So einen langen Text liest doch keiner...
Aber sicher!
Und das auch noch mit großem Interesse!
So einen langen Text liest doch keiner...
Aber sicher!
Und das auch noch mit großem Interesse!
Einige wenige Plätze wären noch frei ...
Das wird (dir und) den Herstellern (vermutlich sogar zeitnah) ganz nahe gelegt.
Dann gibt's wieder ne neue Berufsbezeichnung:
aus dem Kfz-Mechaniker wurde mal der Kfz-Mechatroniker und aus dem Kfz-Mechatroniker wird dann jetzt der Akkuschrauber.
Alles anzeigenne richtige alternative wäre wasserstoff.
wasserstoff selber produzieren mit einem wasserstoffgenerator im fahrzeug.
edelstahlschrauben reichen schon als anode kathode.
gut.. das ist knallgas...
aber die idee wäre ja umsetzbar.
man müsste dann nur benzin reduzieren und knallgas hinzufügen.
das kann man tatsächlich mit einem einfachen MCU machen.
brauchst halt 2 variabel regelbare ventile und eine Lambdasonde um das gemisch anzupassen.
mmmmh
Dann leg mal los!!
Alles anzeigenMoin!
bevor jetzt gleich auf mich geschossen wird....
ich find die idee die umsetzung und das vollendete projekt bist jetzt echt gut!
ich kann aber e autos e mobilität und diesen ganzen hochvoltmüll nicht abgewinnen.
ich bin der festen überzeugung das sich die e mobilität nicht so durchsetzen wird wie erhoft.
wir werden in ca 10 jahren mit 5 und 6 takt motoren das vergnügen bekommen.
eher das als das wir eine infrastruktur haben die es schaft eine lademöglichkeit für jedermann zu schaffen.
ich bezweifel das sehr stark. wo
würde man auf einem grossparkplatz einer hochhaussiedlung mit 400 einwohnern mit 200 autos platztechnisch hinkommen?
dann die abhängigkeit zu den grossen stromerzeugern im osten..
ist natürlich nur mein denken.
tolles projekt!!!
Auch moin!
da wirst Du hier jede Menge Gesinnungsgenossen finden!
Ich kann Deine Meinung nur teilen! Elektromobilität kann auch m.E. nicht unsere Zukunft sein!
ABER:
Elektromobilität, so wie Markus (Schelle63) sie hier praktiziert ist absolut zukunftstauglich und in keinster Weise zu kritisieren!
Im Einzelfall bei der Hobbyausübung über den Tellerrand schauen und das in seine Projekte einfließen lassen ist hier die Motivation.
Ich hatte die Ehre, das Gefährt life zu erleben und war/bin absolut begeistert!!
Hätte ich das Knowhow, könnte ich mir auch als absoluter Gegener der Elekgtromobilität so ein Projekt vorstellen.
Aber ein Alltagsfahrzeug mit Stecker kommt mir ganz sicher nicht ins Haus!
Hi Diddi, war mit deinem Datenblatt beim TÜV. Leider ist dies für einen SPI. Wenn ich genau sowas für mein Vergaser Modell auftreiben könnte, wäre das perfekt. Hat jemand hier im forum zufällig sowas??? Danke für eure Hilfe!
Gruß Carsten
Das ist genau das gesuchte Datenblatt von einem Vergaser-Cooper! NICHT vom SPI!
In der Beschreibung ist z.B. unter 2.1.2. der Vergaser "FZX1531" aufgeführt. Das ist der HIF44 in der Spezifkation für den Vergaser-Cooper.
Aufschlüsselung Fahrzeug-Ident-Nr. "SAXXN.AMM.D000001"gem. Andy's Übersicht:
SAX = MG-Rover
XN = Mini 1300
A = 2 Door Saloon
M = 1300 Carb
M = LHD, Manual GBX, 3,105 Diff
D = Longbridge
Da sollte ein zweiter Versuch doch mehr Erfolg bringen!
Viel Glück!
(Diddi war schneller ...)
Danke für die Rückmeldung!!
Kein Kraftschluß an den Antriebswellen?
Weil z.B. 1 Antriebswelle aus dem Diff oder aus dem Gleichlaufgelenk gerutscht ist?
Na Spur hat auch ein Serien Mini
Da haste Recht!
Serienmä§ig gibt's beim Minifahrwerk nix einzustellen.
Welche einstellbaren Komponenten (=Zubehör) gibt's an Deinem Mini (z.B. Zugstreben, untere Tragarme, hintere Schwingenhalterung).
Puckip: Danke für diesen Hinweis, kannst du mir die Problematik etwas näher erklären?
Hab' Dir mal ne PN geschickt ...
Der Vergaser (HIF44) gilt als sehr zuverlässig und simpel in seiner Handhabung.
Wenn er muckt, liegt es in der Regel an den Dichtungen der Chokewelle.
Bei der Gelegenheit könnte man noch das Nadelventil eneuern.
Auf dem Bild erkenne ich einen HIF44 und einen elektronischen Verteiler.
Vermutlich handelt es sich um einen Metro- oder Vergaser-Cooper-Motor.
Ich schick' Dir nachher auch mal nen Stromlaufplan vom Vergasercooper.
Die runde Dose über dem Kühler interessiert mich auch.
Hat Dein Mini einen Choke?
Dann ist es ein Vergaser.
Ohne Choke sollte es dann ein SPI sein.
Dann wäre das Baujahr noch interessant.
Ein Bild vom Motorraum würde auch helfen.
jjj = klein JJJ= groß?
Janz jenau!
Kennt sich den hier jemand mit dem Selbstverzollen aus? Ich denk die Einfuhrumsatzsteuer ist bei uns allen nicht das Problem, es entfällt ja die VAT. Aber die meisten von uns bestellen mehr als 4 verschiedene Artikel und bei DHL werden für jede weitere Zeile der Zollerklärung 4 € fällig. Das macht die Bestellerei in England richtig unattraktiv.
Gibt es hier einen Weg sich wenigstens die Gebühren zu sparen?
Nicht jeder Artikel ist gleich eine "Warengruppe" für die diese 4€ fällig wären. Dazu müßte man mal in den Zolltarif gucken. Vielleicht ist es ja auch so, dass alle Teile in eine "Warengruppe Kfz-Ersatzteile" fällt und somit nur einmal die 4 Euronen anfallen.
Als Selbstverzoller spart man diese 4 Euro pro Warengruppe und die DHL-Verzollungsgebühr i.H.v. 2% der errechneten Einfuhrabgaben, jedoch mind. EUR 12,50 zzgl. MwSt.
Genaue Infos dazu gibt's hier ab Seite 3.
Bitte noch 1 Bild vom Motorraum.
Hier stand mal ein früher Pickup, der von der / für die Britischen Rheinarmee versteigert wurde. Mehr weiß ich aber leider nicht darüber.
Meine DHL Express Sendung vom 6.2. ist mit Zustellung am 15.2. angekündigt. Bin ja mal gespannt...
Meine war für 16.01. angekündigt