Beiträge von Dr.Mabo

    Geht der Tacho exakt bis 160km/h, dann ist er aus dem 997 Cooper.

    Hat der Tacho nach den 160km/h noch einen weitern Teilstrich für 170km/h ist es einer aus dem 998 Cooper.

    Das hilft ggf. bei der Model und Zeitbestimmung.

    so long
    der Doc

    Vor ganz vielen Monden habe ich auch einmal anhand eines ausgebauten Schlosses einen Schlüssel für das Türschloss nachmachen lassen. Irgendwo auf dem Türschloss (Rückseite) war eine Nummer eingeprägt, anhand derer der kundige Schlüsseldienst in der Lage war mir einen passenden Schlüssel anzufertigen.
    Dieser Beitrag soll zumindest ausdrücken, dass es geht, weil schon einmal gemacht. Wie genau ist mir aber entfallen.

    So long
    der Doc

    Nun, ob Erster oder nicht wird hier im Thread schwer zu ermitteln sein. :scream:
    Denn es gibt ja auch noch die, die nur eine PN schicken und dies nicht noch zusätzlich im Thread posten. :soupson:

    Da gehöre ich z.B. auch dazu :rolleyes:

    Wir werden uns also gedulden müssen!

    so long
    der Doc

    Du solltest Deine Suchanfrage etwas konkreter formulieren, da nicht klar ist nach was für Sitzen zu tatsächlich suchst.

    Alle serienmäßig verbauten MK1 Sitze, egal ob 850er, Cooper oder Cooper S, sind identisch aufgebaut und haben das selbe starre Sitzgestell. Sie unterschieden sich ausschließlich im Bezug.
    Als Sonderzubehör gab es in den 60ern den Standard-MK1 Sitz auch mit umklappbarer Rückenlehne, mit einem schlanken schwarzen Hebel an der Seite. Die Form des Sitzes war aber identisch mit den der starren Sitzgestelle. Mit diesen Sitzen sind gerne Vans ausgestattet worden, um eine bessere Beladung durch Fahrer- und Beifahrertür zu ermöglichen.

    Eine andere Form der Rückenlehen (oben abgerundeter und höher) hatten nur die sogenannten Factory Recliner Seats. Diese Sitze haben auch mehr Seitenhalt gegeben durch eine leicht geschüsselte Form der Rückenlehne. Die Rückenlehen war hierbei in erster Linie aus Gründen des Sitzkompofts verstellbar und nicht komplett umklappbar. Die Verstellheben waren aus Chrom. Diese Sitze war ebenfalls nur als Sonderzubehör zu bestellen.

    Deine Anfrage läßt vermuten, dass Du die Factory Recliner Seats suchst. Das wird aber nicht einfach werden, denn diese Sitze sind sehr selten und sehr teuer.

    Nach welchen Sitzen suchst Du jetzt genau?

    so long
    der Doc

    Die Engländer (Fahrzeughalter und Zulassungsstellen) können meterdicke Bücher schreiben, die genau das von Dir beschriebene Probelm (aus S wird 5) zum Inhalt haben. Somit kannst Du zumindest in englischer Sprache tonnenweise Fallbeispiele vorbringen, die die Korrektur zurück zum "S" untermauern.

    Aber warum überhaupt der Aufwand?

    Werksseitig hatten MK1-Minis (59-67) keine eingeschlagene Fahrgestellnummer. Die Identität der Karosserie wurde einzig über das mit Blechschrauben befestigte Typenschild im Motorraum erreicht. Fahrzeuge die in Deutschland zugelassen werden, müssen erst ab Baujahr mitte 1969 eine fest eingeschlagene Fahrgestellnummer haben. Für ältere Fahrzeuge wird das nachträgliche Einschlagen der Fahrgestellnummer lediglich empfohlen. Das hat aber in erster Linie den Vorteil, dass man sich die immer wiederkehrende Diskussionen mit Unwissenden erspart.
    Beim Zulassen eines Fahrzeuges Baujahr vor 69 muss lediglich das Typenschild anstatt mit Blechschrauben mit Popnieten befestigt werden. Thats it.
    So habe ich inzwischen zwei MK1 Minis ohne eingeschlagene Fahrgestellnummer auf meinen Namen in Deutschland zugelassen. Der nächste MK2 (Bj 68) folgt in Kürze.

    Überlege also welchen Weg Du gehen willst, solange noch kein Lack aufgetragen wurde.

    so long
    der Doc

    Ich möchte mich auch herzlich für die gelungene Ausfahrt bedanken. Zumal ich zwar nur als Beifahrer angetreten bin, aber dann unerwarteterweise das Vergnügen hatte in 3 verschiedenen Minis zu fahren, inklusive dem Pickup sogar als Fahrer :cool:

    So habe ich mich dann auch fotografisch noch etwas austoben können und dann anschließend in etwas Heimarbeit diesen 11. Mini'a'tour Planet erstellt.

    [/IMG]

    Ja ... der Mini-Corso hat tatsächlich fast für einmal rundherum gereicht :D

    Nächstes Jahr lässt sich der Kreis sicherlich ganz schließen :thumpsup:

    so long
    der Doc

    Ich hätte noch ein Ticket übrig.

    Hatte mich mit zwei Personen angemeldet, brauch nun aber nur eins. Allerdings habe ich noch nicht begriffen wie man das zweite Ticket an jemand anders abtreten kann, da ich nur die Bestätigung erhalten habe mit den beiden angemeldeten Namen.

    Wenn jemand weiß wie das geht, dann bitte Bescheid sagen und dann kann ich es abtreten.

    so long
    der Doc


    was is'n das für ne schraube untem am Schweller hinten...oder ist das schon die Schwingenaufnahme, die mitlackiert wurde?

    Das ist die Schraube vom sogenannten Grease Nipple Shroud. Ein Abdeckblech an MK1 Minis für die Schmiernippel der Schwinge.

    waren MK1 Heckklappen nicht innen geschlossen?

    Nein...
    der überwiegende Teil der MK1 Heckklappen ist innen blechmäßig offen. Nur die späten MK1 und dann MK2 Minis hatten eine blechmäßig geschlossene Klappe. Allerdings waren die offenen Klappen häufig mit einer Papp-Verkleidung versehen, die wiederum die Klappe optisch verschlossen hat.

    so long
    der Doc

    Könnte man von außen erkennen. Sind aber meist aus Korrosionsgründen nicht mehr wahrnehmbar. Originale Hydrolastik-Elemente mit Farbcodierung sind extremst selten. Bei überholten und nachlackierten fehlt meist der Farbcode.

    Am hinteren Hilfsrahmen gut von der Seite des Elements zu erkennen, am vorderen Hilfsrahmen nur vom Motorraum aus durch den kleinen Ausschnitt im Hilfsrahmen sichtbar.

    so long
    der Doc

    Prima, dann gibt es ja wieder ein paar klasse Exponate zu bestaunen.

    Auch das Mini-Register von Deutschland ist traditionell wieder vertreten. Das Thema ist dieses Mal "Mini in der Werbung". Dabei geht es um Produkt-Werbung, bei denen der Mini als Verkaufsmotor mit genutzt wurde. So haben wir einmal einen originalen John-Player-Spezial-Mini dort stehen. Des Weiteren haben wir meinen originalen 998 Cooper MK1 auf dem Stand. Also den passenden Counterpart zu Bobos Cooper S.

    Der Cooper wird eingebunden sein in ein Photoshooting für Strumpfwerbung der fiktiven Firma "Just Nylons", in Anlehung an "Nur Die". Gäste und Standbesucher können sich mit in das Photoshooting einbringen und erhalten anschließend einen kostenlosen Fotoabzug ausgehändigt im Stile der 60er Jahre. Shooting-Zeiten sind zu jeder geraden vollen Stunde geplant, also alle zwei Stunden. Zwischendurch auch gerne mal, sofern ich denn nicht gerade anderswo auf der Messe unterwegs bin.

    In diesem Sinne alles Gute an alle Techno-Aktiven, wir sehen uns dort.

    so long
    der Doc

    @ Jürgen
    Mit etwas Glück sucht Frank vielleicht schon wieder einen. Aktuell ist seine Suchanfrage ziemlich genau 5 Jahre alt. :confused::confused:
    Wenn er einen gebrauchten gefunden hat, ist die Chance groß, dass der mittlerweile auch wieder fällig ist. Dann bist Du mit Deinem Angebot sogar richtig schnell :thumpsup::thumpsup:

    Sei also nicht überrascht, wenn sich Frank nicht gleich bei Dir meldet, vielleicht weiß er noch nichts davon, dass seine RC40 wieder fällig ist :cool:

    so long
    der Doc

    Hallo

    die an der Rückwand sind gepunktet
    Die hinteren am Abschlußblech sind genietet :eek:
    Gibt es als Montagekit

    Gruß
    Michael

    Nicht ganz...

    Bis 66 sind alle Brackets (Stützwinkel) genietet, ab dann wurden sie punktgeschweißt.
    Wie miniforfun schon schreibt, sind auch alle MKIII Cooper, also bis 71, mit dem Brett im Kofferraum ausgestattet gewesen. Wie lange nach 71 noch sogenannte Boot Boards verbaut waren, ist mir nicht bekannt.

    Wenn es um Deinen MKII geht, dann gehört auf jeden Fall ein Boot Board mit angeschweißten Brackets zu Deiner Serienausstattung.

    So long
    der Doc

    Kupplung wechseln bei eingebautem Motor geht definitiv. Ob es gut geht, hängt vom handwerklichen Geschick ab.

    Bei den letzten beiden Kupplungen, die ich gewechselt habe, sind sogar die Bremskraftverstärker unberührt an ihrem Platz geblieben. Also nicht gelößt und nicht zur Seite gebogen. Dabei hat es sich einmal um einen separaten Inno-Servo gehandelt und einmal um den kombinierten standard HBZ/BKV ab 89.
    Bei beiden Kupplungsdeckeln waren auch die unteren Schrauben noch in ganzer Länge vorhanden und eingebaut. Die habe ich bei der Gelegenheit etwas gekürzt.

    Die Schrauben bitte nicht weg lassen! Der Deckel muss die Kräfte bei getretener Kupplung aufnehmen. Dies sollte er gleichmäßig tun können, ohne sich dabei zu verwinden.

    Lediglich bei der Standard HBZ/BKV-Kombination habe ich den demontierten Deckel nicht mit dem lagen A-Serien Kupplungshebel zusammen aus dem Motorraum haraus bekommen. Nach Abbau des Kupplungshebels konnte ich den Deckel zwsichen HBZ/BKV und Motor herausfädeln. Der ganze Kupplungswechsel hat 4 Stunden gedauert.

    Es geht also

    so long
    der Doc

    Dann auch von mir...

    Achtung, Singsang eines hessischen Geburtstagsständchens:

    Aaaaales Guuuuude zum Geburtsdaaaaaach, aaaaales Guuuude wünsch ich dieeeeeer


    so long
    der Doc

    PS: Textzeile entliehen von Badesalz :D:D:D

    Eine Frage an die "S" Spezialisten.Kann es sein das nicht nur der Kopf mit der Castingnummer AEG 163 sondern auch der Kopf 12 A 185 beim 1071 S verbaut wurden

    Jepp, das war genau so. Der 12A185 war auf dem 1071S drauf und hatte 11 Löcher. Allerdings war der 12A185 auch auf 850er Motoren montiert und hatte nur 9 Löcher. Der Kopf für den 1071S hatte zusätzlich noch die Nummer AEA626. Siehe Bilder im Anhang. Es gibt also 2 Versionen vom 12A185.

    und kann es sein das es beim Getriebegehäuse so aussieht das beim 1071 S 22 G 190 verbaut wurde,diese Castingnummer aber auch beim 970 S verwendet wurde ? also : 970 S hatte 2 Castinnummern beim Getriebe ? Einmal 22 G 190 und 22 G 333 ?

    Jepp, so war das. Siehe Liste im Anhang

    so long
    der Doc