Beiträge von Dr.Mabo

    Die Engländer (Fahrzeughalter und Zulassungsstellen) können meterdicke Bücher schreiben, die genau das von Dir beschriebene Probelm (aus S wird 5) zum Inhalt haben. Somit kannst Du zumindest in englischer Sprache tonnenweise Fallbeispiele vorbringen, die die Korrektur zurück zum "S" untermauern.

    Aber warum überhaupt der Aufwand?

    Werksseitig hatten MK1-Minis (59-67) keine eingeschlagene Fahrgestellnummer. Die Identität der Karosserie wurde einzig über das mit Blechschrauben befestigte Typenschild im Motorraum erreicht. Fahrzeuge die in Deutschland zugelassen werden, müssen erst ab Baujahr mitte 1969 eine fest eingeschlagene Fahrgestellnummer haben. Für ältere Fahrzeuge wird das nachträgliche Einschlagen der Fahrgestellnummer lediglich empfohlen. Das hat aber in erster Linie den Vorteil, dass man sich die immer wiederkehrende Diskussionen mit Unwissenden erspart.
    Beim Zulassen eines Fahrzeuges Baujahr vor 69 muss lediglich das Typenschild anstatt mit Blechschrauben mit Popnieten befestigt werden. Thats it.
    So habe ich inzwischen zwei MK1 Minis ohne eingeschlagene Fahrgestellnummer auf meinen Namen in Deutschland zugelassen. Der nächste MK2 (Bj 68) folgt in Kürze.

    Überlege also welchen Weg Du gehen willst, solange noch kein Lack aufgetragen wurde.

    so long
    der Doc

    Ich möchte mich auch herzlich für die gelungene Ausfahrt bedanken. Zumal ich zwar nur als Beifahrer angetreten bin, aber dann unerwarteterweise das Vergnügen hatte in 3 verschiedenen Minis zu fahren, inklusive dem Pickup sogar als Fahrer :cool:

    So habe ich mich dann auch fotografisch noch etwas austoben können und dann anschließend in etwas Heimarbeit diesen 11. Mini'a'tour Planet erstellt.

    [/IMG]

    Ja ... der Mini-Corso hat tatsächlich fast für einmal rundherum gereicht :D

    Nächstes Jahr lässt sich der Kreis sicherlich ganz schließen :thumpsup:

    so long
    der Doc

    Ich hätte noch ein Ticket übrig.

    Hatte mich mit zwei Personen angemeldet, brauch nun aber nur eins. Allerdings habe ich noch nicht begriffen wie man das zweite Ticket an jemand anders abtreten kann, da ich nur die Bestätigung erhalten habe mit den beiden angemeldeten Namen.

    Wenn jemand weiß wie das geht, dann bitte Bescheid sagen und dann kann ich es abtreten.

    so long
    der Doc


    was is'n das für ne schraube untem am Schweller hinten...oder ist das schon die Schwingenaufnahme, die mitlackiert wurde?

    Das ist die Schraube vom sogenannten Grease Nipple Shroud. Ein Abdeckblech an MK1 Minis für die Schmiernippel der Schwinge.

    waren MK1 Heckklappen nicht innen geschlossen?

    Nein...
    der überwiegende Teil der MK1 Heckklappen ist innen blechmäßig offen. Nur die späten MK1 und dann MK2 Minis hatten eine blechmäßig geschlossene Klappe. Allerdings waren die offenen Klappen häufig mit einer Papp-Verkleidung versehen, die wiederum die Klappe optisch verschlossen hat.

    so long
    der Doc

    Könnte man von außen erkennen. Sind aber meist aus Korrosionsgründen nicht mehr wahrnehmbar. Originale Hydrolastik-Elemente mit Farbcodierung sind extremst selten. Bei überholten und nachlackierten fehlt meist der Farbcode.

    Am hinteren Hilfsrahmen gut von der Seite des Elements zu erkennen, am vorderen Hilfsrahmen nur vom Motorraum aus durch den kleinen Ausschnitt im Hilfsrahmen sichtbar.

    so long
    der Doc

    Prima, dann gibt es ja wieder ein paar klasse Exponate zu bestaunen.

    Auch das Mini-Register von Deutschland ist traditionell wieder vertreten. Das Thema ist dieses Mal "Mini in der Werbung". Dabei geht es um Produkt-Werbung, bei denen der Mini als Verkaufsmotor mit genutzt wurde. So haben wir einmal einen originalen John-Player-Spezial-Mini dort stehen. Des Weiteren haben wir meinen originalen 998 Cooper MK1 auf dem Stand. Also den passenden Counterpart zu Bobos Cooper S.

    Der Cooper wird eingebunden sein in ein Photoshooting für Strumpfwerbung der fiktiven Firma "Just Nylons", in Anlehung an "Nur Die". Gäste und Standbesucher können sich mit in das Photoshooting einbringen und erhalten anschließend einen kostenlosen Fotoabzug ausgehändigt im Stile der 60er Jahre. Shooting-Zeiten sind zu jeder geraden vollen Stunde geplant, also alle zwei Stunden. Zwischendurch auch gerne mal, sofern ich denn nicht gerade anderswo auf der Messe unterwegs bin.

    In diesem Sinne alles Gute an alle Techno-Aktiven, wir sehen uns dort.

    so long
    der Doc

    @ Jürgen
    Mit etwas Glück sucht Frank vielleicht schon wieder einen. Aktuell ist seine Suchanfrage ziemlich genau 5 Jahre alt. :confused::confused:
    Wenn er einen gebrauchten gefunden hat, ist die Chance groß, dass der mittlerweile auch wieder fällig ist. Dann bist Du mit Deinem Angebot sogar richtig schnell :thumpsup::thumpsup:

    Sei also nicht überrascht, wenn sich Frank nicht gleich bei Dir meldet, vielleicht weiß er noch nichts davon, dass seine RC40 wieder fällig ist :cool:

    so long
    der Doc

    Hallo

    die an der Rückwand sind gepunktet
    Die hinteren am Abschlußblech sind genietet :eek:
    Gibt es als Montagekit

    Gruß
    Michael

    Nicht ganz...

    Bis 66 sind alle Brackets (Stützwinkel) genietet, ab dann wurden sie punktgeschweißt.
    Wie miniforfun schon schreibt, sind auch alle MKIII Cooper, also bis 71, mit dem Brett im Kofferraum ausgestattet gewesen. Wie lange nach 71 noch sogenannte Boot Boards verbaut waren, ist mir nicht bekannt.

    Wenn es um Deinen MKII geht, dann gehört auf jeden Fall ein Boot Board mit angeschweißten Brackets zu Deiner Serienausstattung.

    So long
    der Doc

    Kupplung wechseln bei eingebautem Motor geht definitiv. Ob es gut geht, hängt vom handwerklichen Geschick ab.

    Bei den letzten beiden Kupplungen, die ich gewechselt habe, sind sogar die Bremskraftverstärker unberührt an ihrem Platz geblieben. Also nicht gelößt und nicht zur Seite gebogen. Dabei hat es sich einmal um einen separaten Inno-Servo gehandelt und einmal um den kombinierten standard HBZ/BKV ab 89.
    Bei beiden Kupplungsdeckeln waren auch die unteren Schrauben noch in ganzer Länge vorhanden und eingebaut. Die habe ich bei der Gelegenheit etwas gekürzt.

    Die Schrauben bitte nicht weg lassen! Der Deckel muss die Kräfte bei getretener Kupplung aufnehmen. Dies sollte er gleichmäßig tun können, ohne sich dabei zu verwinden.

    Lediglich bei der Standard HBZ/BKV-Kombination habe ich den demontierten Deckel nicht mit dem lagen A-Serien Kupplungshebel zusammen aus dem Motorraum haraus bekommen. Nach Abbau des Kupplungshebels konnte ich den Deckel zwsichen HBZ/BKV und Motor herausfädeln. Der ganze Kupplungswechsel hat 4 Stunden gedauert.

    Es geht also

    so long
    der Doc

    Dann auch von mir...

    Achtung, Singsang eines hessischen Geburtstagsständchens:

    Aaaaales Guuuuude zum Geburtsdaaaaaach, aaaaales Guuuude wünsch ich dieeeeeer


    so long
    der Doc

    PS: Textzeile entliehen von Badesalz :D:D:D

    Eine Frage an die "S" Spezialisten.Kann es sein das nicht nur der Kopf mit der Castingnummer AEG 163 sondern auch der Kopf 12 A 185 beim 1071 S verbaut wurden

    Jepp, das war genau so. Der 12A185 war auf dem 1071S drauf und hatte 11 Löcher. Allerdings war der 12A185 auch auf 850er Motoren montiert und hatte nur 9 Löcher. Der Kopf für den 1071S hatte zusätzlich noch die Nummer AEA626. Siehe Bilder im Anhang. Es gibt also 2 Versionen vom 12A185.

    und kann es sein das es beim Getriebegehäuse so aussieht das beim 1071 S 22 G 190 verbaut wurde,diese Castingnummer aber auch beim 970 S verwendet wurde ? also : 970 S hatte 2 Castinnummern beim Getriebe ? Einmal 22 G 190 und 22 G 333 ?

    Jepp, so war das. Siehe Liste im Anhang

    so long
    der Doc

    Tatsächlich, wenn man bei der Beschreibung auf "more" klickt sind da noch wichtige Erleuterungen :headshk:
    Damit wird das Angebot schon interessanter, denn ein 970er Herzstück aufzutreiben ist nur mit seeeeehr viel Geduld und Geld möglich. Daher ist noch wichtiger als der Zustand zu wissen ob er komplett ist.
    Aber klar ist, dass man im günstigsten Fall zumindest den Motor zu wechseln hat. Im ungünstigsten Falle ist alles offen hinsichtich Zeit und Geld.

    Da stellt sich die Frage, ob man das in Eigenregie leisten kann oder möchte, bzw. welche persönlichen Möglichkeiten bestehen eine Motorüberholung und Komplettierung zu bewerkstelligen.

    Damit könnte man sich nun langsam auch den Details widmen. Dazu wären aber sinnvollerweise erst einmal zusätzliche große Bilder und Infos vom Verkäufer hilfreich.

    so long
    der Doc

    Nur mal so in den Raum gestellt:
    http://www.classiccarsforsale.co.uk/classic-car-pa…-morris-cooper/
    Kann das wirklich ein originaler 970er S sein für das Geld?

    Der Mini sieht schon einmal nicht schlecht aus, aber das Herzstück fehlt, was einen 970S ausmacht. Eingebaut ist ein A+ Motor. Das wird dann sicherlich kein 1000er sein, sonder ein ganz normaler 1275. Montiert sind zwei H4 Vergaser. Das ist schon mal sehr schön zeitgenössisch, aber nicht Serie. Vereitler ist ein Aldon ohne Unterdruckdose. Also ist zu vermuten, dass der A+Motor irgendwie gemacht ist, und kein umgebauter 53PS SPI Motor. Interessant ist aber, dass an dem A+ Motor wieder die Drehstromlima ist. Aufgrund der enger bei einander liegenden Befestigungspunkte ist das nicht mal eben gemacht.
    Mangels Herzstück ist es müßig sich nun über die Kleinigkeiten auszulassen. Für jemanden, der die Hydrolastikschläuche vergeblich sucht. Nur die späten 970S sind in den Genuß gekommen mit Hydrolastik ausgestattet zu sein. Somit okay.

    so long
    der Doc


    -) Ölkühler fehlt
    VG
    marco

    Hi Marco,

    kleine Korrektur:
    bei mobile.de ist er auch zu finden mit ein paar Bildern mehr und ein paar mehr geschriebenen Informationen.
    Daraus ist ersichtlich, dass es sich um Bj 65 handelt. Daher hat er auch serienmäßig noch keinen Ölkühler. Diesen gab es nur als Zubehör und wurde dann hochkant unter der Lima befestigt. Die Frontmaske wurde erst angepasst als der Ölkühler serienmäßig gleichzeitig mit dem Rechtstank eingeführt wurde. Das war dann erst ab Bj 66 oder ganz spät 65, hab ich gerade nicht so genau im Kopf.

    Just my other 1.5 Cent

    bolla17
    übrigens ist der Grünen "Cooper S" zum Anfang des Threats gaaaanz weit weg von einem originalen Fahrzeug. Und dennoch wird dafür ein beachtlicher Preis aufgerufen. Steht übrigens auch noch bei mobile.de
    Also Finger weg!!!

    Wenn Du spezielle Fragen hast, kannst Du mich gerne auch gezielt ansprechen, wobei Falcone500 wohl näher wäre.

    so long
    der Doc

    Über den Preis zu philosophieren ist relativ müßig, da es unterm Strich immer eine Frage von Angebot und Nachfrage ist.

    Was man aber konkret beurteilen kann ist das Fahrzeug und seine Anbauteile. Ohne die Bilder jetzt gespeichert oder vergrößert zu haben sind dort schon auf den ersten Blick diverse unoriginale Teile verbaut.

    • Türverkleidungen und Füllstücke sollten nicht Rot sondern Grau/Gold/Brokat sein. Die auszutauschen ist recht kostspielig.
    • Die Frontmaske ist auf jeden Fall eine neue, bei der leider die Nummernschildhalter nicht auf original geändert wurden. Sie sollten weiter auseinander liegen und nur halb so breit sein.
    • Im Motorraum fällt als erstes die Motorfarbe und die Ventildeckelfarbe auf. Original beides Grün.
    • Kühler ist nicht korrekt. Der obere Kasten sollte eckiger sein und der Wasseranschluß gaaaaanz vorne.
    • Lüfterflügel sollte nicht der Tropenlüfter sein sondern einer mit erheblich mehr Flügeln aus Metall.
    • Lichtmaschine sollte die alte Drehstromlichtmaschine sein mit Zündspule auf der Lima. Dazu gehört dann auch ein Regler seitlich an der Spritzwand.
    • Heizungsventil ist zu neu.
    • Es ist kein Cooper S Verteiler verbaut, da der installierte eine Unterdruckdose mit Vacuum-Leitung zum Vergaser hat. Im günstigesten Fall ein 25D4 Verteiler. Cooper S Verteiler sind 23D4.
    • Hauptbremszylinder ist die kleine Standard-Version von den nicht S Versionen. Der Cooper S HBZ ist vom Behälter her höher und hat ein größeres Flüssigkeitsreservior.
    • Bremskraftverstärker hat vorne ein Aluminiumkörper. Das weißt auf einen Inno-Servo hin. Cooper S hatte einen äußerlich identischen Bremsservo von Lockheed mit Stahlkörper in schwarz, der gerne Rostansätze zeigt mit zunehmendem Alter.
    • Der Verlauf des Frischluftschlauches geht unter dem Hydrolstikschlauch druch und nicht darüber. Dadruch wird die Frischluftzufuhr stark eingeschränkt. Ist aber mit wenig Aufwand zu ändern.
    • Sichtbar ist auch ein Kabelbaum mit Kunststoffummantelung. Dieser sollte im original mit Stoff ummantelt sein und gelbe Punkte haben.
    • An den Türeinstiegen fehlen die gepunkteten Aluleisten als Schutz für die Dichtungen.
    • Die Felgen sind Geschmakssache, sind aber aus originalitätsgründen nicht passend und vor allem zu jung/modern.

    Mit dem Mini direkt vor Augen wird sich sicherlich noch das ein oder ander finden lassen, wenn bereits die oben aufgeführten Punkte per Foto erkennbar sind.

    Ich möchte den Cooper damit nicht schlecht machen. Es geht nur darum zu erkennen wie original ein Fahrzeug ist. In diesem Fall ist also noch einges an Potential nach oben möglich.

    so long
    der Doc

    Danke für Euer Feedback. Ja mir gefällt das Ergebnis auch recht gut. Sonst hätte ich es hier auch nicht geposted.

    Soetwas kann einem auch in der Bucht über den Weg laufen. Ist als Doppeluhr aber verdammt selten.

    Es haben sich bei mir inzwischen auch bein paar Einzeluhren angesammelt. Für die habe ich auch schon ein paar minispezifische Design-Ideen :D:D

    Dazu muß nur noch der richtige Zeitpunkt und die entsprechende Muße kommen. Also läßt sich sagen, "to be continued"

    so long
    der Doc