Beiträge von Dr.Mabo

    Zitat von ChriLu

    aber das mit dem Aufbocken halt ich nicht für sehr sinnvoll ! Die Gummifederung bildet recht schnell Risse durch die nicht vorhandene Belastung.. am besten lässt man die unter Spannung...

    Was auch ganz gut ist gegen Feuchtigkeit im Innenraum ist Salz oder es gibt auch so tolle Luftentfeuchter..

    Und damit sind wir genau beim goldenen Mittelweg. Achsen zwar entlasten aber nicht die Räger baumeln lassen. Es gibt ja auch wieder unteren Anschlaggummis, die bei Dauerbelastung das zeitliche segnen.

    Salz.....? :confused: :confused: Streust Du das im Innenraum auf die feuchten Stellen? Ist aber praktisch im Winter, wenn das Blech geschwind durchgerostet ist, hast Du gleich Dein Streusalz für die Straße.
    In meinem Salzstreuer entzieht der Reis dem Salz die Feuchtigkeit, nicht umgekehrt. Und die Nordsee wurde auf diese Art auch schon versucht trocken zu legen, oder? Ist nur noch nicht ganz fertig. Deswegen sind die Autos an der Küste auch immer so schön rostfrei. :D :D :D

    Nee ich glaub Salz ist da nicht so das Optimum, dafür gibt genug anderes Zeugs.

    so long
    der Doc

    Irgendwie hab ich die Frage gestern glaube ich schon mal gelesen.

    Also wie üblich, die SUCHE benutzen. Aber egal.

    Den Rat, den Du Dir erhoffst, kann so in etwa mit der Frage verlichen werden:
    Ich hab was zu Essen vor der Nase, soll ich Löffel oder Messer und Gabel benutzen. :cool: :cool: Kommt aufs Essen drauf an!

    Das sind Entscheidungen die muss man einfach mal selber treffen, je nach der Situation und den eigenen Möglichkeiten.

    Wenn Deine Eltern ne Sandstrahlfrima haben, lässt sich natrülich alles besser strahlen. Wenn nicht ist vielleicht schleifen auch nicht schlecht.

    Auserdem ist Dein Mini noch zusammen gebaut, da kann also noch viel im Verborgenen liegen.
    Grundsätzlich bietet sich strahlen bei viel Rost und verwinkelten Stellen an. Bei wenig punktuellem Rost eher schleifen. Ob Du jetzt lieber schleifst oder ein Stück rausschneidest ist aber auch wieder eine Entscheidung die Du selber treffen mußt, sorry.

    so long
    der Doc

    Es kommt eben ganz darauf an wie intensiv sich die Zulassungsbehörde mit der Nachweisführung befasst. Das kann ganz unterschiedlich ausfallen.

    Sich darauf zu verlassen das nichts kommt, weil man bisher noch nicht zu einem Nachweis aufgefordert wurde, ist einfach sehr blauäugig.

    Wenn keine Nachfrage kommt, lucky you. Man sollte sich aber immer der Möglichkeit bzw. Gefahr bewust sein. Und nach Möglichkeit auch vorbereitet sein. Denn wenn man einmal in die Tretmühlen geraten ist, prost Mahlzeit.

    so long
    der Doc

    Zitat von Meister-Mini

    Naja, aber nach dem verbleib eines Autos wurde ich nie Gefragt.


    Das heißt aber nicht das andere nicht mal danach gefragt werden, oder Du zu einem späteren Zeitpunkt, bzw. dass das bestehende Gesetz nicht auch mal zur Anwendung kommt.

    so long
    der Doc

    Von Liqui Moly gibt es extra "Motor Innenkonservierer" der ist sehr kriechfähig und hinterläst einen gleichmäßigen Film überall wo es hin gesprüht wird. Ist um längen besser und gesünder als die Zylinder mit Öl zu fluten. Läst sich durch die Zündkerzenlöcher einsprühen und durch die Öffnung vom Öl Peilstab.
    Einfach volltanken hat leider nicht mehr den Effekt, wie es früher mal der Fall war. Auch ein voller Tank kann von innen rosten, wenn sich druch nicht benutzen die Chemischen Bestandteile im Spritt absetzen. Auch dafür gibt es im Auto Zubehör Aditive, die alle Bestandteile beisammen halten für ganau den Fall einer längeren Standzeit.

    Alle Öffnungen, wie z.B. Auspuff mit einem leicht ölgetränktem Lappen verschließen. Vorsichtshalber eine Checkliste schreiben, damit bei der Wiederbelebung nicht irgenwo etwas vergessen wird.

    Die Plane sollte möglichst dicht an der Karrosserie anliegen und nicht am Boden aufliegen, damit von unten her eine Luftzirkulation stattfinden kann. Ansonsten kann es passieren, das selbst bei bestem Wetter ausserhalb der Plane sich einen ein wunderbares Feuchtbiotop bildet.

    Aufbocken kannst Du an den Hilfsrahmen, da musst Du den Unterboden nicht mit belasten.

    so long
    der Doc

    Grundsätzlich ist die Frage mit JA zu beantworten. Es ist aber tatsächlich eher eine Frage der Felge, wie oben schon beschrieben. 4,5 Zoll sollte die Felge nicht überschreiten.
    Das Bild kann ich leider noch nicht sehen, muss wohl erst noch freigeschaltet werden.
    Um nun hier keinen neuen Reifen/Felgen Thread zu eröffnen, schau mal in die SUCHE, das wurde hier schon ausführlich besprochen.

    so long
    der Doc

    Wie wäre es, wenn wir daraus ein neues tolles Ratespiel "das unbekannte Geräusch" machen, wie derzeit bei den Radiosendern recht verbreitet. Der Gewinner kann dann die Reperatur durch führen.

    Also zeichne es doch mal als mp3 auf und stelle es hier ins Forum. Mit den Bildern klappt das doch auch immer prima. :D :D

    Nein jetzt mal im Ernst. Mit einer etwas detailierteren Beschreibung lässt sich sowas sicherlich besser einkreisen. Aber letztendlich sollte mal jemand aus Deiner Umgebung ein Ohr daran halten und dann mal Forschen.
    beim Bremsen ja-nein
    beim Lastwechsel ja-nein
    bei Fahrzeugbewegung ja-nein
    beim Lenken ja-nein
    usw.

    alles andere ist sehr fragwürdige Spekulation

    so long
    der Doc

    Es scheint ja fast so das die MPI's der 90er die 1100 Spezial's der 70er sind. Nur das sie eben nicht das leckere Vinyldach haben. Der geschichtliche Werdegang scheint ja bereits schon durch die Produktion vorgegeben zu sein, schade drum.

    Oder wer kennt noch jemanden mit einem Spezial aus den 70ern? Ausser der handvoll Brigitterettern.

    so long
    der Doc

    Zitat von Jensen

    Also bin ich mit meiner idee nicht alleine :D Aber gesehen hat sowas noch niemand?

    Es gibt ja nun mal nichts was es nicht schon gibt.
    In Down Under gab es den uns bekannten Van serienmäßig auch, oder sogar nur mit Clubmanschnautze.

    Allerdings ein Pick Up mit Clubmanschnautze, den gabs da auch nicht, wurde allerdings wiederum hier schon gebaut. Also auch nicht soooo neu, aber eben selten.

    so long
    der Doc

    Achtung!!!

    DOT 5 ist keine ich wiederhole keine Silikonbremsflüssigkeit.

    Es ist eine weiterentwickelte Bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt, ist ebenfalls hygroskopisch und greift Lacke an. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

    Nur DOT 5.5 ist Silikonbremsflüssigkeit !!!!

    DOT 5 gibts auch bei ATU und Konsorten.

    @Meister Mini:
    Lässt Du auch Deine Luft in den Reifen auch eintragen??? :D
    Wenn in Deutschland nicht zulässig, dann auch kein Eintragen.

    so long
    der Doc

    Zitat von 19Uhr30

    Hab die jetzt seit nem Jahr drin und keine Probleme gehabt.
    Die fahren auch BCT und haben da immer gute Erfahrungen gemacht.

    Was für Problem würdest Du denn da nach einem Jahr erwarten??? :confused:

    Die bekommst Du höchstens wenn Du sie wieder raus machen willst oder musst. Sollten sie nach einem Jahr schon zerbröseln, könnte man natürlich schon von Problemen reden. :cool:

    Die Frage hat sich mir einfach aufgedrängt.

    so long
    der Doc

    Also ich hab beide Varianten von Konsolen unter RECAROs im Einsatz, also Zweipunktbefestigung (nur vorne an den Aufnahmen) und Dreipunktbefestigung mit Sicherungsschraube am Bügel. Es ist kein Unterschied spührbar.
    Wichtig ist, das das Bandstahl nicht die dünne 3mm Variante ist, sondern ggf 5mm. Dann verzieht sich auch nichts.

    Zum Thema Sicherheit und Sitz nach vorne kippen:

    Das kann mir höchstens mit dem unbenutzten Beifahrersitz passiern, wenn ich die vorderen Schrauben nur handfeste angezogen habe. Wenn ich im Sitz hocke hält mich mein Gurt recht gut zurück. Und wo soll dann der Sitz unter meinem Ar*** hin wenn er nicht aus der Verankerung reißt? Hamm wa auch schon ausgetestet.

    Wenn man noch zusätlich die Konsole im Boden fest schraubt, dann kann man auch auf Sitzschienen und Konsolenkonstrucktion verzichten. Dann gleich wie im Rennsport, 2 fette L-Profile zur kompletten Montag am Boden. Dann ist der Sitz fix in der Fahreroptimierten Position und man muss nicht die Klimmzüge zu den original Sitzaufnahmen und/oder dem Bügel machen.
    Macht alles nicht wirklich Sinn.

    so long
    der Doc

    die zwei fliegenden Sicherungen hinter dem Luftfilterkasten nicht vergessen. Tachobeleuchtung hängt u.A. an einer fliegenden Sicherung. Wenn die Tachobeleuchtung ausgefallen ist auch gleich mal hinteres rechtes Rücklicht prüfen, das ist dann auch gerne dunkel (wenn es leuchten soll)

    so long
    der Doc