Beiträge von Dr.Mabo

    Kupplung wechseln geht mit eingebautem Motor und sogar eingebautem Bremskraftverstärker. Ein 82er Mini hat serienmäßig keinen Servo, daher ist es wohl kaum der neuere Servo mit integriertem HBZ, sondern ein separater vom Inno oder Cooper S. Mit beiden Servos eingebaut habe ich bereits erfolgreich die Kupplung gewechselt. Ist es ein nachgerüsteter Servo vom Inno oder Cooper S kommt es darauf an wo er genau einbaut ist, bzw. wie er befestigt ist.

    Natürlich ist das ganze etwas fummelig, aber innerhalb von 3-4 Stunden machbar.

    so long
    der Doc

    Schöne Arbeit, klasse.

    Bezüglich vergessen: Ich bin mir sicher der Lackierer freut sich wenn Du den alten goldenen Estate-Streifen vorher noch entfernst. Heißluftpistole ist dabei Dein Freund. Weil drüberlackieren wäre richtig doof bei der ganzen Arbeit.

    so long
    der Doc

    Die LP883 waren genau aus dem Grund nie in Kombination mit der 7" Scheibenbremse gedacht. Die LP883 ist die für den Cooper S, der mit der etwas breiteren 7,5" Scheibe ausgestattet war.

    Um einen 997 und frühen 998 Cooper mit Gummifederung plus Stoßdämpfern, mit der schmalen 7" Bremse und mit 4,5 breiten Felgen fahren zu können, wurde speziell die LP918 gebaut, auch bekannt als Reverse Rim. Reverse Rim deswegen, weil die innere Schüssel in der Felge spiegelverkehrt eingeschweißt wurde und sich somit die Einpresstiefe dahin gehend verändert hat, dass sie auf die 7" Bremse passt. Die LP918 Felge hat dadurch auch ihre attraktive Tiefe erhalten. Leider wird die LP918 fälschlicherweise gerne als Cooper S Felge beschrieben, was sie aber nie war, auch wenn sie mit den Löchern und von der Breite her so aus sah.

    Bei späteren 998 Cooper MK1 und MK2 war das dann weniger relevant, da die Cooper und Cooper S ab Werk alle mit Hydrolastikfederung ausgestattet waren, die keine Stoßdämpfer mehr hatten.

    Du verwendest also die falsche Felge für Dein Vorhaben.

    So long
    Der Doc

    Nein, weil man schrägrollenlager nunmal nicht so anziehen kann wie Kugellager, für die die 260 nm gedacht waren. Kugellager brauchen ein Minimum Spiel um sich bei Wärme ausdehnen zu können. Das ist bei jedem Fahrzeug mit schrägrollenlager der Fall.

    Das Thema hat hier ja schon Trash-TV-Level :cool: Wenn die Folgen nicht so ernst wären, dann wäre das hier einfach nur zum Lachen.

    Ich vote jetzt einfach mal für "Getriebesand"

    Es gibt Leute die:

    Wollen etwas und können ( )
    Wollen aber können nicht ( )
    Wollen und können nicht (X)

    Wenn sich Ignoranz mit mangelnder Vorstellungskraft vereint, dann wird es hochgradig gefährlich.

    Und kannst du mir bitte mal erklären wie ich da ein Rad verlieren soll? Im schlimmsten Fall fängt das Lager an Geräusche zu machen und dann fliegts eben raus, aber es wird nicht einfach das Rad abfallen. Das macht sich schon mehr als bemerkbar bevor es mal so weit ist.
    Und das nächste mal Kauf ich ein timken lagersatz, falls dieses wirklich vorzeitig verschleisst.

    Wer mechanisch ein bisschen versiert ist, weiß die Aussage NACH FEST KOMMT LOSE richtig einzuschätzen. Beginnt ein Radlager oder jedes andere bewegliche Teil Geräusche zu machen, versagt die Schmierung, beginnen Materialien aufeinander zu reiben/fressen, es entsteht Hitze und einst bewegliche Teile sind fest. Wenn man Glück hat, dauert dieser Prozess eine gewisse Zeit und man hat u.U. die Möglichkeit irgendwo in dieser Entwicklung rechtzeitig zu reagieren. Je nach Belastung und Bewegungsgeschwindigkeit kann dieser Prozess aber auch sehr schnell ablaufen. Beim Rad auch innerhalb weniger Umdrehungen. Wenn sich das Auto dann aber noch bewegt, z.B. auf einer Schnellstraße ohne Seitenstreifen, das Rad aber fest ist, dann kommt kurz danach lose und das Rad bewegt sich getrennt vom Fahrzeug weiter.

    Soweit zum Thema was im schlimmsten Fall passieren kann :headshk:

    Zusätzlich scheint aber der Forenname auch Program zu sein. Sand im Getriebe und die hier an den Tag gelegte Haltung alle gut gemeinten und vor allem wertigen Ratschläge zurück zu weisen, haben am Ende das selbe Resultat ----> KAPUTT

    Dann wünsche ich weiterhin noch viel Erfolg bei zukünftigen handwerklichen Bemühungen :cool:

    so long
    der Doc

    Die kleinen schwarzen Kunststoffplatten gehören zu den Hand- oder auch Angstgriffen vom Inno. Diese sind oben an der Dachkante innen zwischen Steckhimmel und Türausschnitt sowie dem hinteren Seitenfenster montiert.
    Die Griffe dazu sind schwarz Kunststoff mit einem Chromstreifen. Die gewölbte Kontur der Platten gleicht die Rundungen der umlaufenden Dachverstrebung aus und ermöglicht so eine ebene Monatage.
    In Thorstens Bild ist das die Nummer 20 und 21.

    so long
    der Doc

    So wie es sich anhört, scheint das mit den Strippen nun alles zu passen.

    Nach 53 Jahren im Fahrzeug sind die Kabelfarben auch nicht mehr so prall. Lila liegt farblich sehr nah an Braun. Daher bin ich mir sicher, dass Dein als Braun/Schwarz identifiziertes Kabel ursprünglich Lila/Schwarz war. Damit passt es auch zur Hupe.

    Bei mir ist hier Braun und da sind 12V drauf, dass ist das was ich nicht verstehe.

    In einem Stromkreis fließt erst Strom wenn der Kreis auch geschlossen ist. Bis dahin liegt der Storm nur an den jeweiligen Stellen an. Um den Kreis zu schließen ist es egal, ob der Verbraucher (Hupe) nun vor oder hinter dem Schalter sitzt. Salopp ausgedrückt wird dann entweder der Strom oder die Masse geschaltet. Kommst Du also mit dem ehemals Lila/Scharzen Kabel auf Masse, gibt es keinen Kurzschluss sondern die Hupe macht Alarm - Sie verbraucht nun den Strom. Ohne Hupe wäre es tatsächlich ein Kurzschluss, da der Strom ungehindert (ohne Verbraucher) fließen könnte. Der Hupenschalter ist üblicherweis offen. Erst wenn er gedrückt wird, stellt er die Verbindung zur Masse her.

    Also alles tutti, Turi :cool:

    So long
    der Doc

    Hallo Turi, Du bist zwar auf einem guten Weg, aber so ganz korrekt ist Deine Verkabelung noch nicht. Im Überigen gibt es keine Unterschiede in der Verkabelung bei Plus an Masse oder Minus an Masse, abgesehen von dem Batteriekabel und einem möglicherweise angeschlossenen Induktions-Drehzahlmesser.

    Grün/Weiß: Blinker links - korrekt
    Grün/Rot : Blinker rechts - korrekt
    Grün/Braun: Zündungsspannung für Blinkerschalter - Der Wortwahl kann ich nicht ganz folgen. LG/N (Hellgrün/Braun) kommt vom Blinkrelais Anschluss "L"
    Hellgrün : Blinkerkontolllampe im Blinkerhebel - Hellgrün alleine gibt es da nicht, Blinkerkontrolllampe ist LG/P (Hellgrün/Lila)
    Braun : Batteriespannung ungeschaltet; Hupe? - Braun alleine gibt es da auch nicht, Hupe wird an P/B (Lila/Schwarz) angeschlossen.


    Interessant zu wissen wäre, wo das braune und das hellgründe Kabel bei Dir her kommt.

    Wie ist dann die Hupe überhaupt angeschlossen/einschaltbar wenn da Dauerspannung anliegt?
    Die Hupe hängt direkt an "Dauerplus". Über den Hupenschalter wird nur die Masse geschaltet, wenn Minus an Masse liegt. Bei Plus an Karosserie, natürlich genau andersherum. Somit ist die Hupe funktionsfähig, sobald eine Batterie angeschlossen ist.

    Eine MK2 Lenksäule mit Lenkstockschalter ist noch einmal wieder anders, da die Blinkerkontrollleuchte im Tacho ist. Bei einem 62er Mini sollte aber eigentlich eine MK1 Lenksäule verbaut sein.

    so long
    der Doc

    Geht der Tacho exakt bis 160km/h, dann ist er aus dem 997 Cooper.

    Hat der Tacho nach den 160km/h noch einen weitern Teilstrich für 170km/h ist es einer aus dem 998 Cooper.

    Das hilft ggf. bei der Model und Zeitbestimmung.

    so long
    der Doc

    Vor ganz vielen Monden habe ich auch einmal anhand eines ausgebauten Schlosses einen Schlüssel für das Türschloss nachmachen lassen. Irgendwo auf dem Türschloss (Rückseite) war eine Nummer eingeprägt, anhand derer der kundige Schlüsseldienst in der Lage war mir einen passenden Schlüssel anzufertigen.
    Dieser Beitrag soll zumindest ausdrücken, dass es geht, weil schon einmal gemacht. Wie genau ist mir aber entfallen.

    So long
    der Doc

    Nun, ob Erster oder nicht wird hier im Thread schwer zu ermitteln sein. :scream:
    Denn es gibt ja auch noch die, die nur eine PN schicken und dies nicht noch zusätzlich im Thread posten. :soupson:

    Da gehöre ich z.B. auch dazu :rolleyes:

    Wir werden uns also gedulden müssen!

    so long
    der Doc

    Du solltest Deine Suchanfrage etwas konkreter formulieren, da nicht klar ist nach was für Sitzen zu tatsächlich suchst.

    Alle serienmäßig verbauten MK1 Sitze, egal ob 850er, Cooper oder Cooper S, sind identisch aufgebaut und haben das selbe starre Sitzgestell. Sie unterschieden sich ausschließlich im Bezug.
    Als Sonderzubehör gab es in den 60ern den Standard-MK1 Sitz auch mit umklappbarer Rückenlehne, mit einem schlanken schwarzen Hebel an der Seite. Die Form des Sitzes war aber identisch mit den der starren Sitzgestelle. Mit diesen Sitzen sind gerne Vans ausgestattet worden, um eine bessere Beladung durch Fahrer- und Beifahrertür zu ermöglichen.

    Eine andere Form der Rückenlehen (oben abgerundeter und höher) hatten nur die sogenannten Factory Recliner Seats. Diese Sitze haben auch mehr Seitenhalt gegeben durch eine leicht geschüsselte Form der Rückenlehne. Die Rückenlehen war hierbei in erster Linie aus Gründen des Sitzkompofts verstellbar und nicht komplett umklappbar. Die Verstellheben waren aus Chrom. Diese Sitze war ebenfalls nur als Sonderzubehör zu bestellen.

    Deine Anfrage läßt vermuten, dass Du die Factory Recliner Seats suchst. Das wird aber nicht einfach werden, denn diese Sitze sind sehr selten und sehr teuer.

    Nach welchen Sitzen suchst Du jetzt genau?

    so long
    der Doc