren (ca. 4 mm). Somit wäre eine durchgehende Fläche zwischen Dreiecksblechen und Türen nicht möglich gewesen. Ich musste dann die Treppenabsätze entsprechend nachbearbeiten. Aber nun passt es :biggrin:

    So long
    der Doc

    Hi Turi,
    hier der Link zum Minisport Webshop mit dem Blech. Ist sogar noch teurer als in meiner Memory :confused:

    https://www.minisport.com/catalog/product/view/id/9433/

    Wenn Du das vorhandene Blech von BMH nimmst, dann kannst Du es auch sauber auf Stoß einschweißen, solange das Blech drum herum sauber ist.

    Die Einschweiß-Variante von Rüdiger wäre dann für Van und Pickup die passende. Bei denen siehst Du unten im Radius von der Tür dann auch immer die schräge Kante, wo das Blech überlappend eingeschweißt ist.

    so long
    der Doc

    Das Blech ist ein Originalblech für Van und Pickup, nicht aber für die Limosine. Wie Andy schon schreibt, waren bei der Limo Türrahmen und Seitenteil samt Dreiecksblech aus einem Teil. Daraus ergibt auch auch, dass es bei der Limo auf Stoß eingeschweißt wird. Nicht nur an der Kante zum Türrahmen sondern auch oben und unten.
    Bei den Langachsern wäre es an allen Kanten überlappend geschweißt, aber das passt ja nicht zum Franzi.

    Ich habe kürzlich das Dreiecksblech von meinem IMA getauscht und habe gerade auch die Stelle an meinem aktuellen Limo-Projekt offen.

    Von M-Machine gibt es übrigens das Dreiecksblech für die Limo. Das besteht aus der kompletten A-Säule plus unterem Radius und etwa 10cm hoch in den Türrahmen. Kostet nur leider um die 120 GBP pro Seite.

    So Long
    Der Doc

    Weiße Schrift auf hellgrauem Hintergrund, das ist ja mal richtig Augenpulver, um überhaupt etwas zu erkennen.
    Die Fragen für mich entzifferbaren Fragen sind vielleicht nicht ganz so treffend formuliert.

    Es geht hier doch nicht um das "sich als Person oder Verein vertreten fühlen durch die IG" sondern darum wer vertreten werden möchte.
    Daher glaube ich, bringen uns diese Fragen nicht wirklich weiter, sorry :eek:

    so long
    der Doc

    Hallo Turi,
    für festsitzende Hydrolastikelemente habe ich mir ein Spezialwerkzeug beschafft :laughing:

    Einen großen Bandschlüssel in passender Länge. Band um das Element fädeln, dann hast Du einen ordentlichen Hebelarm. Aber immer vorher Gedanken über die Drehrichtung machen, sonst wird es nichts.

    Mit dem selben Spezialwerkzeug kannst Du später die Element auch wieder sauber einrasten lassen.

    So long
    der Doc

    Auf dem Foto sind keine MK1 Aufstellfenster zu sehen. MK1 Fenster haben als Scharnier ein Klavierband. Auf dem Foto haben alle Scheiben die zwei kleinen Bügelchen. Wenn also kleinere Scheiben dabei sind, dann sind es MK2 Scheiben, die ebenfalls schon die beiden Bügelscharniere hatten.

    So long
    der Doc

    Meine Anmeldung liegt zwar schon lange zurück, daher kenne ich den aktuellen Prozess nicht, aber vielleicht helfen ja Bilder.

    Wenn schon nicht gelesen wird dann ließe sich vielleicht ein Bild von einem klassischen Mini und ein Bild von einem New MINI vor die finale Anmeldung schalten. Das gepaart mit der Aufforderung auf das Bild zu klicken, welches Fahrzeug der Anmeldende hat, könnte ggf. helfen. Nur mit einem Klick auf einen klassischen Mini findet die Anmeldung auch statt.

    Keine Ahnung wie das machbar ist oder gar schon besteht, aber das wären meine Gedanken.

    so long
    der Doc

    Tankversiegelungskits funktionieren in der Regel nur dann nicht, wenn sie nicht entsprechend der Vorgaben angewendet wurden. Das beinhaltet die korrekte Reihenfolge, die passende Temperatur und die vorgegebenen Zeiten. Daher habe ich so meine Zweifel, ob die Wassertemp aus der Heißwasserleitung den gewünschten Effekt ergibt, geschweige denn mit kaltem Wasser über länger Zeit funktioniert. Üblicherweise wirken die Mittel bzw. Laugen nur richtig bei der vorgegebenen Temperatur. Was steht denn in der Anleitung?
    Ich würde an Deiner Stelle unbedingt in einen Tauchsieder investieren. Der kostet nicht die Welt und lässt sich später auch weiterverwenden.

    Mit dem Abdichten des Tankes experimentierst Du ja schon ein Weile. Daher hier ein Tipp aus der Praxis.

    Eine sehr einfache Methode die Öffnung vom Tankgeber zu verschließen ist mit einem weichen Spielzeugball. Ein Gummiball in der Größe eines Tennisballs oder etwas kleiner setzt die Öffnung optimal zu. Den Ball zusammenknautschen und in das Loch drücken, fertig :cool: Manchmal liegt die Lösung quasi vor den Füßen, zumindest im Kinderzimmer :rolleyes:
    Wenn Du einen geschraubten Geber hast, die Löcher mit den Schrauben verschließen und gut ist. Wenn Du den Tankstutzen auch dicht haben willst, nimm einen alten Tankdeckel, packe etwas Palstikfolie oder ein Plastiktüte auf den Stutzen und setze dann den Tankdeckel darauf. Optimal ist natürlich ein Deckel ohne Entlüftung. Aber die Folie oder Tüte hält auch einigermaßen dicht. So kannst Du sowohl die Reinigungs-Lösungen als auch später die flüssige Beschichtung einfüllen und im Tank verteilen.

    Diese Vorgehensweise hat sich bei inzwischen 5 versiegelten Tanks bewährt. :thumbs_up:

    So long
    der Doc

    PS: Der Thread hat schon 4 Seiten und Du bist immer noch beim Abdichten..... mach mal hinne. Wir wollen auch irgendwann mal ein Ergebnis sehen :headshk::wink:

    Na da prallt ja gerade mal wieder selbst erarbeitete Schraubererfahrung auf erlesenses Zweit- und Dritthand Internetwissen :headshk::headshk:

    Die Nabenmutter ist üblicherweise das geringer Problem, zumindest wenn man den Splint sauber entfernt hat und begriffen hat, dass am linken Hinterrad die Mutter anders herum aufzudrehen ist.

    Das größere Problem ist häufig das Radlager vom Achsstummel zu ziehen. Wenn Kegelrollenlager montiert sind, ist das nicht ganz so dramatisch. Entweder das Lager rutscht sauber herunter und bleibt komplett zwischen den Simmerringen, oder der innere Simmering rutscht aus der Nabe und Teile des Lagers bleiben auf dem Achsstummel. Kegelrollenlager lassen sich dannach wunderbar wieder zusammen setzen. Nur das Einsetzen des Simmerrings ist dann etwas fummelig.

    Sind aber noch Kugellager montiert, sieht die Sache schon ganz anders aus. Rutscht es saugend schmatzend runter, ist alles tutti. Sitzt es aber fest, zerspringt es selbst beim vorsichtigen Abziehen oder Abhebeln mit Werkzeug. Und schon braucht man ein neues Radlager. Damit aber noch nicht genug, denn der innere Ring vom Kugellager sitzt ja immer noch fest auf dem Achsstummel. Solange lässt sich auch kein neues Lager montierten. Den runter zu bekommen, kann schon richtig Zeit und Aufwand kosten. Erfahrungsgemäß auch gerne mal mehrere Stunden.

    Das Bedürfniss die Radbolzen zu tauschen, ohne dabei die Nabe zu entfernen, ist also ein durchaus nachvollziehbarer Wunsch, den ich auch schon mehrfach hatte. Und somit ist der Vorschlag mit dem Loch in der Ankerplatte durchaus praxisnah.

    so long
    der Doc

    Hallo Heinz,
    ein typische Problem bei einer überholten MK1 Lenksäule ist die Masseverbindung von der Karosserie auf die Lenksäule. Gerade wenn alle einzelteile frisch lackiert sind, kann es zu so einem Problem wie von Dir beschrieben kommen. Oft hilft dabei die Farbe zwischen dem Außenrohr der Lenksäule und der Schelle, die die Lenksäule an der Quertraverse hält, zu entfernen.
    Deiner Beschreibung nach kann ich momentan nicht genau nachvollziehen, wo Du genau die "Masse" am Hupenring abgenommen hast. Es scheint aber keine Masse zu sein sondern Plus, sonst würde die Leuchte nicht dauergrün leuchten.

    so long
    der Doc

    Klar, Motor raus kann man natürlich auch machen. Man muss einfach abwägen. Jedes zusätzlich ausgebaute oder getrennte Teil kann auch wieder ein neuer Showstopper sein. Entweder beim Ausbau, bei der Prüfung oder später beim Zusammenbau. Da steht "Never change a running system" gegen "Vorsorge ist die beste Sorge". Die Entscheidung muss jeder selber treffen.

    Bei mir fing vor vielen Jahren die erste Restauration genau so an. Eigentlich eine Kleinigkeit und nur mal schnell den Motor ausgebaut. Kaum waren 2 Jahre um, schon war er wieder auf der Straße. Dafür aber komplett überholt, neu lackiert und ordentlich modifiziert. War eben nur nicht der Plan bei beginn der Arbeiten.

    so long
    der Doc