Yepp, die Produkte halten was sie versprechen.
Ohne die Dreckschicht und nach dem Entfetten wird die nächste Herausforderung sichtbar, die vorderen Ecken der Armlehne. Beide Seiten sind stark abgestoßen und ausgefranzt. Es fehlt sogar etwas vom Leder.
Sogenanntes Flüssigleder soll hier helfen. Dabei handelt es sich um ein flexibles Kunststoffprodukt, das sich besonders gut mit dem Leder verbindet. Damit habe ich die fehlenden Bereiche wieder aufgefüllt. Da es beim Trocknen etwas schrumpft bzw. einfällt, muss man es schichtweise auftragen. Das Flüssigleder kann man sich gleich in der gewünschten Farbe anmischen lassen.
Da gerade im Auflagebereich nur noch wenig originale Farbe übrig ist, geht es nun ans Nachtönen. Man kann das Leder sowohl Lackieren, und damit auch komplett umfärben, oder man kann es tönen. Den passenden Farbton kann man entweder mithilfe einer Farbtabelle ermitteln oder sich nach Muster ebenfalls anmischen lassen. Ich habe ein Musterstück von der Unterseite der Rückbank hingeschickt. Ich bin mir jedoch nicht so klar darüber wie schlau das war, denn auch wenn das der ursprüngliche Farbton war, dann ist das alte Leder doch großflächig verfärbt bzw. ausgeblichen. Also nur ein punktuelles Nachtönen an bestimmten Stellen, so wie es eigentlich für die Tönung gedacht ist, führt damit leider nicht zum Ziel. Verwendet man die Tönung aber in mehreren Schichten, dann entsteht auch wieder ein einheitlicher Farbton. Die Tönung wird sinnvollerweise mit dem Schwamm aufgetupft, um keine Wischspuren zu erhalten und zwischendurch mit dem Heißluftfön getrocknet. Mit dem Ergebnis bin ich absolut zufrieden.
So long
der Doc